Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2008

01.10.2008 | Leitthema

Das schwere Trauma

Qualitative und quantitative Herausforderung für das Rettungssystem

verfasst von: PD Dr. R. Lefering

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Von den jährlich etwa 30.000 Schwerverletzten in Deutschland werden aktuell etwa 5000 im Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) dokumentiert. Dieses seit 1993 bestehende Register erlaubt neben schweregradadjustierten Vergleichen im Sinne einer externen Qualitätssicherung auch das Erkennen von Trends in der Notfallversorgung. Neben der Tatsache, dass die Traumapatienten immer älter werden, konnte auch ein messbarer Rückgang der Letalität um 3–4% nachgewiesen werden. Obwohl eine kausale Erklärung für diesen Effekt basierend nur auf Registerdaten schwierig ist, konnten doch einige möglicherweise mitverantwortliche Effekte identifiziert werden. Die präklinisch gegebene Volumenmenge wurde im Mittel um ein Drittel auf aktuell 1200 ml reduziert, und in der stationären Akutversorgung wird neben dem „Damage Control“-Prinzip auch immer öfter das Ganzkörper-CT zur Optimierung der Diagnostik angewendet, derzeit bei über 40% der Patienten. Dagegen hat sich die präklinische Rettungszeit in den vergangenen Jahren kaum verändert und liegt im Mittel konstant bei etwa 72 min.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bickell WH, Wall MJ jr, Pepe PE et al. (1994) Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries. N Engl J Med 331: 1105–1109PubMedCrossRef Bickell WH, Wall MJ jr, Pepe PE et al. (1994) Immediate versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating torso injuries. N Engl J Med 331: 1105–1109PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al. (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109: 357–366PubMedCrossRef Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al. (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109: 357–366PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lefering R (2002) Trauma score systems for quality assessment. Eur J Trauma Emerg Med 28: 52–63CrossRef Lefering R (2002) Trauma score systems for quality assessment. Eur J Trauma Emerg Med 28: 52–63CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lefering R (2007) Scoring beim Polytrauma. In: Oestern HJ (Hrsg) Das Polytrauma – Präklinisches und klinisches Management. Urban & Fischer, München, S 41–54 Lefering R (2007) Scoring beim Polytrauma. In: Oestern HJ (Hrsg) Das Polytrauma – Präklinisches und klinisches Management. Urban & Fischer, München, S 41–54
5.
Zurück zum Zitat Pape HC, Krettek C (2003) Frakturversorgung des Schwerverletzten – Einfluss des Prinzips der „verletzungsadaptierten Behandlungsstrategie“ (damage control orthopedic surgery). Unfallchirurg 106: 87–96PubMedCrossRef Pape HC, Krettek C (2003) Frakturversorgung des Schwerverletzten – Einfluss des Prinzips der „verletzungsadaptierten Behandlungsstrategie“ (damage control orthopedic surgery). Unfallchirurg 106: 87–96PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rixen D, Grass G, Sauerland S et al. (2005) Evaluation of criteria for temporary external fixation in risk-adapted damage control orthopedic surgery of femur shaft fractures in multiple trauma patients: „evidence-based medicine“ versus „reality“ in the trauma registry of the German Trauma Society. J Trauma 59: 1375–1394; discussion 1394–1395PubMedCrossRef Rixen D, Grass G, Sauerland S et al. (2005) Evaluation of criteria for temporary external fixation in risk-adapted damage control orthopedic surgery of femur shaft fractures in multiple trauma patients: „evidence-based medicine“ versus „reality“ in the trauma registry of the German Trauma Society. J Trauma 59: 1375–1394; discussion 1394–1395PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, AG Polytrauma der DGU (2004) Das externe Qualitätsmangement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107: 837–843 Ruchholtz S, AG Polytrauma der DGU (2004) Das externe Qualitätsmangement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107: 837–843
8.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. (2008) Rückgang der Traumaletalität. Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Arztebl 105: 225–231 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al. (2008) Rückgang der Traumaletalität. Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Arztebl 105: 225–231
Metadaten
Titel
Das schwere Trauma
Qualitative und quantitative Herausforderung für das Rettungssystem
verfasst von
PD Dr. R. Lefering
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-008-1088-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Notfall + Rettungsmedizin 6/2008 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.