Skip to main content
Erschienen in: Neurological Sciences 1/2010

01.06.2010 | Future Perspectives

Non-pharmacological approaches in migraine prophylaxis: behavioral medicine

verfasst von: Licia Grazzi, Frank Andrasik

Erschienen in: Neurological Sciences | Sonderheft 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Although behavioral approaches cannot be seen as offering a panacea for all emotional ills, the assumption upon which they are based make their integration with physiological concepts a natural and comfortable union. The application of behavioral treatments for psychosomatic disturbances has been developed in the last 30 years favouring the organization of clinical protocols of treatment more standardized and scientifically proved in particular in headache field where the behavioral approach is actually an important therapeutical support for traditional pharmacological approaches. The different therapeutical approaches, initial outcomes are discussed.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Society of Behavioral Medicine Web Site (2010) Accessed 14 February 2010 Society of Behavioral Medicine Web Site (2010) Accessed 14 February 2010
2.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136PubMedCrossRef Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Andrasik F, Flor H, Turk DC (2005) An expanded view of psychological aspects in head pain: the biopsychosocial model. Neurol Sci 26:S87–S91PubMedCrossRef Andrasik F, Flor H, Turk DC (2005) An expanded view of psychological aspects in head pain: the biopsychosocial model. Neurol Sci 26:S87–S91PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Penzien DB, Rains JC, Lipchik GL, Nicholson RA, Lake AE III, Hursey KG (2005) Future directions in behavioural headache research: applications for an evolving healthcare environment. Headache 45:526–534PubMedCrossRef Penzien DB, Rains JC, Lipchik GL, Nicholson RA, Lake AE III, Hursey KG (2005) Future directions in behavioural headache research: applications for an evolving healthcare environment. Headache 45:526–534PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schwartz M, Andrasik F (1995) Biofeedback: a pratictioner’s guide, 3rd edn. Guilford Press, New York Schwartz M, Andrasik F (1995) Biofeedback: a pratictioner’s guide, 3rd edn. Guilford Press, New York
6.
Zurück zum Zitat Andrasik F, Buse CD, Grazzi L (2009) Behavioral medicine for migraine and medication overuse headache. Curr Pain Headache Rep 13:241–248PubMedCrossRef Andrasik F, Buse CD, Grazzi L (2009) Behavioral medicine for migraine and medication overuse headache. Curr Pain Headache Rep 13:241–248PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Non-pharmacological approaches in migraine prophylaxis: behavioral medicine
verfasst von
Licia Grazzi
Frank Andrasik
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe Sonderheft 1/2010
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-010-0306-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2010

Neurological Sciences 1/2010 Zur Ausgabe

Neuromodulation: Present and Future

Neuromodulation for refractory headaches

Headaches in Extreme Age of Life

Secondary headaches in the elderly

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.