Skip to main content
Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum 8/2006

01.08.2006

Prevention of Parastomal Hernia by Placement of a Polypropylene Mesh at the Primary Operation

verfasst von: Ismail Gögenur, M.D., Janni Mortensen, R.N., Thomas Harvald, M.D., Jacob Rosenberg, M.D., D.Sc., Anders Fischer, M.D., D.Sc.

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 8/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Introduction

Parastomal hernias occur frequently after placement of a permanent colostomy. Preliminary reports have shown a beneficial effect of placing a mesh at the primary operation to prevent the formation of a parastomal hernia. We studied the safety and prophylactic effect of placing a newly designed polypropylene mesh in an onlay position at the primary operation.

Methods

This was a prospective study that included 25 patients scheduled for elective colorectal surgery. Risk factors for development of parastomal hernia were recorded before surgery. A prepared lasercut polypropylene mesh with six “arms” was placed in an onlay position. Immediate and long-term complications were evaluated by an experienced stoma nurse and a surgeon. Abdominal ultrasound was performed at 6 and 12 months follow-up. Parastomal hernia was defined as both clinical and ultrasonographic signs of protrusion in the vicinity of the stoma.

Results

The median follow-up time was 12 (range, 2–26) months. One patient died eight days after surgery. Of the 24 patients included, none had infections or immediate complications after surgery. Two patients had minor complications necessitating a local revision of one of the mesh arms. No other long-term complication was found. Two patients had signs of parastomal hernia at 6 and 12 months follow-up, respectively.

Conclusions

Placement of a polypropylene mesh in an onlay position at the primary operation is a safe procedure and probably results in a low risk of parastomal hernia occurrence.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Londono-Schimmer, EE, Leong, AP, Phillips, RK 1994Life table analysis of stomal complications following colostomyDis Colon Rectum37916920PubMedCrossRef Londono-Schimmer, EE, Leong, AP, Phillips, RK 1994Life table analysis of stomal complications following colostomyDis Colon Rectum37916920PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat LeBlanc, KA, Bellanger, DE, Whitaker, JM, Hausmann, MG 2005Laparoscopic parastomal hernia repairHernia9140144PubMedCrossRef LeBlanc, KA, Bellanger, DE, Whitaker, JM, Hausmann, MG 2005Laparoscopic parastomal hernia repairHernia9140144PubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Janes, A, Cengiz, Y, Israelsson, LA 2004Preventing parastomal hernia with a prosthetic meshArch Surg13913561358PubMedCrossRef Janes, A, Cengiz, Y, Israelsson, LA 2004Preventing parastomal hernia with a prosthetic meshArch Surg13913561358PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Janes, A, Cengiz, Y, Israelsson, LA 2004Randomized clinical trial of the use of a prosthetic mesh to prevent parastomal herniaBr J Surg91280282PubMedCrossRef Janes, A, Cengiz, Y, Israelsson, LA 2004Randomized clinical trial of the use of a prosthetic mesh to prevent parastomal herniaBr J Surg91280282PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Steele, SR, Lee, P, Martin, MJ, Mullenix, PS, Sullivan, ES 2003Is parastomal hernia repair with polypropylene mesh safe?Am J Surg185436440PubMedCrossRef Steele, SR, Lee, P, Martin, MJ, Mullenix, PS, Sullivan, ES 2003Is parastomal hernia repair with polypropylene mesh safe?Am J Surg185436440PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Geisler, DJ, Reilly, JC, Vaughan, SG, Glennon, EJ, Kondylis, PD 2003Safety and outcome of use of nonabsorbable mesh for repair of fascial defects in the presence of open bowelDis Colon Rectum4611181123PubMedCrossRef Geisler, DJ, Reilly, JC, Vaughan, SG, Glennon, EJ, Kondylis, PD 2003Safety and outcome of use of nonabsorbable mesh for repair of fascial defects in the presence of open bowelDis Colon Rectum4611181123PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rosin, JD, Bonardi, RA 1977Paracolostomy hernia repair with Marlex mesh: a new techniqueDis Colon Rectum20299302PubMed Rosin, JD, Bonardi, RA 1977Paracolostomy hernia repair with Marlex mesh: a new techniqueDis Colon Rectum20299302PubMed
10.
Zurück zum Zitat Bayer, I, Kyzer, S, Chaimoff, C 1986A new approach to primary strengthening of colostomy with Marlex mesh to prevent paracolostomy herniaSurg Gynecol Obstet163579580PubMed Bayer, I, Kyzer, S, Chaimoff, C 1986A new approach to primary strengthening of colostomy with Marlex mesh to prevent paracolostomy herniaSurg Gynecol Obstet163579580PubMed
Metadaten
Titel
Prevention of Parastomal Hernia by Placement of a Polypropylene Mesh at the Primary Operation
verfasst von
Ismail Gögenur, M.D.
Janni Mortensen, R.N.
Thomas Harvald, M.D.
Jacob Rosenberg, M.D., D.Sc.
Anders Fischer, M.D., D.Sc.
Publikationsdatum
01.08.2006
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 8/2006
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-006-0615-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2006

Diseases of the Colon & Rectum 8/2006 Zur Ausgabe

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.