Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2007

01.08.2007 | Schwerpunkt

Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland

Erfolgreiche Verbraucherbildung und Prävention am Beispiel von jodiertem Speisesalz

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. P.C. Scriba, H. Heseker, A. Fischer

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Jodmangel ist ein naturbedingtes Phänomen und das Strumavorkommen ist in zahlreichen Ländern weltweit endemisch – so auch in Deutschland.

Methode

Als Mittel der Wahl empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Jodsalzprophylaxe, d. h. die bedarfsgerechte Anreicherung von Speisesalz mit Jod. Die Verwendung von Jodsalz erfolgt in Deutschland freiwillig.

Ergebnisse

Die Jodmangelprophylaxe in Deutschland ist in den letzten 20 Jahren zu einem großen Erfolg geworden. Dies gilt im Besonderen für die Verwendung von Jodsalz in derzeit >80% der Haushalte, in 70–80% der Gaststätten und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sowie in 60–85% der Fleischereien und Bäckereien.

Schlussfolgerungen

Diese Erfolge sind v. a. einer intensiven und professionellen Öffentlichkeitsarbeit zu verdanken, die vielfältig durch Ministerien, Behörden, Ernährungsfachkräfte und Heilberufe im weitesten Sinne unterstützt wurde. Wie bei jeder Vorbeugung muss die Wirksamkeit der Maßnahmen in Zukunft evaluiert und evtl. korrigiert werden. Der naturgegebene Jodmangel kann an sich nicht beseitigt werden. Die Anstrengungen zur Umsetzung der Jodsalzprophylaxe müssen daher dauerhaft, konsequent und beharrlich fortgeführt und weiter ausgebaut sowie ggf. angepasst werden, um jodmangelbedingte Gesundheitsstörungen in Deutschland zurückzudrängen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauch KH, Seitz W, Förster S, Keil U (1990) Zur Frage des alimentären Jodmangels in der DDR nach Einführung der interdisziplinären Jodprophylaxe. Z Gesamte Inn Med 45: 8–11PubMed Bauch KH, Seitz W, Förster S, Keil U (1990) Zur Frage des alimentären Jodmangels in der DDR nach Einführung der interdisziplinären Jodprophylaxe. Z Gesamte Inn Med 45: 8–11PubMed
2.
Zurück zum Zitat Großklaus R (2007) Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe – Einfluss von Jodsalz auf Schilddrüsenkrankheiten und die Gesundheit des Menschen. Prävention Gesundheitsförderung 3 Großklaus R (2007) Nutzen und Risiken der Jodprophylaxe – Einfluss von Jodsalz auf Schilddrüsenkrankheiten und die Gesundheit des Menschen. Prävention Gesundheitsförderung 3
3.
Zurück zum Zitat Habermann J, Heinze HG, Horn K et al. (1975) Alimentärer Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 100: 1937–1945PubMed Habermann J, Heinze HG, Horn K et al. (1975) Alimentärer Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 100: 1937–1945PubMed
4.
Zurück zum Zitat Habermann J, Jungermann A, Scriba PC (1978) Qualität und Stabilität von jodierten Speisesalzen. Ernährungs-Umschau 25: 45–48 Habermann J, Jungermann A, Scriba PC (1978) Qualität und Stabilität von jodierten Speisesalzen. Ernährungs-Umschau 25: 45–48
5.
Zurück zum Zitat Hesse V, Betram-Bewer G, Edelmann H et al. (1978) Orientierende Untersuchungen zur Strumahäufigkeit und Urinjodausscheidung bei Schülern der DDR. Dtsch Ges Wesen 33: 2280–2286 Hesse V, Betram-Bewer G, Edelmann H et al. (1978) Orientierende Untersuchungen zur Strumahäufigkeit und Urinjodausscheidung bei Schülern der DDR. Dtsch Ges Wesen 33: 2280–2286
6.
Zurück zum Zitat Hesse V, Rönnefahrt G, Sander I et al. (1988) Erste Erfolge des Jodierungsprogramms der DDR. Kinderärztl Prax 56: 233–240PubMed Hesse V, Rönnefahrt G, Sander I et al. (1988) Erste Erfolge des Jodierungsprogramms der DDR. Kinderärztl Prax 56: 233–240PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hötzel D, Pietrzik K, Thomas M (1976) Jodversorgung in der BRD. Ernährungs-Umschau 23: 244–249 Hötzel D, Pietrzik K, Thomas M (1976) Jodversorgung in der BRD. Ernährungs-Umschau 23: 244–249
8.
Zurück zum Zitat Horster FA, Klusmann G, Wildmeister W (1975) Der Kropf eine endemische Krankheit in der Bundesrepublik? Dtsch Med Wochenschr 100: 8–9PubMedCrossRef Horster FA, Klusmann G, Wildmeister W (1975) Der Kropf eine endemische Krankheit in der Bundesrepublik? Dtsch Med Wochenschr 100: 8–9PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Krömer R (2001) Dissertation: Die Entwicklung und Durchsetzung der Jodmangelbeseitigung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des „Arbeitskreis Jodmangel“. Technische Universität, München, S 1–113 Krömer R (2001) Dissertation: Die Entwicklung und Durchsetzung der Jodmangelbeseitigung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des „Arbeitskreis Jodmangel“. Technische Universität, München, S 1–113
10.
Zurück zum Zitat Manz F, Anke M, Bohnet T et al. (Hrsg) (1998) Jod Monitoring 1996 – Repräsentative Studie zur Erfassung des Jodversorgungszustandes der Bevölkerung Deutschlands, Abschlußbericht. Schriftenreihe des BGM, Bd. 110. Nomos, Baden-Baden, S 1–264 Manz F, Anke M, Bohnet T et al. (Hrsg) (1998) Jod Monitoring 1996 – Repräsentative Studie zur Erfassung des Jodversorgungszustandes der Bevölkerung Deutschlands, Abschlußbericht. Schriftenreihe des BGM, Bd. 110. Nomos, Baden-Baden, S 1–264
11.
Zurück zum Zitat Meng W, Ventz M, Weber S, Bednar J (1981) Struma und alimentärer Jodmangel in der DDR. Dtsch Ges Wesen 36: 1275–1279 Meng W, Ventz M, Weber S, Bednar J (1981) Struma und alimentärer Jodmangel in der DDR. Dtsch Ges Wesen 36: 1275–1279
12.
Zurück zum Zitat Meng W, Scriba PC (2002) Jodversorgung in Deutschland. Probleme und erforderliche Maßnahmen: Update 2002. Dtsch Arztebl 99: B2185–B2189 Meng W, Scriba PC (2002) Jodversorgung in Deutschland. Probleme und erforderliche Maßnahmen: Update 2002. Dtsch Arztebl 99: B2185–B2189
13.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (1994) Sachstandsbericht 1994. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000. Nomos, Baden-Baden, S 1–408 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (1994) Sachstandsbericht 1994. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000. Nomos, Baden-Baden, S 1–408
14.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (1995) Sondergutachten 1995. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000, Nomos, Baden-Baden, S 1–205 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (1995) Sondergutachten 1995. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000, Nomos, Baden-Baden, S 1–205
15.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (2000/2001) Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. I.1. Nomos, Baden-Baden, S 1–358; Tab. 15 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (2000/2001) Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. I.1. Nomos, Baden-Baden, S 1–358; Tab. 15
16.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (2003) Gutachten 2003. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Bd. II. Nomos, Baden-Baden, S 1–316 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) (2003) Gutachten 2003. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Bd. II. Nomos, Baden-Baden, S 1–316
17.
18.
Zurück zum Zitat Völzke H (2007) Epidemiologie des Jodmangels in Deutschland – Verbreitung, Folgen und Möglichkeiten der Prävention. Prävention Gesundheitsförderung 3 Völzke H (2007) Epidemiologie des Jodmangels in Deutschland – Verbreitung, Folgen und Möglichkeiten der Prävention. Prävention Gesundheitsförderung 3
Metadaten
Titel
Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland
Erfolgreiche Verbraucherbildung und Prävention am Beispiel von jodiertem Speisesalz
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. P.C. Scriba
H. Heseker
A. Fischer
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-007-0074-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2007 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.