Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 5/2012

01.09.2012 | Im Fokus

Kalkulierte Antibiotikatherapie von Harnwegsinfektionen bei Älteren

Argumente gegen den Einsatz von Chinolonen, speziell von Ciprofloxacin

verfasst von: Prof. Dr. H. Hof, M. Holfelder, A. Fahr, K. Oberdorfer

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kürzlich wurde eine ausführliche S3-Leitlinie über die antibiotische Therapie von Harnwegsinfektionen (HWI) bei jungen Erwachsenen publiziert [2], wovon Auszüge auch in weiteren Zeitschriften wiedergegeben wurden [16, 17]. HWI älterer Menschen werden darin nicht explizit angesprochen, obwohl gerade Senioren aus verschiedenen Gründen (Restharnbildung, Blaseninkontinenz etc.) häufig betroffen sind. Zur empirischen, oralen Therapie unkomplizierter, ambulant erworbener HWI werden darin für Erwachsene neben dem Fosfomycin und dem Nitrofurantoin speziell die Chinolone hervorgehoben. Bei einer Pyelonephritis, also einer eigentlich komplizierten und durchaus schwerwiegenden Erkrankung, werden die Chinolone wegen ihrer angeblich überlegenen Effizienz gegenüber den anderen Antibiotika sogar besonders empfohlen [2, 16, 17], allerdings unter dem Vorbehalt, dass die lokale Resistenzrate von Escherichia coli, dem hauptsächlichen Erreger, noch unter 10% liegt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aizen E, Ljubuncic Z, Ljubuncic P et al (2007) Risk factors for methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization in a geriatric rehabilitation hospital. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 62:1152–1156PubMedCrossRef Aizen E, Ljubuncic Z, Ljubuncic P et al (2007) Risk factors for methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization in a geriatric rehabilitation hospital. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 62:1152–1156PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat AWMF (2010) S-3 Leitlinie Harnwegsinfektionen. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Langfassung 17. Juni 2010, AWMF-Register-Nr. 043/044 AWMF (2010) S-3 Leitlinie Harnwegsinfektionen. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Langfassung 17. Juni 2010, AWMF-Register-Nr. 043/044
3.
Zurück zum Zitat Becker A, Rosenthal EJK; Studiengruppe (2011) Zur Epidemiologie und Antibiotika-Empfindlichkeit von invasiven Escherichia-coli-Isolaten. Chemother J 20:29–36 Becker A, Rosenthal EJK; Studiengruppe (2011) Zur Epidemiologie und Antibiotika-Empfindlichkeit von invasiven Escherichia-coli-Isolaten. Chemother J 20:29–36
4.
Zurück zum Zitat Blaettler L, Mertz D, Frei R et al (2009) Secular trend and risk factors for antimicrobial resistance in Escherichia coli isolates in Switzerland 1997–2007. Infection 37:534–539PubMedCrossRef Blaettler L, Mertz D, Frei R et al (2009) Secular trend and risk factors for antimicrobial resistance in Escherichia coli isolates in Switzerland 1997–2007. Infection 37:534–539PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deshpande A, Pant C, Jain A et al (2008) Do fluoroquinolones predispose patients to Clostridium difficile associated disease? A review of the evidence. Curr Med Res Opin 24:329–333PubMedCrossRef Deshpande A, Pant C, Jain A et al (2008) Do fluoroquinolones predispose patients to Clostridium difficile associated disease? A review of the evidence. Curr Med Res Opin 24:329–333PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Erdogan-Yildirim Z, Burian A, Manafi M, Zeitlinger M (2011) Impact of pH on bacterial growth and activity of recent fluoroquinolones in pooled urine. Res Microbiol 162:249–252PubMedCrossRef Erdogan-Yildirim Z, Burian A, Manafi M, Zeitlinger M (2011) Impact of pH on bacterial growth and activity of recent fluoroquinolones in pooled urine. Res Microbiol 162:249–252PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat GERMAP 2008. Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. http://www.p-e-g.org GERMAP 2008. Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. http://​www.​p-e-g.​org
9.
Zurück zum Zitat Hof H, Mertgen CP, Witte K (2002) Antibiotika in der Geriatrie. Socio-Medico, Wessobrunn, S 32–34 Hof H, Mertgen CP, Witte K (2002) Antibiotika in der Geriatrie. Socio-Medico, Wessobrunn, S 32–34
10.
Zurück zum Zitat Kern WV (2009) Antibiotika und Chemotherapeutika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneimittelverordnungs-Report 2009. Springer, Heidelberg, S 283–308 Kern WV (2009) Antibiotika und Chemotherapeutika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneimittelverordnungs-Report 2009. Springer, Heidelberg, S 283–308
11.
Zurück zum Zitat Kern WV, Dettenkofer M (2009) Nosokomiale Infektionen: Herausforderung MRSA und CDAD. Internist (Berl) 50:691–703 Kern WV, Dettenkofer M (2009) Nosokomiale Infektionen: Herausforderung MRSA und CDAD. Internist (Berl) 50:691–703
12.
Zurück zum Zitat Nicoletti J, Kuster SP, Sulser T et al (2010) Risk factors for urinary tract infections due to ciprofloxacin-resistant Escherichia coli in a tertiary care urology department in Switzerland. Swiss Med Wkly 140:w13059PubMed Nicoletti J, Kuster SP, Sulser T et al (2010) Risk factors for urinary tract infections due to ciprofloxacin-resistant Escherichia coli in a tertiary care urology department in Switzerland. Swiss Med Wkly 140:w13059PubMed
13.
Zurück zum Zitat PEG (2007) Resistenzdaten: Arbeitsgemeinschaft „Empfindlichkeitsprüfungen und Resistenz“. Studie 2007. http://www.p-e-g.org PEG (2007) Resistenzdaten: Arbeitsgemeinschaft „Empfindlichkeitsprüfungen und Resistenz“. Studie 2007. http://​www.​p-e-g.​org
14.
Zurück zum Zitat Stahlmann R, Lode H (2010) Safety considerations of fluoroquinolones in the elderly: an update. Drugs Aging 27:193–209PubMedCrossRef Stahlmann R, Lode H (2010) Safety considerations of fluoroquinolones in the elderly: an update. Drugs Aging 27:193–209PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tarnopolsky MA, Pearce E, Matteliano A et al (2010) Bacterial overgrowth syndrome in myotonic muscular dystrophy is potentially treatable. Muscle Nerve 42:853–855PubMedCrossRef Tarnopolsky MA, Pearce E, Matteliano A et al (2010) Bacterial overgrowth syndrome in myotonic muscular dystrophy is potentially treatable. Muscle Nerve 42:853–855PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Hoyme UB, Kaase M et al (2011) Unkomplizierte Harnwegsinfektionen. Dtsch Arztebl Int 108:415–423PubMed Wagenlehner FME, Hoyme UB, Kaase M et al (2011) Unkomplizierte Harnwegsinfektionen. Dtsch Arztebl Int 108:415–423PubMed
17.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FM, Schmiemann G, Hoyme U et al (2011) Nationale S3-Leitlinie „unkomplizierte Harnwegsinfektionen“. Empfehlungen zu Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Urologe A 50:153–169PubMedCrossRef Wagenlehner FM, Schmiemann G, Hoyme U et al (2011) Nationale S3-Leitlinie „unkomplizierte Harnwegsinfektionen“. Empfehlungen zu Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Urologe A 50:153–169PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kalkulierte Antibiotikatherapie von Harnwegsinfektionen bei Älteren
Argumente gegen den Einsatz von Chinolonen, speziell von Ciprofloxacin
verfasst von
Prof. Dr. H. Hof
M. Holfelder
A. Fahr
K. Oberdorfer
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-012-0665-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Nephrologe 5/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

CME Zertifizierte Fortbildung

Tumoren nach Nierentransplantation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.