Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 1/2012

01.03.2012 | Originalarbeit

Behandlung der intraartikulären Trümmerfraktur des distalen Humerus mittels Latitude-Ellenbogenprothese

Eine retrospektive Studie mit Komplikationsanalyse

verfasst von: Dr. K.J. Burkhart, S.G. Mattyasovszky, K. Wegmann, J. Dargel, C. Schwarz, P.M. Rommens, L.P. Müller

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Implantatversagen, Pseudarthrose und Instabilität sind wohlbekannte Komplikationen der Osteosynthese der intraartikulären Trümmerfraktur des distalen Humerus. Die Ellenbogenprothetik stellt eine Therapieoption dar, um direkt postoperativ eine stabile und schmerzfreie Gelenksituation zu schaffen. Aufgrund mannigfaltiger Komplikationen und hoher Lockerungsraten konnte sich die Ellenbogenprothetik lange Zeit nicht durchsetzen. In der jüngeren Zeit finden sich jedoch vermehrt positive Ergebnisse, die den Einsatz der Ellenbogenprothese beim älteren Patienten unter strenger Indikationsstellung rechtfertigen. Wir stellen mit der Latitude (Tornier) eine Ellenbogen-Prothese der dritten Generation vor. Es handelt sich hierbei um ein modulares System, das als gekoppelte oder ungekoppelte Prothese oder auch als Hemiprothese eingesetzt werden kann. Der Radiuskopf kann – je nach Erfordernis – erhalten, reseziert oder ersetzt werden. Das Ziel unserer Studie war die Evaluation der kurzfristigen Ergebnisse mit besonderer Berücksichtigung der Komplikationen.

Material und Methoden

In den Jahren 2007 und 2008 wurden in unserer Klinik 17 Latitude-Ellenbogenprothesen (Tornier) implantiert aufgrund folgender Indikationen: akute Fraktur (n = 9), Pseudarthrose (n = 4), posttraumatische Arthrose (n = 3) und rheumatoide Arthritis (n = 1). Es wurden 7 Hemiendoprothesen, 2 ungekoppelte und 8 gekoppelte Totalendoprothesen implantiert. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 67 Jahre (Spannweite 31–88 Jahre). Bei der primären Frakturversorgung wurde die Indikation nur beim älteren Patienten gestellt. Das mittlere Alter betrug hier 77 Jahre (Spannweite 66–88 Jahre).

Ergebnisse

Von diesen 17 Patienten wurden 11 nach durchschnittlich 13,5 Monaten (Spannweite 6–23 Monate) nachuntersucht. Anhand von Röntgenaufnahmen und unter Berücksichtigung der Aktenlage konnte für alle 17 Patienten eine Komplikationsanalyse durchgeführt werden. Das mittlere Extensionsdefizit betrug 22° (Spannweite 0–30°), die mittlere Flexion 126° (Spannweite 95–140°). Die mittlere Pronation betrug 78° (Spannweite 60–90°), die mittlere Supination 79° (Spannweite 50–90°). Nach dem Mayo Elbow Performance Score (MEPS) erreichten alle Patienten sehr gute und gute Ergebnisse mit Ausnahme eines Patienten, der ein befriedigendes Ergebnis erreichte. Der Mittelwert lag bei 89,23 Punkten (Spannweite 74–100). Der mittlere Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH)-Score lag bei 8,43 (Spannweite 0–28). Folgende Komplikationen konnten festgestellt werden: eine Humerusfissur, eine Ulnaris-Irritation, ein postoperatives Hämatom, zwei Insuffizienzen des M. triceps, ein Flexionsdefizit aufgrund eines Koronoidosteophyten, eine frühe Wundinfektion, die durch Spülung beherrscht werden konnte. In einem Fall musste eine sekundäre Radiuskopfresektion durchgeführt werden. Keine Prothese musste explantiert werden. Lockerungszeichen wurden nicht gefunden.

Schlussfolgerung

Das primäre Ziel der Ellenbogenprothetik nach Fraktur ist die schmerzfreie stabile Funktion. Die frühen postoperativen Ergebnisse in der aktuellen Literatur sind im Allgemeinen als gut zu bezeichnen. Auch bei unserem Patientenkollektiv konnten vorwiegend gute bis sehr gute Ergebnisse nach dem MEPS und dem DASH-Score erzielt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cobb TK, Morrey BF (1997) Total elbow arthroplasty as primary treatment for distal humeral fractures in elderly patients. J Bone Joint Surg Am 79:826–832PubMed Cobb TK, Morrey BF (1997) Total elbow arthroplasty as primary treatment for distal humeral fractures in elderly patients. J Bone Joint Surg Am 79:826–832PubMed
2.
Zurück zum Zitat Day JS, Lau E, Ong KL et al (2010) Prevalence and projections of total shoulder and elbow arthroplasty in the United States to 2015. J Shoulder Elbow Surg 19(8):1115–1120PubMedCrossRef Day JS, Lau E, Ong KL et al (2010) Prevalence and projections of total shoulder and elbow arthroplasty in the United States to 2015. J Shoulder Elbow Surg 19(8):1115–1120PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Frankle MA, Herscovici D Jr, DiPasquale TG et al (2003) A comparison of open reduction and internal fixation and primary total elbow arthroplasty in the treatment of intraarticular distal humerus fractures in women older than age 65. J Orthop Trauma 17:473–480PubMedCrossRef Frankle MA, Herscovici D Jr, DiPasquale TG et al (2003) A comparison of open reduction and internal fixation and primary total elbow arthroplasty in the treatment of intraarticular distal humerus fractures in women older than age 65. J Orthop Trauma 17:473–480PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gambirasio R, Riand N, Stern R, Hoffmeyer P (2001) Total elbow replacement for complex fractures of the distal humerus. An option for the elderly patient. J Bone Joint Surg Br 83:974–978PubMedCrossRef Gambirasio R, Riand N, Stern R, Hoffmeyer P (2001) Total elbow replacement for complex fractures of the distal humerus. An option for the elderly patient. J Bone Joint Surg Br 83:974–978PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Garcia JA, Mykula R, Stanley D (2002) Complex fractures of the distal humerus in the elderly. The role of total elbow replacement as primary treatment. J Bone Joint Surg Br 84:812–816PubMedCrossRef Garcia JA, Mykula R, Stanley D (2002) Complex fractures of the distal humerus in the elderly. The role of total elbow replacement as primary treatment. J Bone Joint Surg Br 84:812–816PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gschwend N, Simmen BR, Matejovsky Z (1996) Late complications in elbow arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 5:86–96PubMedCrossRef Gschwend N, Simmen BR, Matejovsky Z (1996) Late complications in elbow arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 5:86–96PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hastings H 2nd, Graham TJ (1994) The classification and treatment of heterotopic ossification about the elbow and forearm. Hand Clin 10:417–437PubMed Hastings H 2nd, Graham TJ (1994) The classification and treatment of heterotopic ossification about the elbow and forearm. Hand Clin 10:417–437PubMed
8.
Zurück zum Zitat Helfet DL, Schmeling GJ (1993) Bicondylar intraarticular fractures of the distal humerus in adults. Clin Orthop Relat Res 26–36 Helfet DL, Schmeling GJ (1993) Bicondylar intraarticular fractures of the distal humerus in adults. Clin Orthop Relat Res 26–36
9.
Zurück zum Zitat Hudak PL, Amadio PC, Bombardier C (1996) Development of an upper extremity outcome measure: the DASH (disabilities of the arm, shoulder and hand) [corrected]. The Upper Extremity Collaborative Group (UECG). Am J Ind Med 29:602–608PubMedCrossRef Hudak PL, Amadio PC, Bombardier C (1996) Development of an upper extremity outcome measure: the DASH (disabilities of the arm, shoulder and hand) [corrected]. The Upper Extremity Collaborative Group (UECG). Am J Ind Med 29:602–608PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kamineni S, Morrey BF (2004) Distal humeral fractures treated with noncustom total elbow replacement. J Bone Joint Surg Am 86-A:940–947 Kamineni S, Morrey BF (2004) Distal humeral fractures treated with noncustom total elbow replacement. J Bone Joint Surg Am 86-A:940–947
11.
Zurück zum Zitat McKee MD, Veillette CJ, Hall JA et al (2009) A multicenter, prospective, randomized, controlled trial of open reduction – internal fixation versus total elbow arthroplasty for displaced intra-articular distal humeral fractures in elderly patients. J Shoulder Elbow Surg 18:3–12PubMedCrossRef McKee MD, Veillette CJ, Hall JA et al (2009) A multicenter, prospective, randomized, controlled trial of open reduction – internal fixation versus total elbow arthroplasty for displaced intra-articular distal humeral fractures in elderly patients. J Shoulder Elbow Surg 18:3–12PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mighel MA VN, Frankle MA et al (2007) Failed open reduction and internal fixation for elbow fractures converted to total elbow arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 16:e52CrossRef Mighel MA VN, Frankle MA et al (2007) Failed open reduction and internal fixation for elbow fractures converted to total elbow arthroplasty. J Shoulder Elbow Surg 16:e52CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Morrey BF (2000) Fractures of the distal humerus: role of elbow replacement. Orthop Clin North Am 31:145–154PubMedCrossRef Morrey BF (2000) Fractures of the distal humerus: role of elbow replacement. Orthop Clin North Am 31:145–154PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Morrey BF, Adams RA (1992) Semiconstrained arthroplasty for the treatment of rheumatoid arthritis of the elbow. J Bone Joint Surg Am 74:479–490PubMed Morrey BF, Adams RA (1992) Semiconstrained arthroplasty for the treatment of rheumatoid arthritis of the elbow. J Bone Joint Surg Am 74:479–490PubMed
15.
Zurück zum Zitat Muller LP, Kamineni S, Rommens PM, Morrey BF (2005) Primary total elbow replacement for fractures of the distal humerus. Oper Orthop Traumatol 17:119–142PubMedCrossRef Muller LP, Kamineni S, Rommens PM, Morrey BF (2005) Primary total elbow replacement for fractures of the distal humerus. Oper Orthop Traumatol 17:119–142PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Palvanen M, Niemi S, Parkkari J, Kannus P (2003) Osteoporotic fractures of the distal humerus in elderly women. Ann Intern Med 139:W–W61PubMed Palvanen M, Niemi S, Parkkari J, Kannus P (2003) Osteoporotic fractures of the distal humerus in elderly women. Ann Intern Med 139:W–W61PubMed
17.
Zurück zum Zitat Papaioannou N, Babis GC, Kalavritinos J, Pantazopoulos T (1995) Operative treatment of type C intra-articular fractures of the distal humerus: the role of stability achieved at surgery on final outcome. Injury 26:169–173PubMedCrossRef Papaioannou N, Babis GC, Kalavritinos J, Pantazopoulos T (1995) Operative treatment of type C intra-articular fractures of the distal humerus: the role of stability achieved at surgery on final outcome. Injury 26:169–173PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ray PS, Kakarlapudi K, Rajsekhar C, Bhamra MS (2000) Total elbow arthroplasty as primary treatment for distal humeral fractures in elderly patients. Injury 31:687–692PubMedCrossRef Ray PS, Kakarlapudi K, Rajsekhar C, Bhamra MS (2000) Total elbow arthroplasty as primary treatment for distal humeral fractures in elderly patients. Injury 31:687–692PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sanchez-Sotelo J, Torchia ME, O’Driscoll SW (2007) Complex distal humeral fractures: internal fixation with a principle-based parallel-plate technique. J Bone Joint Surg Am 89:961–969PubMedCrossRef Sanchez-Sotelo J, Torchia ME, O’Driscoll SW (2007) Complex distal humeral fractures: internal fixation with a principle-based parallel-plate technique. J Bone Joint Surg Am 89:961–969PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sodergard J, Sandelin J, Bostman O (1992) Postoperative complications of distal humeral fractures. 27/96 adults followed up for 6 (2–10) years. Acta Orthop Scand 63:85–89PubMedCrossRef Sodergard J, Sandelin J, Bostman O (1992) Postoperative complications of distal humeral fractures. 27/96 adults followed up for 6 (2–10) years. Acta Orthop Scand 63:85–89PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Behandlung der intraartikulären Trümmerfraktur des distalen Humerus mittels Latitude-Ellenbogenprothese
Eine retrospektive Studie mit Komplikationsanalyse
verfasst von
Dr. K.J. Burkhart
S.G. Mattyasovszky
K. Wegmann
J. Dargel
C. Schwarz
P.M. Rommens
L.P. Müller
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-011-0153-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Obere Extremität 1/2012 Zur Ausgabe

DVSE-Mitteilungsblatt

DVSE Mitteilungsblatt

Einführung zum Thema

Schaftfreier Humeruskopfersatz

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.