Skip to main content
Erschienen in: Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie 4/2008

01.11.2008 | Aktuelles

Die „Pathologische Realangst“ am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. Michael Linden, S. Dirks, J. Glatz

Erschienen in: Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ängste bei Patienten mit chronischen oder lebensbedrohenden Erkrankungen sind häufig zu beobachtende Anpassungsreaktionen, die sich unbehandelt zu ernsthaften Störungen entwickeln können und den Krankheitsverlauf sowie die Prognose allgemein verschlechtern. Schwierigkeiten im Rahmen der Standarddiagnostik ergeben sich vor allem aus den Fragen, ob die beschriebene Angstsymptomatik ein Ausdruck der körperlichen Erkrankung ist oder aber eine eigenständige Angststörung mit Krankheitswert wiederspiegelt? Das Konzept der Pathologischen Realangst knüpft an diesen Fragen an und beschreibt die Angst vor einer realen Bedrohung, die vor allem bei Patienten mit chronischen Erkrankungen, insbesondere bei denen mit lebensbedrohlichem Charakter, zum Ausdruck kommt. Verzerrte Wahrnehmungen der zugrunde liegenden Krankheit, hervorgerufen durch subjektive Krankheitsvorstellungen, führen häufig zu fehlgeleiteten Kausalannahmen und bedingen eine verzerrte Interpretation von körperlichen Krankheitssymptomen. Daraus resultierend kommt es zu einer ängstlichen Aufmerksamkeitsfokussierung und letztendlich zu einer Entwicklung der Pathologischen Realangst. Im Folgenden wird ein erster Versuch unternommen, Pathologische Realangst näher zu erklären und in ihrer klinischen Relevanz zu beschreiben. Das Konzept soll vor allem zur Präzisierung der Angstdiagnostik beitragen und dazu anregen eine fächerübergreifende medizinische Versorgung anzustreben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Birck A (2002) Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen Gesellschaftliche Bedingungen und therapeutische Konsequenzen. Psychotraumatologie, 3: 42CrossRef Birck A (2002) Psychotherapie mit traumatisierten Flüchtlingen Gesellschaftliche Bedingungen und therapeutische Konsequenzen. Psychotraumatologie, 3: 42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bleichhardt G, Wick F (Hrsg) (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Springer, Berlin Bleichhardt G, Wick F (Hrsg) (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Bodenmann G, Schaer M (2006) Klassische Konditionierung. Sprache, Stimme, Gehör 30: 2–7CrossRef Bodenmann G, Schaer M (2006) Klassische Konditionierung. Sprache, Stimme, Gehör 30: 2–7CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Engst-Hastschreiter U et al. (2004) Progredienzangst (PA) bei chronischen Erkrankungen (Rheumatischen Erkrankungen; Krebserkrankungen, Diabetes mellitus). Akt Reumathol. 29: 83–91CrossRef Engst-Hastschreiter U et al. (2004) Progredienzangst (PA) bei chronischen Erkrankungen (Rheumatischen Erkrankungen; Krebserkrankungen, Diabetes mellitus). Akt Reumathol. 29: 83–91CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gruppo Italiano per lo Studio della Sopravvivenza nell’infarto Miocardico (1994) GISSI-3: effects of lisinopril and transdermal glyceryl trinitrate singly and together on 6-week mortality and ventricular function after acute myocardial infarction. Lancet 343:1115–1122 Gruppo Italiano per lo Studio della Sopravvivenza nell’infarto Miocardico (1994) GISSI-3: effects of lisinopril and transdermal glyceryl trinitrate singly and together on 6-week mortality and ventricular function after acute myocardial infarction. Lancet 343:1115–1122
6.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS) Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Z Kardiol 93:324–341PubMedCrossRef Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS) Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Z Kardiol 93:324–341PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hand I (2005) Exposition und Konfrontation. In: Linden M & Hautzinger M. (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin, S 152–162 Hand I (2005) Exposition und Konfrontation. In: Linden M & Hautzinger M. (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin, S 152–162
8.
Zurück zum Zitat Hautzinger M (1997) Exposition und Reizkonfrontation. Psychotherapeut; 42:119–125CrossRef Hautzinger M (1997) Exposition und Reizkonfrontation. Psychotherapeut; 42:119–125CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hiller W (2007) Somatoforme Störungen. In: Schölmerich J (Hrsg) Medizinische Therapie 2007/2008. Springer, Berlin S 1535–1539 Hiller W (2007) Somatoforme Störungen. In: Schölmerich J (Hrsg) Medizinische Therapie 2007/2008. Springer, Berlin S 1535–1539
10.
Zurück zum Zitat Kapfhammer H. P (2007) Somatoforme Störungen Konzept, Klinik, Ätiopathogenese und Therapie. Nervenarzt 79: 99–117CrossRef Kapfhammer H. P (2007) Somatoforme Störungen Konzept, Klinik, Ätiopathogenese und Therapie. Nervenarzt 79: 99–117CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dressing H, Gass P, Kühner C, Habermeyer E (2005) Psychiatrische Relevanz von Stalking. Gesundheitswesen 67: 869–871PubMedCrossRef Dressing H, Gass P, Kühner C, Habermeyer E (2005) Psychiatrische Relevanz von Stalking. Gesundheitswesen 67: 869–871PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lang H, Faller H (Hrsg) (1996). Das Phänomen Angst. Pathologie, Genese und Therapie. Frankfurt/M, Suhrkamp (Taschenbuch Wissenschaft 1148) Lang H, Faller H (Hrsg) (1996). Das Phänomen Angst. Pathologie, Genese und Therapie. Frankfurt/M, Suhrkamp (Taschenbuch Wissenschaft 1148)
13.
Zurück zum Zitat Linden M (2005) Therapieresistenz und Patienten- noncompliance. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und Therapieresistente Depressionen. Springer, Berlin Linden M (2005) Therapieresistenz und Patienten- noncompliance. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und Therapieresistente Depressionen. Springer, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Linden M, Muschalla B (2007) Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Nervenarzt 78:39–44PubMedCrossRef Linden M, Muschalla B (2007) Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Nervenarzt 78:39–44PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Marks IM (Hrsg) (1987) Fears, Phobias and Rituals: Panic, Anxiety, and Their Disorders.Oxford University Press Inc, USA Marks IM (Hrsg) (1987) Fears, Phobias and Rituals: Panic, Anxiety, and Their Disorders.Oxford University Press Inc, USA
16.
Zurück zum Zitat Marx R (2006) Agoraphobie und Panikstörung. In: Beigelböck W, Feselmayer S, Honemann E (Hrsg) Handbuch der klinisch- psychologischen Behandlung. Springer, Vienna Marx R (2006) Agoraphobie und Panikstörung. In: Beigelböck W, Feselmayer S, Honemann E (Hrsg) Handbuch der klinisch- psychologischen Behandlung. Springer, Vienna
17.
Zurück zum Zitat Metzig W, Schuster M (Hrsg) (2006) Prüfungsangst und Lampenfieber. Springer, Berlin Metzig W, Schuster M (Hrsg) (2006) Prüfungsangst und Lampenfieber. Springer, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Michels-Vermeulen U (2005) Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland Psychotherapeutische Behandlungsansätze am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem früheren Jugoslawien. Forum Psychotherapeutische Praxis, 5 (4), 155Ð161CrossRef Michels-Vermeulen U (2005) Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland Psychotherapeutische Behandlungsansätze am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem früheren Jugoslawien. Forum Psychotherapeutische Praxis, 5 (4), 155Ð161CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Morschitzky H (Hrsg) (2004) Angststörungen: Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. Springer, Wien Morschitzky H (Hrsg) (2004) Angststörungen: Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. Springer, Wien
20.
Zurück zum Zitat Öst L-G, Hughdal K (1983) Aquisition of agoraphobia, mode of onset and anxiety response patterns. Behavior Research and Therapy 21: 623–631CrossRef Öst L-G, Hughdal K (1983) Aquisition of agoraphobia, mode of onset and anxiety response patterns. Behavior Research and Therapy 21: 623–631CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Payk T- R (Hrsg) (2007) Psychopathologie. Springer, Berlin Heidelberg Payk T- R (Hrsg) (2007) Psychopathologie. Springer, Berlin Heidelberg
22.
Zurück zum Zitat Richter H-E, Beckmann D (Hrsg) (1995) Herzneurose. Stuttgart, Georg Thieme Richter H-E, Beckmann D (Hrsg) (1995) Herzneurose. Stuttgart, Georg Thieme
23.
Zurück zum Zitat Ronald C, Kesseler, ?PhD?, Wai Tat Chiu AM, Demler O, Walters EE (2005) Prevalence, Severity, and Comorbity of 12- Month DSM IV Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62: 617–627CrossRef Ronald C, Kesseler, ?PhD?, Wai Tat Chiu AM, Demler O, Walters EE (2005) Prevalence, Severity, and Comorbity of 12- Month DSM IV Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62: 617–627CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Uexküll von T, Adler R (Hrsg) (2003) Psychosomatische Medizin, Urban & Schwarzenberg, München Uexküll von T, Adler R (Hrsg) (2003) Psychosomatische Medizin, Urban & Schwarzenberg, München
25.
Zurück zum Zitat Walach H, Sadaghiani C (2002) Plazebo und Plazeboeffekte - Eine Bestandsaufnahme. Psychother Psych Med 52:332–342CrossRef Walach H, Sadaghiani C (2002) Plazebo und Plazeboeffekte - Eine Bestandsaufnahme. Psychother Psych Med 52:332–342CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wilms HU, Linden M (1992) Die Patientenperspektive in der Langzeitbehandlung. In Helmchen H, Linden M (Hrsg) Die jahrelange Behandlung mit Psychopharmaka. De Gruyter, Berlin Wilms HU, Linden M (1992) Die Patientenperspektive in der Langzeitbehandlung. In Helmchen H, Linden M (Hrsg) Die jahrelange Behandlung mit Psychopharmaka. De Gruyter, Berlin
27.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1992-1994). International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, Tenth Revision, Vols. 1-3. Geneva World Health Organization (1992-1994). International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, Tenth Revision, Vols. 1-3. Geneva
Metadaten
Titel
Die „Pathologische Realangst“ am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Michael Linden
S. Dirks
J. Glatz
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 1862-8818
Elektronische ISSN: 1862-8826
DOI
https://doi.org/10.1007/s11800-008-0134-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie 4/2008 Zur Ausgabe

Historischer Beitrag

Pierre Janet (1859-1947)

Mitteilungen des Referats Verhaltensmedizin und Konsiliarpsychiatrie

Mitteilungen DGPPN-Referat

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.