Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2010

01.09.2010 | Originalien

Der Multiple Wachbleibetest (MWT)

Zur Praxis der Durchführung in DGSM-akkreditierten Schlaflaboren

verfasst von: Dr. C. Sauter, H. Danker-Hopfe

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) akkreditierte Schlaflabore wurden aktuell zur Praxis der Durchführung von Multiplen Wachbleibetests (MWTs) befragt.

Methodik

Fragebogen wurden an 308 solcher Schlaflabore versandt. Ein Teil der Fragen war bereits 2004 in einer Umfrageaktion zur Durchführung von Multiplen Schlaflatenztests und MWTs gestellt worden. Die Auswertung umfasste alle bis Ende April 2009 ausgefüllt zurückgesandten Fragebögen. Die Ergebnisse wurden mit den Daten aus 2004 verglichen.

Ergebnisse

Die Rücklaufquote betrug 75,3% (232 Zentren). Davon führen 38,4% den MWT in ihrem Labor regelmäßig durch, 2,6% unregelmäßig und 59,1% wenden den MWT nicht an. Die Mehrzahl dieser Zentren (47,4%) gab an, den MWT in einer Testdauer von 40 min anzuwenden. 43,2% der Zentren setzt eine 20-min-Version ein und die restlichen 9,4% andere Längen. Am häufigsten eingesetzt wird der MWT in der Diagnostik der Hypersomnie (47,0%), Narkolepsie (29,5%) und bei schlafbezogenen Atmungsstörungen (27,4%). Weitere Indikationen sind die Testung von gefährdeten Berufsgruppen (z. B. Berufskraftfahrer; 45,3% der Labore) und die Therapiekontrolle (21,1%). Die Durchführung, Auswertung und Interpretation unterscheiden sich sehr zwischen den Laboren.

Fazit

Gegenüber dem Jahr 2004 wird der MWT jetzt deutlich häufiger eingesetzt. Die Anwendung eines einheitlichen Protokolls, wie es von der American Academy of Sleep Medicine empfohlen wird, ist wünschenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arand D, Bonnet M, Hurwitz T et al (2005) The clinical use of the MSLT and MWT. Sleep 28(1):123–144PubMed Arand D, Bonnet M, Hurwitz T et al (2005) The clinical use of the MSLT and MWT. Sleep 28(1):123–144PubMed
2.
Zurück zum Zitat Arand DL (2006) The MSLT/MWT should be used for the assessment of workplace safety. J Clin Sleep Med 2(2):124–127PubMed Arand DL (2006) The MSLT/MWT should be used for the assessment of workplace safety. J Clin Sleep Med 2(2):124–127PubMed
3.
Zurück zum Zitat Arzi L, Shreter R, El-Ad B et al (2009) Forty- versus 20-minute trials of the Maintenance Of Wakefulness Test regimen for licensing of drivers. J Clin Sleep Med 5(1):57–62PubMedPubMedCentral Arzi L, Shreter R, El-Ad B et al (2009) Forty- versus 20-minute trials of the Maintenance Of Wakefulness Test regimen for licensing of drivers. J Clin Sleep Med 5(1):57–62PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Banks S, Barnes M, Tarquinio N et al (2004) The Maintenance of Wakefulness Test in normal healthy subjects. Sleep 27(4):799–802PubMed Banks S, Barnes M, Tarquinio N et al (2004) The Maintenance of Wakefulness Test in normal healthy subjects. Sleep 27(4):799–802PubMed
5.
Zurück zum Zitat Bonnet MH (2006) The MSLT and MWT should not be used for the assessment of workplace safety. J Clin Sleep Med 2(2):128–131PubMed Bonnet MH (2006) The MSLT and MWT should not be used for the assessment of workplace safety. J Clin Sleep Med 2(2):128–131PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bonnet MH, Arand DL (2005) Impact of motivation on Multiple Sleep Latency Test and Maintenance of Wakefulness Test measurements. J Clin Sleep Med 1(4):386–390PubMed Bonnet MH, Arand DL (2005) Impact of motivation on Multiple Sleep Latency Test and Maintenance of Wakefulness Test measurements. J Clin Sleep Med 1(4):386–390PubMed
7.
Zurück zum Zitat Carskadon MA, Dement WC (1982) The Multiple Sleep Latency Test: what does it measure? Sleep 5(Suppl 2): S67–S72PubMed Carskadon MA, Dement WC (1982) The Multiple Sleep Latency Test: what does it measure? Sleep 5(Suppl 2): S67–S72PubMed
8.
Zurück zum Zitat Danker-Hopfe H, Binder R, Popp R et al (2006) AG Vigilanz der DGSM: Erhebung zur Praxis der Durchführung von Multiplen Schlaflatenztests (MSLT) in akkreditierten Schlaflaboren. Somnologie 10:43–52 Danker-Hopfe H, Binder R, Popp R et al (2006) AG Vigilanz der DGSM: Erhebung zur Praxis der Durchführung von Multiplen Schlaflatenztests (MSLT) in akkreditierten Schlaflaboren. Somnologie 10:43–52
9.
Zurück zum Zitat Doghramji K, Mitler MM, Sangal RB et al (1997) A normative study of the Maintenance of Wakefulness Test (MWT). Electroencephalogr Clin Neurophysiol 103(5):554–562CrossRefPubMedPubMedCentral Doghramji K, Mitler MM, Sangal RB et al (1997) A normative study of the Maintenance of Wakefulness Test (MWT). Electroencephalogr Clin Neurophysiol 103(5):554–562CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Littner MR, Kushida C, Wise M et al (2005) Practice parameters for clinical use of the Multiple Sleep Latency Test and the Maintenance of Wakefulness Test. Sleep 28(1):113–121PubMed Littner MR, Kushida C, Wise M et al (2005) Practice parameters for clinical use of the Multiple Sleep Latency Test and the Maintenance of Wakefulness Test. Sleep 28(1):113–121PubMed
11.
Zurück zum Zitat Mayer G (2001) Multipler Schlaflatenz-Test (MSLT). In: Schulz H (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin für Ausbildung, Klinik und Praxis. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. ecomed Medizin, Landsberg, Kap. III-3.2.1 Mayer G (2001) Multipler Schlaflatenz-Test (MSLT). In: Schulz H (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin für Ausbildung, Klinik und Praxis. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. ecomed Medizin, Landsberg, Kap. III-3.2.1
12.
Zurück zum Zitat Mayer G (2001) Multipler Wachbleibe-Test (MWT). In: Schulz H (Hrsg): Kompendium Schlafmedizin für Ausbildung, Klinik und Praxis. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. ecomed Medizin, Landsberg, Kap. III-3.2.2 Mayer G (2001) Multipler Wachbleibe-Test (MWT). In: Schulz H (Hrsg): Kompendium Schlafmedizin für Ausbildung, Klinik und Praxis. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. ecomed Medizin, Landsberg, Kap. III-3.2.2
13.
Zurück zum Zitat Mitler MM, Gujavarty KS, Browman CP (1982) Maintenance of Wakefulness Test: a polysomnographic technique for evaluation treatment efficacy in patients with excessive somnolence. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 53(6):658–661CrossRefPubMedPubMedCentral Mitler MM, Gujavarty KS, Browman CP (1982) Maintenance of Wakefulness Test: a polysomnographic technique for evaluation treatment efficacy in patients with excessive somnolence. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 53(6):658–661CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Richardson GS, Carskadon MA, Flagg W et al (1978) Excessive daytime sleepiness in man: multiple sleep latency measurement in narcoleptic and control subjects. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 45(5):621–627CrossRefPubMedPubMedCentral Richardson GS, Carskadon MA, Flagg W et al (1978) Excessive daytime sleepiness in man: multiple sleep latency measurement in narcoleptic and control subjects. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 45(5):621–627CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Shreter R, Peled R, Pillar G (2006) The 20-min trial of the Maintenance of Wakefulness Test is profoundly affected by motivation. Sleep Breath 10(4):173–179CrossRefPubMed Shreter R, Peled R, Pillar G (2006) The 20-min trial of the Maintenance of Wakefulness Test is profoundly affected by motivation. Sleep Breath 10(4):173–179CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Silber MH, Ancoli-Israel S, Bonnet MH et al (2007) The visual scoring of sleep in adults. J Clin Sleep Med 3(2):121–131PubMed Silber MH, Ancoli-Israel S, Bonnet MH et al (2007) The visual scoring of sleep in adults. J Clin Sleep Med 3(2):121–131PubMed
Metadaten
Titel
Der Multiple Wachbleibetest (MWT)
Zur Praxis der Durchführung in DGSM-akkreditierten Schlaflaboren
verfasst von
Dr. C. Sauter
H. Danker-Hopfe
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-010-0454-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Somnologie 3/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

kjfjksöadjfasjldf

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.