Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 2/2015

01.06.2015 | Übersichten

Die neue „International Classification of Sleep Disorders“

Eine kritische Würdigung der diagnostischen Kriterien für schlafbezogene Atmungsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. B. A. Stuck, H. G. Weeß

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2014 wurde die dritte Auflage der International Classification of Sleep Disorders (ICSD-3) publiziert. Der vorliegende Artikel soll die Unterschiede zur zweiten Auflage für das Kapitel der schlafbezogenen Atmungsstörungen ausführlich darstellen und die Unterschiede in Bezug auf ihre klinische Relevanz beleuchten.
Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) des Erwachsenenalters wurden die klinischen Bedingungen, die gemeinsam mit den respiratorischen Ereignissen die Erkrankung definieren können, um kardiovaskuläre und psychische Komorbiditäten erweitert. Die OSA dürfte daher in Zukunft häufiger diagnostiziert werden. Zur OSA-Diagnostik bei Erwachsenen wird nun alternativ zur Polysomnografie (PSG) ein „out of center sleep testing“ gleichwertig als diagnostisches Kriterium genannt. Dies wird der Diskussion um die Notwendigkeit der PSG und die Rolle der Polygrafie weiter Vorschub leisten. Bei der OSA im Kindesalter wurde das Kriterium der obstruktiven Hypoventilation mit aufgenommen. Die ICSD-3 trennt die schlafbezogenen Hypoventilationssyndrome und die schlafbezogene Hypoxämie; bei den Hypoventilationssyndromen ist die Sauerstoffsättigung kein diagnostisches Kriterium mehr. Hinzugefügt wurde hierbei die komplexe Schlafapnoe als „treatment-emergent central sleep apnea“ sowie das Obesitas-Hypoventilationssyndrom als eigenständige Entität, gefordert wird bei Letzterem eine Hypoventilation im Wachzustand.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2005) Diagnostic and coding manual, 2. Aufl. International classification of sleep disorders. American Academy of Sleep Medicine, Westchester, Illinois American Academy of Sleep Medicine (2005) Diagnostic and coding manual, 2. Aufl. International classification of sleep disorders. American Academy of Sleep Medicine, Westchester, Illinois
2.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien, IL American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Darien, IL
3.
Zurück zum Zitat Mayer G, Rodenbeck A, Geisler P, Schulz H (2015) Internationale Klassifikation der Schlafstörungen: Übersicht über die Änderungen in der ICSD-3. Somnologie (in press). doi 10.1007/s1181801500068 Mayer G, Rodenbeck A, Geisler P, Schulz H (2015) Internationale Klassifikation der Schlafstörungen: Übersicht über die Änderungen in der ICSD-3. Somnologie (in press). doi 10.1007/s1181801500068
4.
Zurück zum Zitat Sateia MJ (2014) International classification of sleep disorders-third edition: highlights and modifications. Chest 146:1387–1394PubMedCrossRef Sateia MJ (2014) International classification of sleep disorders-third edition: highlights and modifications. Chest 146:1387–1394PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mayer G, Fietze I, Fischer J, Penzel Th, Riemann D, Rodenbeck A, Sitter H, Teschler H (Hrsg.) (2009) S3-Leitlinie: Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Somnologie 13:4–160 Mayer G, Fietze I, Fischer J, Penzel Th, Riemann D, Rodenbeck A, Sitter H, Teschler H (Hrsg.) (2009) S3-Leitlinie: Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Somnologie 13:4–160
Metadaten
Titel
Die neue „International Classification of Sleep Disorders“
Eine kritische Würdigung der diagnostischen Kriterien für schlafbezogene Atmungsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. B. A. Stuck
H. G. Weeß
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-015-0010-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Somnologie 2/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.