Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2013

23.02.2013 | editorial

Die ärztliche Unabhängigkeit steht auf dem Spiel

Interessenkonflikte durch Zielvorgaben und Bonusregelungen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieb

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es stellt eine Herausforderung dar, Zielvereinbarungen als sinnvolles Steuerungsinstrument so einzusetzen, dass einerseits sinnvolles ökonomisches Handeln ermöglicht, gleichzeitig aber die ärztliche Unabhängigkeit bewahrt bleibt und Schaden vom Patienten abgewendet wird. Bei der Abfassung von Zielvereinbarungen und Bonusverträgen sollte daher unter anderem auf Folgendes geachtet werden:
  • Wenn Zielvereinbarungen überhaupt ökonomische Kennzahlen beinhalten, sollten nur solche ökonomischen Kennzahlen zum Ansatz kommen, die von dem betreffenden Arzt auch selbst steuerbar sind. Niemals dürfen daher Gesamterlöse einer Klinik, in die auch Umlagen aus anderen Bereichen eingerechnet werden, zur Grundlage gemacht werden.

  • Sinnvoll kann eine Zielvereinbarung sein, die sich an ökonomischen Kennziffern ausrichtet, wenn sie Maßnahmen des wirtschaftlichen Handelns (z.B. Verbesserung der Arbeitsabläufe und damit Reduzierung des Arbeitseinsatzes) induziert und dem Arzt die Freiheit lässt, sein Handeln an den Bedürfnissen seiner Patienten auszurichten.

  • Bonusverträge, die direkt an konkrete Fallzahlen gekoppelt sind, sind zu vermeiden. Die Boni müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Grundvergütung liegen.

  • Zielvereinbarungen sollten vor allem Vereinbarungen von Strategien zur Verbesserung des ärztlichen Handelns sowie Qualitätsmaßnahmen beinhalten. Beispiele sind die Umsetzung konkreter Qualitätsprojekte, Projekte zur Steigerung der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, die Einführung von (Beinnahe-)Fehlermelde- und Fehlermanagementsystemen oder Maßnahmen zur Verbesserung der Aus-, Weiter- und Fortbildung.

Metadaten
Titel
Die ärztliche Unabhängigkeit steht auf dem Spiel
Interessenkonflikte durch Zielvorgaben und Bonusregelungen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieb
Publikationsdatum
23.02.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-013-0045-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2013 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.