Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 6/2018

04.04.2018 | Morbus Menière | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Meist zu Beginn der Arbeit

Immer wieder Schwindelattacken

verfasst von: Dr. med. Christopher Hohmann, Prof. Dr. med. Roman Pfister, Prof. Dr. med. Guido Michels

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 56-jähriger angestellter Handwerker mit bekanntem Wirbelsäulenleiden stellt sich wegen zunehmenden Schwindelattacken in der Hausarztpraxis vor. Sie treten meist mit dem Arbeitsbeginn am frühen Morgen auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Murdin L, Schilder AG. Epidemiology of balance symptoms and disorders in the community: a systematic review. Otol Neurotol. 2015;36:387–392.CrossRef Murdin L, Schilder AG. Epidemiology of balance symptoms and disorders in the community: a systematic review. Otol Neurotol. 2015;36:387–392.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Price RK. Symptoms in the community. Prevalence, classification, and psychiatric comorbidity. Arch Intern Med. 1993;153:2474–2480.CrossRef Kroenke K, Price RK. Symptoms in the community. Prevalence, classification, and psychiatric comorbidity. Arch Intern Med. 1993;153:2474–2480.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Radtke A, Lempert T, von Brevern M et al. Prevalence and complications of orthostatic dizziness in the general population. Clin Auton Res. 2011;21(3):161–168.CrossRef Radtke A, Lempert T, von Brevern M et al. Prevalence and complications of orthostatic dizziness in the general population. Clin Auton Res. 2011;21(3):161–168.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Langhagen T, Albers L, Heinen F et al. Period prevalence of dizziness and vertigo in adolescents. PLOS ONE. 2015;10(9):e0136512.CrossRef Langhagen T, Albers L, Heinen F et al. Period prevalence of dizziness and vertigo in adolescents. PLOS ONE. 2015;10(9):e0136512.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Neuhauser HK, Radtke A, von Brevern M et al. Burden of dizziness and vertigo in the community. Arch Intern Med. 2008;168(19):2118–2124.CrossRef Neuhauser HK, Radtke A, von Brevern M et al. Burden of dizziness and vertigo in the community. Arch Intern Med. 2008;168(19):2118–2124.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Maarsingh OR, Dros J, Schellevis FG et al. Causes of persistent dizziness in elderly patients in primary care. Ann Fam Med. 2010;8(3):196–205.CrossRef Maarsingh OR, Dros J, Schellevis FG et al. Causes of persistent dizziness in elderly patients in primary care. Ann Fam Med. 2010;8(3):196–205.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Royl G, Ploner CJ, Leithner C. Dizziness in the emergency room: diagnoses and misdiagnoses. Eur Neurol. 2011;66:256–263.CrossRef Royl G, Ploner CJ, Leithner C. Dizziness in the emergency room: diagnoses and misdiagnoses. Eur Neurol. 2011;66:256–263.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Navi BB, Kamel H, Shah MP et al. Application of the ABCD2 score to identify cerebrovascular causes of dizziness in the emergency department. Stroke. 2012;43:1484–1489.CrossRef Navi BB, Kamel H, Shah MP et al. Application of the ABCD2 score to identify cerebrovascular causes of dizziness in the emergency department. Stroke. 2012;43:1484–1489.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ et al. HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke. 2009;40:3504–3510.CrossRef Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ et al. HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke. 2009;40:3504–3510.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dix MR, Hallipke CS. The pathology, symptomatology and diagnosis of certain common disorders of the vestibular system. Proc R Soc Med. 1952;45(6):341–354.PubMedPubMedCentral Dix MR, Hallipke CS. The pathology, symptomatology and diagnosis of certain common disorders of the vestibular system. Proc R Soc Med. 1952;45(6):341–354.PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Strupp M, Dieterich M, Zwergal A et al. Diagnosis and treatment options in vertigo syndromes. Nervenarzt. 2015;86:1277–1290.CrossRef Strupp M, Dieterich M, Zwergal A et al. Diagnosis and treatment options in vertigo syndromes. Nervenarzt. 2015;86:1277–1290.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Strupp M, Arbusow V, Maag KP et al. Vestibular exercises improve central vestibulospinal compensation after vestibular neuritis. Neurology. 1998;51:838–844.CrossRef Strupp M, Arbusow V, Maag KP et al. Vestibular exercises improve central vestibulospinal compensation after vestibular neuritis. Neurology. 1998;51:838–844.CrossRef
Metadaten
Titel
Meist zu Beginn der Arbeit
Immer wieder Schwindelattacken
verfasst von
Dr. med. Christopher Hohmann
Prof. Dr. med. Roman Pfister
Prof. Dr. med. Guido Michels
Publikationsdatum
04.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0380-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 6/2018 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Vitamin D könnte Diabetiker unterstützen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.