Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 3/2013

01.09.2013 | leitlinien - konsensus-statements

Leitlinie zum „Off-Label-Use“ von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Ass. Prof. Dr. Christine Vesely, MD

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Off-Label-Use ist die Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung für Altersgruppen, Indikationen, Darreichungsformen und Dosierungen. Viele Psychopharmaka sind im Kindes- und Jugendalter aufgrund strenger gesetzlicher Hürden für die klinische Prüfung bei besonders schützenswerten Probanden, sowie hoher Entwicklungskosten und begrenzter Gewinnerwartungen, in bestimmten Indikationen oder Altersgruppen nicht zugelassen.
Stehen für eine Indikation keine für Minderjährige zugelassenen Medikamente zur Verfügung, steht der Arzt vor der Wahl, eine für Erwachsene zugelassene Therapie off-label durchzuführen, oder mangels zugelassener Alternative gar keine Therapie durchzuführen. Eine „Nichtbehandlung“ ist allerdings schon aus ethischen Gründen nicht haltbar und muss mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem Haftungsprozess als Verletzung der strengen ärztlichen Sorgfaltspflicht bewertet werden.
Im Falle des Off-Label-Use von Medikamenten besteht eine erhöhte Aufklärungspflicht des Arztes, die sich aus einem erhöhten Informationsbedarf der Patienten, bzw. Erziehungsberechtigten ergibt.
Die vorliegende Leitlinie gibt Kinder- und Jugendpsychiatern Empfehlungen für die zulassungsüberschreitende Anwendung von Psychopharmaka unter Einhaltung der ärztlichen Sorgfaltspflicht sowie rechtlichen und ethischen Überlegungen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Leitlinie zum „Off-Label-Use“ von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Ass. Prof. Dr. Christine Vesely, MD
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-013-0071-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

neuropsychiatrie 3/2013 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögpp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand

bericht aus dem ögkjp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.