Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2021

14.04.2020 | Triage | Originalien

Der Notfall „geht“ ins Krankenhaus

Eine Befragung von Patienten mit niedriger Dringlichkeit in einer Notfallaufnahme mit regionaler Alleinstellung

verfasst von: A. K. Reinhold, F. Greiner, W. Schirrmeister, F. Walcher, Dr. B. Erdmann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben einem Anstieg der Fallzahl in deutschen Notfallaufnahmen ändert sich dort auch das Spektrum der vorstelligen Patienten. Statt einer Versorgung im vertragsärztlichen Sektor bevorzugen Patienten im akuten Krankheitsfall zunehmend die Notfallaufnahme als Anlaufstelle. Diese Arbeit untersucht das Inanspruchnahmeverhalten sowie dazugehörige Motive von Notfallaufnahmepatienten mit niedriger Dringlichkeit.

Methoden

Anonyme schriftliche Befragung in der Notfallaufnahme des Klinikums Wolfsburg zwischen 12/2015 und 03/2016 mit deskriptiver Auswertung. Teilnahmeberechtigt waren alle Patienten mit niedriger Dringlichkeit (Manchester-Triage-System (MTS), Stufen blau und grün).

Ergebnisse

81,5 % der Befragten (729 auswertbare von 7000 ausgegebenen Fragebögen) stellte sich zwischen 8:00 und 17:00 Uhr in der Notfallaufnahme vor, 70,1 % waren „Selbstvorsteller“. Am häufigsten (48,3 %) wurde eine vermutete bessere Versorgung als Motiv für die Inanspruchnahme genannt. 67,8 % der Befragten schätzten sich entgegen der MTS-Stufe als mittelschweren bis lebensbedrohlichen Notfall ein. Als alternative Anlaufstelle würden 49,2 % eine benachbarte Klinik in der Region wählen.

Diskussion

Die selbsteingeschätzte Behandlungsdringlichkeit der Patienten divergiert mit der Ersteinschätzung nach MTS. Bei akuter Angst um die Gesundheit werden vertragsärztliche Angebote, wie die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung in unmittelbarer Nähe, unzureichend genutzt. Bisherige Ansätze der Patientensteuerung scheinen in dem von uns untersuchten Setting wenig erfolgreich. Eine Stärkung der Notfallaufnahmen als alleinige Anlaufstelle 24/7 bei gleichzeitiger Abschaffung paralleler Versorgungsstrukturen sollte diskutiert werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P et al (2018) Notfallversorgung in Deutschland: Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. RWI Projektberichte. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P et al (2018) Notfallversorgung in Deutschland: Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. RWI Projektberichte. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
2.
Zurück zum Zitat Bernstein SL, Aronsky D, Duseja R et al (2009) The effect of emergency department crowding on clinically oriented outcomes. Acad Emerg Med 16(1):1–10CrossRef Bernstein SL, Aronsky D, Duseja R et al (2009) The effect of emergency department crowding on clinically oriented outcomes. Acad Emerg Med 16(1):1–10CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chou S‑C, Gondi S, Baker O et al (2018) Analysis of a commercial insurance policy to deny coverage for emergency department visits with nonemergent diagnoses. JAMA Netw Open 1(6):e183731CrossRef Chou S‑C, Gondi S, Baker O et al (2018) Analysis of a commercial insurance policy to deny coverage for emergency department visits with nonemergent diagnoses. JAMA Netw Open 1(6):e183731CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dräther H, Schäfer T (2017) Die ambulante Notfallversorgung in Notfallambulanzen und bei Vertragsärzten im Zeitraum 2009 bis 2014. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2017. Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Schattauer, Stuttgart, S 25–38 Dräther H, Schäfer T (2017) Die ambulante Notfallversorgung in Notfallambulanzen und bei Vertragsärzten im Zeitraum 2009 bis 2014. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2017. Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Schattauer, Stuttgart, S 25–38
8.
Zurück zum Zitat Greiner F, Slagman A, Brammen D et al (2017) Ist das Manchester-Triage-System zur Steuerung von Notfallpatienten zwischen Notaufnahme und Portalpraxis geeignet? Notfall Rettungsmed 20(Suppl 2):144–145 Greiner F, Slagman A, Brammen D et al (2017) Ist das Manchester-Triage-System zur Steuerung von Notfallpatienten zwischen Notaufnahme und Portalpraxis geeignet? Notfall Rettungsmed 20(Suppl 2):144–145
9.
Zurück zum Zitat Greiner F, Brammen D, Kulla M et al (2018) Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Implementierung von codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung. Med Klin Intensivmed Notfmed 113(2):115–123CrossRef Greiner F, Brammen D, Kulla M et al (2018) Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Implementierung von codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung. Med Klin Intensivmed Notfmed 113(2):115–123CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jones-Mackway K, Marsden J, Windle J et al (Hrsg) (2015) Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester-Triage-System. Dt.sprach. Ausg, 3. Aufl. Ambulanz - Notfallpflege. Huber, Bern, Göttingen, Toronto Jones-Mackway K, Marsden J, Windle J et al (Hrsg) (2015) Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester-Triage-System. Dt.sprach. Ausg, 3. Aufl. Ambulanz - Notfallpflege. Huber, Bern, Göttingen, Toronto
16.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Müters S et al (2017) Soziale Ungleichheit, Arbeit und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H (Hrsg) Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S 23–35 Lampert T, Kroll LE, Müters S et al (2017) Soziale Ungleichheit, Arbeit und Gesundheit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H (Hrsg) Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S 23–35
17.
Zurück zum Zitat Pin M, Dodt C, Somasundaram R et al (2018) Positionspapier zur Ersteinschätzung in integrierten Notfallzentren. Notfall Rettungsmed 21(6):492–495CrossRef Pin M, Dodt C, Somasundaram R et al (2018) Positionspapier zur Ersteinschätzung in integrierten Notfallzentren. Notfall Rettungsmed 21(6):492–495CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pines JM, Hilton JA, Weber EJ et al (2011) International perspectives on emergency department crowding. Acad Emerg Med 18(12):1358–1370CrossRef Pines JM, Hilton JA, Weber EJ et al (2011) International perspectives on emergency department crowding. Acad Emerg Med 18(12):1358–1370CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Scherer M, Lühmann D, Kazek A et al (2017) Patienten in Notfallambulanzen. Querschnittstudie zur subjektiv empfundenen Behandlungsdringlichkeit und zu den Motiven, die Notfallambulanzen von Krankenhäusern aufzusuchen. Dtsch Arztebl 114(39):645–652 Scherer M, Lühmann D, Kazek A et al (2017) Patienten in Notfallambulanzen. Querschnittstudie zur subjektiv empfundenen Behandlungsdringlichkeit und zu den Motiven, die Notfallambulanzen von Krankenhäusern aufzusuchen. Dtsch Arztebl 114(39):645–652
21.
Zurück zum Zitat Schmiedhofer M, Möckel M, Slagman A et al (2016) Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany. A qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open 6(11):e13323CrossRef Schmiedhofer M, Möckel M, Slagman A et al (2016) Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany. A qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open 6(11):e13323CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schmiedhofer M, Searle J, Slagman A et al (2017) Bedeutung der Notaufnahme für die ambulante medizinische Versorgung in einer ruralen Region in Sachsen-Anhalt. Qualitative Befragung von Patienten und Hausärzten. Dtsch Med Wochenschr 142:e61–e73CrossRef Schmiedhofer M, Searle J, Slagman A et al (2017) Bedeutung der Notaufnahme für die ambulante medizinische Versorgung in einer ruralen Region in Sachsen-Anhalt. Qualitative Befragung von Patienten und Hausärzten. Dtsch Med Wochenschr 142:e61–e73CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schmiedhofer MH, Searle J, Slagman A et al (2017) Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen. Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 79(10):835–844CrossRef Schmiedhofer MH, Searle J, Slagman A et al (2017) Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen. Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 79(10):835–844CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14(5):371–378CrossRef Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14(5):371–378CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schöpke T, Dodt C, Brachmann M et al (2014) Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Ergebnisse der DGINA-Mitgliederbefragung 2013. Notfall Rettungsmed 17(8):660–670CrossRef Schöpke T, Dodt C, Brachmann M et al (2014) Statusbericht aus deutschen Notaufnahmen. Ergebnisse der DGINA-Mitgliederbefragung 2013. Notfall Rettungsmed 17(8):660–670CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Seeger I, Rupp P, Naziyok T et al (2017) Ambulante Versorgung in ZNA und Bereitschaftsdienstpraxis. Eine deskriptive Sekundärdatenanalyse in einer ländlichen Klinik. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(6):510–518CrossRef Seeger I, Rupp P, Naziyok T et al (2017) Ambulante Versorgung in ZNA und Bereitschaftsdienstpraxis. Eine deskriptive Sekundärdatenanalyse in einer ländlichen Klinik. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(6):510–518CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Somasundaram R, Geissler A, Leidel BA et al (2016) Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen. Ergebnisse einer Patientenbefragung. Gesundheitswesen 80(7):621–627PubMed Somasundaram R, Geissler A, Leidel BA et al (2016) Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen. Ergebnisse einer Patientenbefragung. Gesundheitswesen 80(7):621–627PubMed
29.
Zurück zum Zitat Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104(16):1088–1091 Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104(16):1088–1091
30.
Zurück zum Zitat Trzeczak S (2013) Überfüllte Notaufnahme. Ursachen, Folgen und Lösungen. Notfall Rettungsmed 16(2):103–108CrossRef Trzeczak S (2013) Überfüllte Notaufnahme. Ursachen, Folgen und Lösungen. Notfall Rettungsmed 16(2):103–108CrossRef
Metadaten
Titel
Der Notfall „geht“ ins Krankenhaus
Eine Befragung von Patienten mit niedriger Dringlichkeit in einer Notfallaufnahme mit regionaler Alleinstellung
verfasst von
A. K. Reinhold
F. Greiner
W. Schirrmeister
F. Walcher
Dr. B. Erdmann
Publikationsdatum
14.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Triage
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00681-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.