Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 8/2011

01.08.2011 | Kasuistiken

Langzeitfolgen eines postoperativen Delirs

verfasst von: Dr. Dipl.-Psych. A. Ihrig, R. von Haken, M. Mieth, M. Hartmann, B. Hain, W. Herzog

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Patientin berichtet von Ängsten und Schlafproblemen seit der Rekonstruktion des anterioren Mundbodens bei Plattenepithelkarzinom vor 9 Monaten. Diese wurden durch ein damals nichtdiagnostiziertes postoperatives Delir (POD) mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen ausgelöst. Erst 9 Monate später berichtete die Patientin von ihren Erfahrungen. Bereits eine psychotherapeutische Sitzung führte zu einer stabilen Reduktion der Ängste. Zur Vermeidung von längerfristigen psychischen Störungen sollten Intensivpatienten konkret nach POD-Symptomen befragt und aufgeklärt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braun JP, Mende H, Bause H et al (2010) Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 8:Doc22PubMed Braun JP, Mende H, Bause H et al (2010) Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 8:Doc22PubMed
2.
Zurück zum Zitat Breitbart W, Gibson C, Tremblay A (2002) The delirium experience: delirium recall and delirium-related distress in hospitalized patients with cancer, their spouses/caregivers, and their nurses. Psychosomatics 43:183–194PubMedCrossRef Breitbart W, Gibson C, Tremblay A (2002) The delirium experience: delirium recall and delirium-related distress in hospitalized patients with cancer, their spouses/caregivers, and their nurses. Psychosomatics 43:183–194PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2009) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, 7. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (2009) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, 7. Aufl. Huber, Bern
4.
Zurück zum Zitat DiMartini A, Dew MA, Kormos R et al (2007) Posttraumatic stress disorder caused by hallucinations and delusions experienced in delirium. Psychosomatics 48:436–439PubMedCrossRef DiMartini A, Dew MA, Kormos R et al (2007) Posttraumatic stress disorder caused by hallucinations and delusions experienced in delirium. Psychosomatics 48:436–439PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gallinat J, Moller H, Moser RL, Hegerl U (1999) Das postoperative Delir: Risikofaktoren, Prophylaxe und Therapie. Anaesthesist 48:507–518PubMedCrossRef Gallinat J, Moller H, Moser RL, Hegerl U (1999) Das postoperative Delir: Risikofaktoren, Prophylaxe und Therapie. Anaesthesist 48:507–518PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heymann A, Spies C (2010) Postoperatives Delir und kognitives Defizit. Prävention und Therapie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:112–116PubMedCrossRef Heymann A, Spies C (2010) Postoperatives Delir und kognitives Defizit. Prävention und Therapie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:112–116PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kean J, Ryan K (2008) Delirium detection in clinical practice and research: critique of current tools and suggestions for future development. J Psychosom Res 65:255–259PubMedCrossRef Kean J, Ryan K (2008) Delirium detection in clinical practice and research: critique of current tools and suggestions for future development. J Psychosom Res 65:255–259PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Klugkist M, Sedemund-Adib B, Schmidtke C et al (2008). Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit (CAM-ICU): Diagnostik des postoperativen Delirs bei kardiochirurgischen Patienten. Anaesthesist 57:464–474PubMedCrossRef Klugkist M, Sedemund-Adib B, Schmidtke C et al (2008). Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit (CAM-ICU): Diagnostik des postoperativen Delirs bei kardiochirurgischen Patienten. Anaesthesist 57:464–474PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Luetz A, Heymann A, Radtke FM et al (2010) Different assessment tools for intensive care unit delirium: which score to use? Crit Care Med 38:409–418PubMedCrossRef Luetz A, Heymann A, Radtke FM et al (2010) Different assessment tools for intensive care unit delirium: which score to use? Crit Care Med 38:409–418PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lutz A, Heymann A, Radtke FM, Spies CD (2010) If delirium is not monitored it will often be not detected. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:106–111PubMedCrossRef Lutz A, Heymann A, Radtke FM, Spies CD (2010) If delirium is not monitored it will often be not detected. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:106–111PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Martin J, Heymann A, Basell K et al (2010) Evidence and consensus-based German guidelines for the management of analgesia, sedation and delirium in intensive care-short version. Ger Med Sci 8:Doc02PubMed Martin J, Heymann A, Basell K et al (2010) Evidence and consensus-based German guidelines for the management of analgesia, sedation and delirium in intensive care-short version. Ger Med Sci 8:Doc02PubMed
12.
Zurück zum Zitat O’Malley G, Leonard M, Meagher D, O’Keeffe ST (2008) The delirium experience: a review. J Psychosom Res 65:223–228CrossRef O’Malley G, Leonard M, Meagher D, O’Keeffe ST (2008) The delirium experience: a review. J Psychosom Res 65:223–228CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ouimet S, Kavanagh BP, Gottfried SB, Skrobik Y (2007) Incidence, risk factors and consequences of ICU delirium. Intensive Care Med 33:66–73PubMedCrossRef Ouimet S, Kavanagh BP, Gottfried SB, Skrobik Y (2007) Incidence, risk factors and consequences of ICU delirium. Intensive Care Med 33:66–73PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pun BT, Ely EW (2007) The importance of diagnosing and managing ICU delirium. Chest 132:624–636PubMedCrossRef Pun BT, Ely EW (2007) The importance of diagnosing and managing ICU delirium. Chest 132:624–636PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Roberts BL, Rickard CM, Rajbhandari D, Reynolds P (2007) Factual memories of ICU: recall at two years post-discharge and comparison with delirium status during ICU admission – a multicentre cohort study. J Clin Nurs 16:1669–1677PubMedCrossRef Roberts BL, Rickard CM, Rajbhandari D, Reynolds P (2007) Factual memories of ICU: recall at two years post-discharge and comparison with delirium status during ICU admission – a multicentre cohort study. J Clin Nurs 16:1669–1677PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmitt TK, Pajonk FG (2008) Postoperatives Delir beim Intensivpatienten. Anaesthesist 57:403–429PubMedCrossRef Schmitt TK, Pajonk FG (2008) Postoperatives Delir beim Intensivpatienten. Anaesthesist 57:403–429PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat von Haken R, Gruss M, Plaschke K et al (2010) Delir auf der Intensivstation. Anaesthesist 59:235–247CrossRef von Haken R, Gruss M, Plaschke K et al (2010) Delir auf der Intensivstation. Anaesthesist 59:235–247CrossRef
Metadaten
Titel
Langzeitfolgen eines postoperativen Delirs
verfasst von
Dr. Dipl.-Psych. A. Ihrig
R. von Haken
M. Mieth
M. Hartmann
B. Hain
W. Herzog
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-011-1901-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Anaesthesiologie 8/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Wer gibt den Rhythmus, bei dem man mit muss?

Trends und Medizinökonomie

Intensivverlegung in Niedersachsen

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.