Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 8/2012

01.08.2012 | Notfallmedizin

Gerinnungsmanagement beim kreislaufinstabilen Polytraumapatienten

Erarbeitung einer hämoglobinorientierten „standard operating procedure“

verfasst von: Dr. P. Hilbert, D.E.A.A., G.O. Hofmann, K. zur Nieden, J. Teichmann, J. Jakubetz, R. Stuttmann

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Haupttodesursache des schwer verletzten Patienten ist die Exsanguination. Zeitnahe chirurgische Blutstillung und Gerinnungsoptimierung sind von entscheidender Bedeutung. Standardgerinnungstestergebnisse benötigen meist 30–45 min. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob Hämoglobin (Hb) als bettseitig bestimmbarer Laborparameter ein geeigneter Surrogatparameter zur Ausrichtung der Gerinnungstherapie beim kreislaufinstabilen Polytrauma mit entsprechender Handlungsanweisung sein kann.

Methode

Es wurde eine Hb-orientierte „standard operating procedure“ (SOP) zur Gerinnungstherapie im Schockraum entwickelt. Bei Hb-Werten > 5,5 mmol/l (≈8,8 g/dl) erfolgt die Gerinnungstherapie in Anlehnung an die Laborergebnisse. Bei Hb-Werten zwischen 5,5 mmol/l (≈8,8 g/dl) und 4,0 mmol/l (≈6,5 g/dl) erfolgt die Gabe einer definierten Menge Fibrinogen und Prothrombinkomplex (PPSB). Bei Werten < 4,0 mmol/l (≈6,5 g/dl) wird die Menge an Fibrinogen/PPSB erhöht und zusätzlich aktivierter Faktor VIIa (FVIIa, NovoSeven®) in niedriger Dosis verabreicht. Zusätzlich zu Fibrinogen, PPSB und FVIIa soll die frühzeitige Gabe von Tranexamsäure und Desmopressin in Erwägung gezogen werden. Alle notwendigen Substanzen werden standardisiert in einer speziellen Box („Gerinnungskiste“) vorgehalten. Die SOP wurde ab Juli 2011 für konsekutiv im Schockraum aufgenommene Patienten evaluiert; hierbei wurden Letalität, assoziierte Gerinnungsparameter im zeitlichen Verlauf und Praktikabilität untersucht.

Ergebnis

Die „Gerinnungskiste“ kam im 6-monatigen Evaluationszeitraum bei 19 von 71 konsekutiven Traumapatienten zum Einsatz. Durch SOP-orientierte Maßnahmen verbesserte sich die Gerinnung hinsichtlich der globalen Gerinnungsparameter von der Schockraum- bis zur „Intensive-care-unit“(ICU)-Aufnahme (Quick-Wert 61 vs. 97%, p < 0,001; partielle Thromboplastinzeit 50 vs. 42 s, nicht signifikant; Fibrinogenkonzentration 1,7 vs. 2,15 g/l, nicht signifikant), und es zeigte sich eine deutlich niedrigere Letalität (42%) im Vergleich zur mithilfe der Revised Injury Severity Classification (RISC) prognostizierten Letalität (60%).

Schlussfolgerung

Erste Erfahrungen mit einem Hb-orientierten Gerinnungsmanagement zeigen eine frühe Verbesserung der Gerinnung bei parallel deutlich niedrigerer Letalität, als mithilfe des RISC prognostiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böttiger BW, Bernhard M, Lier H et al (2011) Trauma update: S3-Leitlinien Polytrauma. Was muss der Anästhesist wissen? Anaesth Intensivmed 52:649–656 Böttiger BW, Bernhard M, Lier H et al (2011) Trauma update: S3-Leitlinien Polytrauma. Was muss der Anästhesist wissen? Anaesth Intensivmed 52:649–656
2.
Zurück zum Zitat Bansal V, Fortlage D, Lee J et al (2009) Hemorrhage is more prevalent than brain injury in early trauma deaths: the golden six hours. Eur J Trauma Emerg Surg 35:26–30CrossRef Bansal V, Fortlage D, Lee J et al (2009) Hemorrhage is more prevalent than brain injury in early trauma deaths: the golden six hours. Eur J Trauma Emerg Surg 35:26–30CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lier H, Bottiger BW, Hinkelbein J et al (2011) Coagulation management in multiple trauma: a systematic review. Intensive Care Med 37:572–582PubMedCrossRef Lier H, Bottiger BW, Hinkelbein J et al (2011) Coagulation management in multiple trauma: a systematic review. Intensive Care Med 37:572–582PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Maegele M, Lefering R, Yucel N et al (2007) Early coagulopathy in multiple injury: an analysis from the German Trauma Registry on 8724 patients. Injury 38:298–304PubMedCrossRef Maegele M, Lefering R, Yucel N et al (2007) Early coagulopathy in multiple injury: an analysis from the German Trauma Registry on 8724 patients. Injury 38:298–304PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hussmann B, Taeger G, Lefering R et al (2011) Letalität und Outcome beim Mehrfachverletzten nach schwerem Abdominal- und Beckentrauma. Einfluss der präklinischen Volumengabe – Eine Auswertung von 604 Patienten des TraumaRegisters der DGU. Unfallchirurg 114:705–712PubMedCrossRef Hussmann B, Taeger G, Lefering R et al (2011) Letalität und Outcome beim Mehrfachverletzten nach schwerem Abdominal- und Beckentrauma. Einfluss der präklinischen Volumengabe – Eine Auswertung von 604 Patienten des TraumaRegisters der DGU. Unfallchirurg 114:705–712PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hussmann B, Lefering R, Taeger G et al (2011) Influence of prehospital fluid resuscitation on patients with multiple injuries in hemorrhagic shock in patients from the DGU trauma registry. J Emerg Trauma Shock 4:465–471 Hussmann B, Lefering R, Taeger G et al (2011) Influence of prehospital fluid resuscitation on patients with multiple injuries in hemorrhagic shock in patients from the DGU trauma registry. J Emerg Trauma Shock 4:465–471
7.
Zurück zum Zitat Lam SW, Leenen LP, Solinge WW van et al (2011) Evaluation of hematological parameters on admission for the prediction of 7-day in-hospital mortality in a large trauma cohort. Clin Chem Lab Med 49:493–499PubMedCrossRef Lam SW, Leenen LP, Solinge WW van et al (2011) Evaluation of hematological parameters on admission for the prediction of 7-day in-hospital mortality in a large trauma cohort. Clin Chem Lab Med 49:493–499PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maegele M, Lefering R, Wafaisade A et al (2011) Revalidation and update of the TASH-score: a scoring system to predict the probability for massive transfusion as a surrogate for life-threatening haemorrhage after severe injury. Vox Sang 100:231–238PubMedCrossRef Maegele M, Lefering R, Wafaisade A et al (2011) Revalidation and update of the TASH-score: a scoring system to predict the probability for massive transfusion as a surrogate for life-threatening haemorrhage after severe injury. Vox Sang 100:231–238PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Yucel N, Lefering R, Maegele MS et al (2006) Trauma Associated Severe Hemorrhage (TASH) score: probability of mass transfusion as surrogate for life threatening hemorrhage after multiple trauma. J Trauma 60:1228–1236PubMedCrossRef Yucel N, Lefering R, Maegele MS et al (2006) Trauma Associated Severe Hemorrhage (TASH) score: probability of mass transfusion as surrogate for life threatening hemorrhage after multiple trauma. J Trauma 60:1228–1236PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Nieden K zur, Hofmann GO et al (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38:552–558PubMedCrossRef Hilbert P, Nieden K zur, Hofmann GO et al (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38:552–558PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Teichmann J, Hofmann GO, Stuttmann R (2012) Optimierung des Gerinnungsmanagements beim Polytrauma durch SOP und „Gerinnungskiste“. Anaesth Intensivmed (Suppl 2):32 Hilbert P, Teichmann J, Hofmann GO, Stuttmann R (2012) Optimierung des Gerinnungsmanagements beim Polytrauma durch SOP und „Gerinnungskiste“. Anaesth Intensivmed (Suppl 2):32
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU) (2011) Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register Nr 012/019 Klasse: S 3 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU) (2011) Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register Nr 012/019 Klasse: S 3
13.
Zurück zum Zitat Rossaint R, Bouillon B, Cerny V et al (2010) Management of bleeding following major trauma: an updated European guideline. Crit Care 14:R52PubMedCrossRef Rossaint R, Bouillon B, Cerny V et al (2010) Management of bleeding following major trauma: an updated European guideline. Crit Care 14:R52PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Board of the German Medical Association on the Recommendation of the Scientific Advisory Board (Bundesärztekammer) (2009) Cross-sectional guidelines for therapy with blood components and plasma derivatives, 4th revised edition.Transfus Med Hemother 36(6) Board of the German Medical Association on the Recommendation of the Scientific Advisory Board (Bundesärztekammer) (2009) Cross-sectional guidelines for therapy with blood components and plasma derivatives, 4th revised edition.Transfus Med Hemother 36(6)
15.
Zurück zum Zitat Shakur H, Roberts I, Bautista R et al (2010) Effects of tranexamic acid on death, vascular occlusive events, and blood transfusion in trauma patients with significant haemorrhage (CRASH-2): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 376:23–32PubMedCrossRef Shakur H, Roberts I, Bautista R et al (2010) Effects of tranexamic acid on death, vascular occlusive events, and blood transfusion in trauma patients with significant haemorrhage (CRASH-2): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 376:23–32PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Struck MF, Stuttmann R (2010) Desmopressin (Minirin) beim schweren Trauma – eine Fallbeschreibung. Z Orthop Unfall 148:338–342PubMedCrossRef Hilbert P, Struck MF, Stuttmann R (2010) Desmopressin (Minirin) beim schweren Trauma – eine Fallbeschreibung. Z Orthop Unfall 148:338–342PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schlenke P, Sibrowski W (2009) Cross-sectional guidelines: cutting edge in scientific evidence and practical guidance. Transfus Med Hemother 36:351PubMedCrossRef Schlenke P, Sibrowski W (2009) Cross-sectional guidelines: cutting edge in scientific evidence and practical guidance. Transfus Med Hemother 36:351PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Boffard KD, Riou B, Warren B et al (2005) Recombinant factor VIIa as adjunctive therapy for bleeding control in severely injured trauma patients: two parallel randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trials. J Trauma 59:8–15PubMedCrossRef Boffard KD, Riou B, Warren B et al (2005) Recombinant factor VIIa as adjunctive therapy for bleeding control in severely injured trauma patients: two parallel randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trials. J Trauma 59:8–15PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Harrison TD, Laskosky J, Jazaeri O et al (2005) „Low-dose“ recombinant activated factor VII results in less blood and blood product use in traumatic hemorrhage. J Trauma 59:150–154PubMedCrossRef Harrison TD, Laskosky J, Jazaeri O et al (2005) „Low-dose“ recombinant activated factor VII results in less blood and blood product use in traumatic hemorrhage. J Trauma 59:150–154PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Perkins JG, Schreiber MA, Wade CE, Holcomb JB (2007) Early versus late recombinant factor VIIa in combat trauma patients requiring massive transfusion. J Trauma 62:1095–1099PubMedCrossRef Perkins JG, Schreiber MA, Wade CE, Holcomb JB (2007) Early versus late recombinant factor VIIa in combat trauma patients requiring massive transfusion. J Trauma 62:1095–1099PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Heuer L, Blumenberg D (2002) Rekombinanter Faktor VIIa (NovoSeven®) Ein Überblick über aktuelle und mögliche zukünftige Indikationen. Ein Überblick über aktuelle und mögliche zukünftige Indikationen. Anaesthesist 51:388–399PubMedCrossRef Heuer L, Blumenberg D (2002) Rekombinanter Faktor VIIa (NovoSeven®) Ein Überblick über aktuelle und mögliche zukünftige Indikationen. Ein Überblick über aktuelle und mögliche zukünftige Indikationen. Anaesthesist 51:388–399PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Levi M, Levy JH, Andersen HF, Truloff D (2010) Safety of recombinant activated factor VII in randomized clinical trials. N Engl J Med 363:1791–1800PubMedCrossRef Levi M, Levy JH, Andersen HF, Truloff D (2010) Safety of recombinant activated factor VII in randomized clinical trials. N Engl J Med 363:1791–1800PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schöchl H, Nienaber U, Maegele M et al (2011) Transfusion in trauma: thromboelastometry-guided coagulation factor concentrate-based therapy versus standard fresh frozen plasma-based therapy. Crit Care 15:R83PubMedCrossRef Schöchl H, Nienaber U, Maegele M et al (2011) Transfusion in trauma: thromboelastometry-guided coagulation factor concentrate-based therapy versus standard fresh frozen plasma-based therapy. Crit Care 15:R83PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Maegele M, Paffrath T, Bouillon B (2011) Acute traumatic coagulopathy in severe injury: incidence, risk stratification, and treatment options. Dtsch Arztebl Int 108:827–835PubMed Maegele M, Paffrath T, Bouillon B (2011) Acute traumatic coagulopathy in severe injury: incidence, risk stratification, and treatment options. Dtsch Arztebl Int 108:827–835PubMed
25.
Zurück zum Zitat Schochl H, Nienaber U, Hofer G et al (2010) Goal-directed coagulation management of major trauma patients using thromboelastometry (ROTEM)-guided administration of fibrinogen concentrate and prothrombin complex concentrate. Crit Care 14:R55PubMedCrossRef Schochl H, Nienaber U, Hofer G et al (2010) Goal-directed coagulation management of major trauma patients using thromboelastometry (ROTEM)-guided administration of fibrinogen concentrate and prothrombin complex concentrate. Crit Care 14:R55PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gerinnungsmanagement beim kreislaufinstabilen Polytraumapatienten
Erarbeitung einer hämoglobinorientierten „standard operating procedure“
verfasst von
Dr. P. Hilbert, D.E.A.A.
G.O. Hofmann
K. zur Nieden
J. Teichmann
J. Jakubetz
R. Stuttmann
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-2064-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Der Anaesthesist 8/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Primum non nocere

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.