Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 10/2012

01.10.2012 | Kasuistiken

Lebensrettender luftgestützter Lawineneinsatz bei Nacht im hochalpinen Gelände

verfasst von: Dr. J. Koppenberg, H. Brugger, A. Esslinger, R. Albrecht

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über einen luftgestützten, nächtlichen Lawineneinsatz mit 2 Ganzverschütteten berichtet, bei dem ein Verschütteter nach ca. 9,2-h-Verschüttungsdauer mit freien Atemwegen und einer Atemhöhle sowie einer Körperkerntemperatur von 23°C lebend geborgen und erfolgreich mit Warmluft und ohne neurologische Folgeschäden wiedererwärmt werden konnte. Nach der Bergung trat ein Lungenödem auf, das sich innerhalb von 2 Tagen spontan zurückbildete. Das zweite Lawinenopfer wurde ebenfalls mit einer Atemhöhle, aber mit steif gefrorenem Thorax tot aufgefunden. Es werden die speziellen Umstände der Rettung sowie der Behandlungsprinzipien vorgestellt und diskutiert. Zudem werden die Bedeutung des gefrorenen Brustkorbs für die Reanimationsentscheidung bzw. Todesfeststellung und die Sichtung bei mehreren Verschütteten auf einer Lawine dargestellt und diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat http://www.slf.ch/praevention/index_DE http://www.slf.ch/praevention/index_DE
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium des Inneren. Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit. Alpinunfallstatistik 2009/2010 Bundesministerium des Inneren. Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit. Alpinunfallstatistik 2009/2010
3.
Zurück zum Zitat Brugger H, Durrer B, Adler-Kastner L et al (2001) Field management of avalanche victims. Resuscitation 51:7–15PubMedCrossRef Brugger H, Durrer B, Adler-Kastner L et al (2001) Field management of avalanche victims. Resuscitation 51:7–15PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Tschirky F, Brabec B, Kern M (2000) Lawinenunfälle in den Schweizer Alpen – eine statistische Zusammenstellung mit den Schwerpunkten Verschüttung, Rettungsmethoden und Rettungsgerät. www.slf.ch/praevention/lawinenunfaelle/unfallstatistik-de.pdf Tschirky F, Brabec B, Kern M (2000) Lawinenunfälle in den Schweizer Alpen – eine statistische Zusammenstellung mit den Schwerpunkten Verschüttung, Rettungsmethoden und Rettungsgerät. www.slf.ch/praevention/lawinenunfaelle/unfallstatistik-de.pdf
5.
Zurück zum Zitat Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Davos. Winterbericht 1971–1972; 36:129–131 Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Davos. Winterbericht 1971–1972; 36:129–131
6.
Zurück zum Zitat Brugger H, Sumann G, Meister R et al (2003) Hypoxia and hypercapnia during respiration into an artificial air pocket in snow: implications for avalanche survival. Resuscitation 58:81–88PubMedCrossRef Brugger H, Sumann G, Meister R et al (2003) Hypoxia and hypercapnia during respiration into an artificial air pocket in snow: implications for avalanche survival. Resuscitation 58:81–88PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Oberhammer R, Beikircher W, Hörmann C et al (2008) Full recovery of an avalanche victim with profound hypothermia and prolonged cardiac arrest treated by extracorporeal rewarming. Resuscitation 76:474–480PubMedCrossRef Oberhammer R, Beikircher W, Hörmann C et al (2008) Full recovery of an avalanche victim with profound hypothermia and prolonged cardiac arrest treated by extracorporeal rewarming. Resuscitation 76:474–480PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Brugger H, Durrer B, Syme D (2003) The medical on-site treatment of hypothermia: ICAR-MEDCOM-recommendation. High Alt Med Biol 4:99–10PubMedCrossRef Brugger H, Durrer B, Syme D (2003) The medical on-site treatment of hypothermia: ICAR-MEDCOM-recommendation. High Alt Med Biol 4:99–10PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Soar J, Perkins GD, Abbas G et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 8: Cardiac arrest in special circumstances: electrolyte abnormalities, poisoning, drowning, accidental hypothermia, hyperthermia, asthma, anaphylaxis, cardiac surgery, trauma, pregnancy, electrocaution. Resuscitation 81:1400–1433PubMedCrossRef Soar J, Perkins GD, Abbas G et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 8: Cardiac arrest in special circumstances: electrolyte abnormalities, poisoning, drowning, accidental hypothermia, hyperthermia, asthma, anaphylaxis, cardiac surgery, trauma, pregnancy, electrocaution. Resuscitation 81:1400–1433PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Morrison LJ, Deakin CD, Morley PT et al (2010) Part 8: Advanced life support: international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. advanced life support chapter collaborators. Circulation 122(16 Suppl 2):345–421CrossRef Morrison LJ, Deakin CD, Morley PT et al (2010) Part 8: Advanced life support: international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. advanced life support chapter collaborators. Circulation 122(16 Suppl 2):345–421CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Strapazzon G, Nardin M, Zanon P et al (2011) Respiratory failure and spontaneous hypoglycemia during noninvasive rewarming from 24.7°C (76.5°F) core body temperature after prolonged avalanche burial. Ann Emerg Med 60:193–196PubMedCrossRef Strapazzon G, Nardin M, Zanon P et al (2011) Respiratory failure and spontaneous hypoglycemia during noninvasive rewarming from 24.7°C (76.5°F) core body temperature after prolonged avalanche burial. Ann Emerg Med 60:193–196PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schröder S, Muth CM (2011) Ertrinken, Tauchunfall, Unterkühlung. In: Wilhelm W (Hrsg) Praxisbuch Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Schröder S, Muth CM (2011) Ertrinken, Tauchunfall, Unterkühlung. In: Wilhelm W (Hrsg) Praxisbuch Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
13.
Zurück zum Zitat Tilton B (2010) Cardiopulmonary resuscitation. In: Tilton B (Hrsg) Wilderness first responder, 3. Aufl. Globe Pequot, Guilford Tilton B (2010) Cardiopulmonary resuscitation. In: Tilton B (Hrsg) Wilderness first responder, 3. Aufl. Globe Pequot, Guilford
14.
Zurück zum Zitat Ebel K, Küpper T (2010) Alpine Risikofaktoren und Gefahrenprävention. In: Küpper T, Ebel K, Gieseler U (Hrsg) Moderne Berg- und Höhenmedizin. Gentner, Stuttgart Ebel K, Küpper T (2010) Alpine Risikofaktoren und Gefahrenprävention. In: Küpper T, Ebel K, Gieseler U (Hrsg) Moderne Berg- und Höhenmedizin. Gentner, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Albrecht R, Sieber R (2009) Reanimation bei Unterkühlung – was ist gesichert? Schweiz Z Militar Katastrophenmed 9:22–25 (http://www.lba.admin.ch/internet/lba/de/home/themen/sanit/koordinierter0/informationsschrift.parsys.69343.downloadList.56855.DownloadFile.tmp/infoschriftksd309.pdf) Albrecht R, Sieber R (2009) Reanimation bei Unterkühlung – was ist gesichert? Schweiz Z Militar Katastrophenmed 9:22–25 (http://​www.​lba.​admin.​ch/​internet/​lba/​de/​home/​themen/​sanit/​koordinierter0/​informationsschr​ift.​parsys.​69343.​downloadList.​56855.​DownloadFile.​tmp/​infoschriftksd30​9.​pdf)
16.
Zurück zum Zitat NAEMT (2009) Trauma durch Hitze und Kälte. In: NAEMT (Hrsg) Präklinisches Traumamanagement – Das PHTLS-Konzept. Elsevier, München NAEMT (2009) Trauma durch Hitze und Kälte. In: NAEMT (Hrsg) Präklinisches Traumamanagement – Das PHTLS-Konzept. Elsevier, München
17.
Zurück zum Zitat Danzl DF (2008) Hypothermie und Erfrierungen. In: Dietel M, Suttorp N, Zeitz M (Hrsg) Harrisons Innere Medizin, 17. Aufl. abw, Berlin Danzl DF (2008) Hypothermie und Erfrierungen. In: Dietel M, Suttorp N, Zeitz M (Hrsg) Harrisons Innere Medizin, 17. Aufl. abw, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Hohlrieder M, Kaufmann M, Moritz M et al (2007) Management der akzidentellen Hypothermie. Anaesthesist 56:805–811PubMedCrossRef Hohlrieder M, Kaufmann M, Moritz M et al (2007) Management der akzidentellen Hypothermie. Anaesthesist 56:805–811PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sieber R (2006) Akzidentelle Hypothermie. Schweiz Med Forum 6:939–944 (http://www.medicalforum.ch/pdf/pdf_d/2006/2006-42/2006-42-422.PDF) Sieber R (2006) Akzidentelle Hypothermie. Schweiz Med Forum 6:939–944 (http://​www.​medicalforum.​ch/​pdf/​pdf_​d/​2006/​2006-42/​2006-42-422.​PDF)
20.
Zurück zum Zitat Brown D, Brugger H, Boyd J et al (2012) Accidental hypothermia. N Engl J Med (im Druck) Brown D, Brugger H, Boyd J et al (2012) Accidental hypothermia. N Engl J Med (im Druck)
21.
Zurück zum Zitat Iyer A, Rajkumar V, Sadasivan D et al (2007) No one is dead until warm and dead. J Thorac Cardiovasc Surg 134:1042–1043PubMedCrossRef Iyer A, Rajkumar V, Sadasivan D et al (2007) No one is dead until warm and dead. J Thorac Cardiovasc Surg 134:1042–1043PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Haegeli P, Falk M, Brugger H et al (2011) Comparison of avalanche survival patterns in Canada and Switzerland. CMAJ 183:789–795PubMedCrossRef Haegeli P, Falk M, Brugger H et al (2011) Comparison of avalanche survival patterns in Canada and Switzerland. CMAJ 183:789–795PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lebensrettender luftgestützter Lawineneinsatz bei Nacht im hochalpinen Gelände
verfasst von
Dr. J. Koppenberg
H. Brugger
A. Esslinger
R. Albrecht
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-2082-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

Der Anaesthesist 10/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Vermeidung katheterassoziierter Infektionen

Einführung zum Thema

Extrakorporale Zirkulation

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.