Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2013

01.01.2013 | Intensivmedizin

Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin

Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

verfasst von: Prof. Dr. U. Janssens, H. Burchardi, G. Duttge, R. Erchinger, P. Gretenkort, M. Mohr, F. Nauck, S. Rothärmel, F. Salomon, P. Schmucker, A. Simon, H. Stopfkuchen, A. Valentin, N. Weiler, G. Neitzke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten Leben zu erhalten, Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen sowie Leiden zu lindern und Sterbenden bis zum Tod beizustehen. Der Intensivmedizin stehen dazu immer mehr und differenziertere Möglichkeiten zur Verfügung. Der Arzt hat im Rahmen seiner professionellen Verantwortung zu entscheiden, welche der vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten indiziert sind. Dieser Prozess der Entscheidungsfindung wird von der Prüfung folgender Frage geleitet: Wann und unter welchen Umständen ist die Einleitung oder die Fortführung einer Intensivbehandlung gerechtfertigt? Neben der Indikation ist hier der Patientenwille der entscheidende Faktor. Die medizinische Indikation stellt eine fachlich begründete Einschätzung dar, dass eine Therapiemaßnahme geeignet ist, um ein bestimmtes Therapieziel mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu erreichen. Die Ermittlung des Patientenwillens erfolgt – je nach Bewusstseinszustand des Patienten – in einem abgestuften Prozess. Der vorliegende Beitrag möchte dem Arzt bei seinen individuell zu verantwortenden Entscheidungen eine Orientierungshilfe bieten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klinkhammer G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung. Dtsch Arztebl 109:A-1754/B-1417/C-1398 Klinkhammer G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung: Kriterien der Entscheidungsfindung. Dtsch Arztebl 109:A-1754/B-1417/C-1398
2.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107 Janssens U, Burchardi H, Duttge G (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107
Metadaten
Titel
Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin
Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
verfasst von
Prof. Dr. U. Janssens
H. Burchardi
G. Duttge
R. Erchinger
P. Gretenkort
M. Mohr
F. Nauck
S. Rothärmel
F. Salomon
P. Schmucker
A. Simon
H. Stopfkuchen
A. Valentin
N. Weiler
G. Neitzke
Publikationsdatum
01.01.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-2126-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Der Anaesthesist 1/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

-“Das süße Gift“

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.