Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2015

01.03.2015 | Trends und Medizinökonomie

Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie

Analyse von Inhalten standardisierter medikamentöser Konzepte

verfasst von: Dr. J. Erlenwein, Gesundheits-Ökonom (VWA), M. Emons, A. Hecke, N. Nestler, S. Wirz, M. Bauer, W. Meißner, F. Petzke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Qualität des postoperativen Schmerzmanagements kann durch Behandlungsstandards verbessert werden.

Ziel der Arbeit

Standardisierte Konzepte zur Akutschmerztherapie sollen inhaltlich dargestellt und typisiert werden. Der bisher unscharfe Begriff der Behandlungsstandards in der Akutschmerztherapie wird eingegrenzt.

Material und Methode

Die Behandlungsstandards zur Akutschmerztherapie aus 68 Krankenhäusern wurden in Bezug auf Prozessgestaltung, Basis- und Bedarfsmedikation sowie Sicherheitsaspekte ausgewertet.

Ergebnisse

Ein Behandlungsstandard pro Krankenhaus, getrennt nach Erwachsenen (68 Standards) und Kindern (27 Standards), wurde ausgewertet. Eine Basismedikation war für alle Erwachsenen und in 89 % der Standards für Kinder vorgesehen. Es sahen 68 % aller 95 Standards die Kombination von Opioiden und Nichtopioiden als Basis vor (78 % für Erwachsene, 42 % für Kinder). Die bedarfsgerechte Anpassung der Basismedikation wurde für Erwachsene deutlich häufiger beschrieben.
Vorgaben zur Bedarfsmedikation enthielten 91 % der Behandlungsstandards für Erwachsene (85 % Kinder). Ein nichtretardiertes Opioid stand in der Hälfte der Standards für Erwachsene und Kinder jederzeit zur Gabe zur Verfügung, in weiteren 29 % für Erwachsene nur in Abhängigkeit von der bereits erreichten Eskalationsstufe bzw. des Zeitpunkts im Ablaufschema (8 % Kinder). Die Wiederholung der Bedarfsmedikation war grundsätzlich in 63 % der Standards für die Erwachsenen (54 % für Kinder) möglich, innerhalb 1 h aber nur in 43 % (30 % für Kinder). Interventionsgrenzen zur Gabe der Bedarfsmedikation fanden sich in 63 % der Erwachsenenstandards (Kinder 54 %). Eine Effektivitätskontrolle nach verabreichter Bedarfsmedikation war nur etwa in der Hälfte aller Standards vorgesehen; Sicherheitshinweise bzw. -mechanismen fanden sich nur selten.

Schlussfolgerung

Es bestand eine große inhaltliche Heterogenität in der Verfügbarkeit von Bedarfs- und Basismedikation. Sicherheitsaspekte fehlten in vielen Fällen. Dies spiegelt wider, dass trotz Forderung der S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“ nach Behandlungskonzepten bisher keine Empfehlungen zu Inhalt und Aufbau dieser Konzepte vorliegen.
Fußnoten
1
Aufgrund der begrifflichen Vielfalt wurde stellvertretend im Folgenden der Begriff „Behandlungsstandard“ genutzt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung. University of Applied Science, Osnabrück Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung. University of Applied Science, Osnabrück
2.
Zurück zum Zitat Bardiau FM, Taviaux NF, Albert A et al (2003) An intervention study to enhance postoperative pain management. Anesth Analg 96:179–185PubMed Bardiau FM, Taviaux NF, Albert A et al (2003) An intervention study to enhance postoperative pain management. Anesth Analg 96:179–185PubMed
3.
Zurück zum Zitat Diby M, Romand JA, Frick S et al (2008) Reducing pain in patients undergoing cardiac surgery after implementation of a quality improvement postoperative pain treatment program. J Crit Care 23:359–371CrossRefPubMed Diby M, Romand JA, Frick S et al (2008) Reducing pain in patients undergoing cardiac surgery after implementation of a quality improvement postoperative pain treatment program. J Crit Care 23:359–371CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Elpern EH, Silver MR (2006) Improving outcomes: focus on workplace issues. Curr Opin Crit Care 12:395–398CrossRefPubMed Elpern EH, Silver MR (2006) Improving outcomes: focus on workplace issues. Curr Opin Crit Care 12:395–398CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R et al (2014) Akutschmerztherapie in der stationären Versorgung an deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012. Schmerz 28:147–156CrossRefPubMed Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R et al (2014) Akutschmerztherapie in der stationären Versorgung an deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012. Schmerz 28:147–156CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Studer D, Lange JP et al (2012) Prozessoptimierung durch zentrale Steuerung der Akutschmerztherapie: Implementierung von standardisierten Behandlungskonzepten und zentralem Schmerzmanagement im Krankenhaus. Anaesthesist 61:971–983CrossRefPubMed Erlenwein J, Studer D, Lange JP et al (2012) Prozessoptimierung durch zentrale Steuerung der Akutschmerztherapie: Implementierung von standardisierten Behandlungskonzepten und zentralem Schmerzmanagement im Krankenhaus. Anaesthesist 61:971–983CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gehling M, Klammer F, Klammer A et al (2011) Lässt sich die Qualität der postoperativen Schmerztherapie durch Veränderungen der Organisation und Medikation verbessern? Anaesth Intensivmed 52:180–188 Gehling M, Klammer F, Klammer A et al (2011) Lässt sich die Qualität der postoperativen Schmerztherapie durch Veränderungen der Organisation und Medikation verbessern? Anaesth Intensivmed 52:180–188
8.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Aduckathil S, Van Wijck AJ et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944CrossRefPubMed Gerbershagen HJ, Aduckathil S, Van Wijck AJ et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Goebel S, Wollmerstedt N, Lobmuller A et al (2009) Implementierung einer standardisierten Schmerztherapie bei postoperativen orthopädischen Patienten. Vergleich einer unsystematischen mit einer standardisierten Schmerztherapie. Orthopade 38:444–454CrossRefPubMed Goebel S, Wollmerstedt N, Lobmuller A et al (2009) Implementierung einer standardisierten Schmerztherapie bei postoperativen orthopädischen Patienten. Vergleich einer unsystematischen mit einer standardisierten Schmerztherapie. Orthopade 38:444–454CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gordon DB, Dahl J, Phillips P et al (2004) The use of „as-needed“ range orders for opioid analgesics in the management of acute pain: a consensus statement of the American Society for Pain Management Nursing and the American Pain Society. Pain Manag Nurs 5:53–58CrossRefPubMed Gordon DB, Dahl J, Phillips P et al (2004) The use of „as-needed“ range orders for opioid analgesics in the management of acute pain: a consensus statement of the American Society for Pain Management Nursing and the American Pain Society. Pain Manag Nurs 5:53–58CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gordon DB, Dahl JL, Miaskowski C et al (2005) American Pain Society recommendations for improving the quality of acute and cancer pain management: American Pain Society Quality of Care Task Force. Arch Intern Med 165:1574–1580CrossRefPubMed Gordon DB, Dahl JL, Miaskowski C et al (2005) American Pain Society recommendations for improving the quality of acute and cancer pain management: American Pain Society Quality of Care Task Force. Arch Intern Med 165:1574–1580CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Harmer M, Davies KA (1998) The effect of education, assessment and a standardised prescription on postoperative pain management. The value of clinical audit in the establishment of acute pain services. Anaesthesia 53:424–430CrossRefPubMed Harmer M, Davies KA (1998) The effect of education, assessment and a standardised prescription on postoperative pain management. The value of clinical audit in the establishment of acute pain services. Anaesthesia 53:424–430CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Laubenthal H (2007) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. http://www.awmf. Zugegriffen: 02. Mai 2014 Laubenthal H (2007) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. http://​www.​awmf.​ Zugegriffen: 02. Mai 2014
14.
Zurück zum Zitat Lempa M, Gerards P, Eypasch E et al (2003) Organisation der Schmerztherapie in der Chirurgie. Akutschmerzdienst und alternative Möglichkeiten im Vergleich. Chirurg 74:821–826CrossRefPubMed Lempa M, Gerards P, Eypasch E et al (2003) Organisation der Schmerztherapie in der Chirurgie. Akutschmerzdienst und alternative Möglichkeiten im Vergleich. Chirurg 74:821–826CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Macintyre P, Scott DD, Schlug SA et al (2010) Acute pain management: scientific evidence. Australian and New Zealand College of Anaesthetists, Melbourne, ISBN Print: 978-0-977517-4-4-2 Macintyre P, Scott DD, Schlug SA et al (2010) Acute pain management: scientific evidence. Australian and New Zealand College of Anaesthetists, Melbourne, ISBN Print: 978-0-977517-4-4-2
16.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMedCentralPubMed Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMedCentralPubMed
17.
Zurück zum Zitat Meißner W (2012) Qualitat in der (Akut-)Schmerztherapie: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Schmerz 26:367–368CrossRefPubMed Meißner W (2012) Qualitat in der (Akut-)Schmerztherapie: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Schmerz 26:367–368CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Meißner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung der postoperativen Schmerztherapie – Ergebnisse des QUIPS-Projekts. Dtsch Arztebl Int 105:865–870PubMedCentralPubMed Meißner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung der postoperativen Schmerztherapie – Ergebnisse des QUIPS-Projekts. Dtsch Arztebl Int 105:865–870PubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Meißner W, Stamer UM (2008) Organisation, Kosten und Qualitätssicherung. In: Pogatzki-Zahn E, Van Aken H, Zahn PK (Hrsg) Postoperative Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart, S 305–320 Meißner W, Stamer UM (2008) Organisation, Kosten und Qualitätssicherung. In: Pogatzki-Zahn E, Van Aken H, Zahn PK (Hrsg) Postoperative Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart, S 305–320
20.
Zurück zum Zitat Neugebauer E (2007) Akutschmerztherapie im Aufwind (Editorial). Schmerz 21:501–502CrossRef Neugebauer E (2007) Akutschmerztherapie im Aufwind (Editorial). Schmerz 21:501–502CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Englbrecht JS, Popping D et al (2013) Oraler Therapiealgorithmus bei akuten postoperativen Schmerzen. Eine prospektive Beobachtungsstudie. Schmerz 27:26–37CrossRefPubMed Pogatzki-Zahn EM, Englbrecht JS, Popping D et al (2013) Oraler Therapiealgorithmus bei akuten postoperativen Schmerzen. Eine prospektive Beobachtungsstudie. Schmerz 27:26–37CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2007) Postoperative Akutschmerztherapie – neue Möglichkeiten der systemischen Analgesie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 42:22–31CrossRefPubMed Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2007) Postoperative Akutschmerztherapie – neue Möglichkeiten der systemischen Analgesie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 42:22–31CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rawal N, Berggren L (1994) Organization of acute pain services: a low-cost model. Pain 57:117–123CrossRefPubMed Rawal N, Berggren L (1994) Organization of acute pain services: a low-cost model. Pain 57:117–123CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Saur P, Junker U, Gaus P et al (2008) Implementierung eines standardisierten perioperativen Schmerzmanagementkonzepts in drei Krankenhäusern eines Klinikverbundes. Schmerz 22:34–42CrossRefPubMed Saur P, Junker U, Gaus P et al (2008) Implementierung eines standardisierten perioperativen Schmerzmanagementkonzepts in drei Krankenhäusern eines Klinikverbundes. Schmerz 22:34–42CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schuster M, Gottschalk A, Freitag M et al (2004) Cost drivers in patient-controlled epidural analgesia for postoperative pain management after major surgery. Anesth Analg 98:708–713CrossRefPubMed Schuster M, Gottschalk A, Freitag M et al (2004) Cost drivers in patient-controlled epidural analgesia for postoperative pain management after major surgery. Anesth Analg 98:708–713CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schwarzbach M, Bonninghoff R, Harrer K et al (2010) Effects of a clinical pathway on quality of care in kidney transplantation: a non-randomized clinical trial. Langenbecks Arch Surg 395:11–17CrossRefPubMed Schwarzbach M, Bonninghoff R, Harrer K et al (2010) Effects of a clinical pathway on quality of care in kidney transplantation: a non-randomized clinical trial. Langenbecks Arch Surg 395:11–17CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Stratmann L, Nelles S, Heinen-Kammerer T et al (2007) Kosten der patientenkontrollierten Analgesie (PCA) im Rahmen des postoperativen Schmerzmanagements in Deutschland. Schmerz 21:514–521CrossRefPubMed Stratmann L, Nelles S, Heinen-Kammerer T et al (2007) Kosten der patientenkontrollierten Analgesie (PCA) im Rahmen des postoperativen Schmerzmanagements in Deutschland. Schmerz 21:514–521CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie
Analyse von Inhalten standardisierter medikamentöser Konzepte
verfasst von
Dr. J. Erlenwein, Gesundheits-Ökonom (VWA)
M. Emons
A. Hecke
N. Nestler
S. Wirz
M. Bauer
W. Meißner
F. Petzke
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-014-2413-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Anaesthesist 3/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Management für den Operationsbereich

Allgemeinanästhesie

Kommunikation mit Kindern

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.