Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012

01.05.2012 | Leitthema

Gesundheitsökonomische Evaluation auf Grundlage von GKV-Routinedaten

verfasst von: Prof. Dr. J. Schreyögg, T. Stargardt

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obwohl die Qualität der GKV-Routinedaten in Deutschland vergleichsweise gut ist, kommen sie im Rahmen gesundheitsökonomischer Evaluationen nur relativ selten zum Einsatz. Gesundheitsökonomische Evaluationen wurden in Deutschland lange Zeit überwiegend auf Basis von Primärdaten durchgeführt, während in anderen Ländern – zum Beispiel in den USA – die Nutzung von Routinedaten seit den 1980er-Jahren für gesundheitsökonomische Evaluationen verbreitet ist. Ziel des vorliegenden Beitrages ist eine Veranschaulichung der Möglichkeiten zur Durchführung gesundheitsökonomischer Evaluationen anhand von GKV-Routinedaten in Deutschland. Es wird zunächst veranschaulicht, dass Krankenkassen mittlerweile über einen umfangreichen Datenbestand verfügen, der es erlaubt, Versicherte über nahezu alle Sektoren des Gesundheitswesens hinweg zu verfolgen. Anschließend werden Charakteristika von GKV-Routinedaten mit denen von Primärdaten hinsichtlich einer Nutzung für gesundheitsökonomische Evaluationen verglichen. Es folgt ein Überblick über bisher durchgeführte gesundheitsökonomische Studien auf Basis von GKV-Routinedaten. Der Beitrag schließt mit einem Blick in andere Länder und einem Ausblick für Deutschland.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cheung K, Roman SA, Wang TS et al (2008) Calcitonin measurement in the evaluation of thyroid nodules in the United States: a cost-effectiveness and decision analysis. J Clin Endocrinol Metab 93(6):2173–2180PubMedCrossRef Cheung K, Roman SA, Wang TS et al (2008) Calcitonin measurement in the evaluation of thyroid nodules in the United States: a cost-effectiveness and decision analysis. J Clin Endocrinol Metab 93(6):2173–2180PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Stroupe KT, Morrison DA, Hlatky MA et al (2006) Cost-effectiveness of coronary artery bypass grafts versus percutaneous coronary intervention for revascularization of high-risk patients. Circulation 114(12):1251–1257PubMedCrossRef Stroupe KT, Morrison DA, Hlatky MA et al (2006) Cost-effectiveness of coronary artery bypass grafts versus percutaneous coronary intervention for revascularization of high-risk patients. Circulation 114(12):1251–1257PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schreyögg J, Stargardt T (2010) On measuring the hospital cost/quality trade-off: the case of acute myocardial infarction. Health Serv Res 45(6):1585–1601PubMedCrossRef Schreyögg J, Stargardt T (2010) On measuring the hospital cost/quality trade-off: the case of acute myocardial infarction. Health Serv Res 45(6):1585–1601PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Swart E, Ihle P (Hrsg) (2005) Routinedaten im Gesundheitswesen. Hans Huber, Bern Swart E, Ihle P (Hrsg) (2005) Routinedaten im Gesundheitswesen. Hans Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen [IQWIG] (2011) Allgemeine Methoden. Version 4.0 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen [IQWIG] (2011) Allgemeine Methoden. Version 4.0
6.
Zurück zum Zitat Schreyögg J, Plate A, Busse R (2005) Identifizierung geeigneter Versichertengruppen für die integrierte Versorgung anhand von GKV-Routinedaten. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 10(6):349–355CrossRef Schreyögg J, Plate A, Busse R (2005) Identifizierung geeigneter Versichertengruppen für die integrierte Versorgung anhand von GKV-Routinedaten. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 10(6):349–355CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stausberg (2007) Die Kodierqualität in der stationären Versorgung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(8):1039–1046CrossRef Stausberg (2007) Die Kodierqualität in der stationären Versorgung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(8):1039–1046CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Stargardt T (2008) Health Service costs in Europe: cost and reimbursement of primary hip replacement in nine countries. Health Econ 17(S1):9–20CrossRef Stargardt T (2008) Health Service costs in Europe: cost and reimbursement of primary hip replacement in nine countries. Health Econ 17(S1):9–20CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Elixhauser A, Steiner C, Harris DR, Coffey RM (1998) Comorbidity measures for use with administrative data. Med Care 36(1):8–27PubMedCrossRef Elixhauser A, Steiner C, Harris DR, Coffey RM (1998) Comorbidity measures for use with administrative data. Med Care 36(1):8–27PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tu JV, Austin PC, Walld R et al (2001) Development and validation of the Ontario acute myocardial infarction mortality prediction rules. J Am Coll Cardiol 37(4):992–997PubMedCrossRef Tu JV, Austin PC, Walld R et al (2001) Development and validation of the Ontario acute myocardial infarction mortality prediction rules. J Am Coll Cardiol 37(4):992–997PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ameringer S, Serlin RC, Ward S (2009) Simpson’s paradox and experimental research. Nurs Res 58(2):123–127PubMedCrossRef Ameringer S, Serlin RC, Ward S (2009) Simpson’s paradox and experimental research. Nurs Res 58(2):123–127PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Benson K, Hartz A (2000) A comparison of observational studies and randomized controlled trials. N Engl J Med 342:1878–1886PubMedCrossRef Benson K, Hartz A (2000) A comparison of observational studies and randomized controlled trials. N Engl J Med 342:1878–1886PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Concato J, Horwith RI (2004) Beyond randomised versus observational studies. Lancet 363(9422):1660–1661PubMedCrossRef Concato J, Horwith RI (2004) Beyond randomised versus observational studies. Lancet 363(9422):1660–1661PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW et al (2005) Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford University Press, New York Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW et al (2005) Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford University Press, New York
15.
Zurück zum Zitat Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (Hrsg) (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (Hrsg) (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Miksch A, Laux G, Ose D et al (2010) Is there a survival benefit within a German primary care-based disease management program? Am J Manag Care 16(1):49–54PubMed Miksch A, Laux G, Ose D et al (2010) Is there a survival benefit within a German primary care-based disease management program? Am J Manag Care 16(1):49–54PubMed
17.
Zurück zum Zitat Leber WD, Schellschmidt H, Robra BP et al (2007) Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR). AOK-Bundesverband, FEISA, HELIOS Kliniken, WIdO (Hrsg). Bonn Leber WD, Schellschmidt H, Robra BP et al (2007) Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR). AOK-Bundesverband, FEISA, HELIOS Kliniken, WIdO (Hrsg). Bonn
18.
Zurück zum Zitat Von Ferber L, Köster I, Hauner H (1997) A cost of illness study of diabetes mellitus. Gesundheitswesen 59(1):17–22 Von Ferber L, Köster I, Hauner H (1997) A cost of illness study of diabetes mellitus. Gesundheitswesen 59(1):17–22
19.
Zurück zum Zitat Köster I, Ferber L von, Ihle P et al (2006) The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM study. Diabetologia 49(7):1498–1504PubMedCrossRef Köster I, Ferber L von, Ihle P et al (2006) The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM study. Diabetologia 49(7):1498–1504PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Köster I, Huppertz E, Hauner H, Schubert I (2011) Direct costs of diabetes mellitus in Germany – CoDiM 2000–2007. Exp Clin Endocrinol Diabetes 119(6):377–85PubMedCrossRef Köster I, Huppertz E, Hauner H, Schubert I (2011) Direct costs of diabetes mellitus in Germany – CoDiM 2000–2007. Exp Clin Endocrinol Diabetes 119(6):377–85PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hagenmeyer EG, Gothe H, Landgraf W et al (2010) Ressourcen-Inanspruchnahme und Kosten der Behandlung von Typ-2-Diabetikern unter Insulin-glargin- oder Insulindetemir-Therapie (LIVE-KK): Analyse von Krankenkassen-Routinedaten mittels Propensity Score Matching. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 15(3):121–126CrossRef Hagenmeyer EG, Gothe H, Landgraf W et al (2010) Ressourcen-Inanspruchnahme und Kosten der Behandlung von Typ-2-Diabetikern unter Insulin-glargin- oder Insulindetemir-Therapie (LIVE-KK): Analyse von Krankenkassen-Routinedaten mittels Propensity Score Matching. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 15(3):121–126CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Greiner W, Krummaker S, Graf von der Schulenburg JM, Bestehorn K (2006) Krankheitskostenanalyse eines neu aufgetretenen Diabetes mellitus Typ 2. Diabetologie Stoffwechsel 1(4):237–244CrossRef Greiner W, Krummaker S, Graf von der Schulenburg JM, Bestehorn K (2006) Krankheitskostenanalyse eines neu aufgetretenen Diabetes mellitus Typ 2. Diabetologie Stoffwechsel 1(4):237–244CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kiencke P, Rychlik R, Grimm C, Daniel D (2010) Krankheitskosten bei Alzheimer-Demenz. Med Klin 105(5):327–333CrossRef Kiencke P, Rychlik R, Grimm C, Daniel D (2010) Krankheitskosten bei Alzheimer-Demenz. Med Klin 105(5):327–333CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schwarzkopf L, Menn P, Kunz S et al (2011) Costs of care for dementia patients in community setting: an analysis for mild and moderate disease stage. Value Health 14(6):827–835PubMedCrossRef Schwarzkopf L, Menn P, Kunz S et al (2011) Costs of care for dementia patients in community setting: an analysis for mild and moderate disease stage. Value Health 14(6):827–835PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stargardt T, Weinbrenner S, Busse R et al (2008) Effectiveness and cost of atypical versus typical antipsychotic treatment for schizophrenia in routine care: retrospective cohort study. J Ment Health Policy Econ 10(2):89–97 Stargardt T, Weinbrenner S, Busse R et al (2008) Effectiveness and cost of atypical versus typical antipsychotic treatment for schizophrenia in routine care: retrospective cohort study. J Ment Health Policy Econ 10(2):89–97
26.
Zurück zum Zitat Stargardt T, Mavrogiorgou P, Gericke CA, Juckel G (2011) Effectiveness and costs of flupentixol compared to other first and second generation antipsychotics in the treatment of schizophrenia. Psychopharmacology 216(4):579–587PubMedCrossRef Stargardt T, Mavrogiorgou P, Gericke CA, Juckel G (2011) Effectiveness and costs of flupentixol compared to other first and second generation antipsychotics in the treatment of schizophrenia. Psychopharmacology 216(4):579–587PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Drabik A, Büscher G, Sawicki PT et al (2011) Life prolonging of disease management programs in patients with type 2 diabetes is cost-effective. Diabetes Res Clin Pract [Epub ahead of print] Drabik A, Büscher G, Sawicki PT et al (2011) Life prolonging of disease management programs in patients with type 2 diabetes is cost-effective. Diabetes Res Clin Pract [Epub ahead of print]
28.
Zurück zum Zitat Linder R, Ahrens S, Köppel D et al (2011) The benefit and efficiency of the disease management program for type 2 diabetes. Dtsch Arztebl 108(10):155–162 Linder R, Ahrens S, Köppel D et al (2011) The benefit and efficiency of the disease management program for type 2 diabetes. Dtsch Arztebl 108(10):155–162
29.
Zurück zum Zitat Bäumler M, Stargardt T, Schreyögg J, Busse R (2011) Cost-effectiveness of drug-eluting stents in AMI patients in Germany. Appl Health Econ Health Policy (im Druck) Bäumler M, Stargardt T, Schreyögg J, Busse R (2011) Cost-effectiveness of drug-eluting stents in AMI patients in Germany. Appl Health Econ Health Policy (im Druck)
30.
Zurück zum Zitat Zentner A, Velasco-Garrido M, Busse R (2005) Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte – Eine internationale Bestandsaufnahme. Bericht Nr. 122 des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Reihe Health Technology Assessment. Berlin Köln Zentner A, Velasco-Garrido M, Busse R (2005) Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte – Eine internationale Bestandsaufnahme. Bericht Nr. 122 des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Reihe Health Technology Assessment. Berlin Köln
Metadaten
Titel
Gesundheitsökonomische Evaluation auf Grundlage von GKV-Routinedaten
verfasst von
Prof. Dr. J. Schreyögg
T. Stargardt
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1476-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.