Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2004

01.11.2004 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Plastisch-rekonstruktive Therapie bei postonkologischen Defekten im Bereich der Beckenregion

verfasst von: K. Das Gupta, K. Busch, S. Kall, P. M. Vogt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Resektion und multimodale Therapie bösartiger Tumoren im Bereich der Beckenregion hinterlassen nicht selten ausgedehnte Defekte. Hierbei stellt die Nachbarschaft zum Rektum sowie äußerem und innerem Genital ein großes Problem dar, lässt sich eine R0-Resektion oft nur durch Mitnahme entsprechender Strukturen erreichen. Durch resultierende Weichgewebsdefekte werden die Sitz- und Liegefähigkeit beeinträchtigt. Chronische Wunden und instabile Narben führen zu einer weiteren Belastung der Lebensqualität dieser Patienten.
Die plastisch-rekonstruktive Chirurgie bietet die Möglichkeit der suffizienten Weichteilrekonstruktion, um zum einen Patienten früher zu rehabilitieren oder aber eine notwendige Strahlentherapie früher einleiten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barwick WJ (1996) The pudendal flap. In: Serafin D (Hrsg) Atlas of microsurgical composite tissue transplantation. W.B. Saunders, Philadelphia, pp 83–88 Barwick WJ (1996) The pudendal flap. In: Serafin D (Hrsg) Atlas of microsurgical composite tissue transplantation. W.B. Saunders, Philadelphia, pp 83–88
2.
Zurück zum Zitat Brown DM, Sicard GA, Flye MW, Khouri RK (1993) Closure of complex abdominal wall defects with bilateral rectus femoris flaps with fascial extension. Surgery 114 (1): 112–116PubMed Brown DM, Sicard GA, Flye MW, Khouri RK (1993) Closure of complex abdominal wall defects with bilateral rectus femoris flaps with fascial extension. Surgery 114 (1): 112–116PubMed
3.
Zurück zum Zitat Camus E, Martinot-Duquennoy V, Patenotre P, Fevrier P, Pellerin P (1996) Surgical cover or dorsolumbar radionecrosis. Apropos of 6 cases. Ann Chir Plast Esthet 41 (4): 354–359PubMed Camus E, Martinot-Duquennoy V, Patenotre P, Fevrier P, Pellerin P (1996) Surgical cover or dorsolumbar radionecrosis. Apropos of 6 cases. Ann Chir Plast Esthet 41 (4): 354–359PubMed
4.
Zurück zum Zitat Foster RD, Anthony JP, Mathes SJ, Hoffman WY, Young D, Eshima I (1997) Flap selection as a determinant of success in pressure sore coverage. Arch Surg 132 (8): 868–873PubMed Foster RD, Anthony JP, Mathes SJ, Hoffman WY, Young D, Eshima I (1997) Flap selection as a determinant of success in pressure sore coverage. Arch Surg 132 (8): 868–873PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hallock GG (1997) Permutations of combined free flaps using the subscapular system. J Reconstr Microsurg 13 (1): 47–54PubMed Hallock GG (1997) Permutations of combined free flaps using the subscapular system. J Reconstr Microsurg 13 (1): 47–54PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hallock GG (2003) The medial circumflex femoral gracilis local perforator flap—a local medial groin perforator flap. Ann Plast Surg 51 (5): 460–464CrossRefPubMed Hallock GG (2003) The medial circumflex femoral gracilis local perforator flap—a local medial groin perforator flap. Ann Plast Surg 51 (5): 460–464CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hurst RD, Gottlieb LJ, Crucitti P, Melis M, Rubin M, Mechelassi F (2001) Primary closure of complicated perineal wounds with myocutaneous and fasciocutaneous flaps after proctectomy for Crohn’s disease. Surgery 130 (4):767–773CrossRefPubMed Hurst RD, Gottlieb LJ, Crucitti P, Melis M, Rubin M, Mechelassi F (2001) Primary closure of complicated perineal wounds with myocutaneous and fasciocutaneous flaps after proctectomy for Crohn’s disease. Surgery 130 (4):767–773CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jain AK, DeFranzo AJ, Marks MW, Loggie BW, Lentz S (1997) Reconstruction of pelvic exenterative wounds with transpelvic rectus abdominis flaps: a case series: Ann Plast Surg 38 (2): 115–122 Jain AK, DeFranzo AJ, Marks MW, Loggie BW, Lentz S (1997) Reconstruction of pelvic exenterative wounds with transpelvic rectus abdominis flaps: a case series: Ann Plast Surg 38 (2): 115–122
9.
Zurück zum Zitat Kerrigan CL, Daniel RK (1979) The intercostal flap: an anatomical and hemodynamic approach. Ann Plast Surg 2 (5):411–421PubMed Kerrigan CL, Daniel RK (1979) The intercostal flap: an anatomical and hemodynamic approach. Ann Plast Surg 2 (5):411–421PubMed
10.
Zurück zum Zitat Khoo AK, Skibber JM, Nabawi AS, Gurlek A, Youssef AA, Wang B, Robb GL, Miller MJ (2001) Indications for immediate tissue transfer for soft tissue reconstruction in visceral pelvic surgery. Surgery 130 (3): 463–469CrossRefPubMed Khoo AK, Skibber JM, Nabawi AS, Gurlek A, Youssef AA, Wang B, Robb GL, Miller MJ (2001) Indications for immediate tissue transfer for soft tissue reconstruction in visceral pelvic surgery. Surgery 130 (3): 463–469CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Miles WK Chang DW, Kroll SS, Miller MJ, Langstein HN, Reece GP, Evans GR, Robb GL (2000) Reconstruction of large sacral defects following total sacretomy. Plast Reconstr Surg 105 (7): 2387–2394PubMed Miles WK Chang DW, Kroll SS, Miller MJ, Langstein HN, Reece GP, Evans GR, Robb GL (2000) Reconstruction of large sacral defects following total sacretomy. Plast Reconstr Surg 105 (7): 2387–2394PubMed
12.
Zurück zum Zitat Small T, Friedman DJ, Sultan M (2000) Reconstructive surgery of the pelvis after surgery for rectal cancer. Semin Surg Oncol 18 (3): 259–264CrossRefPubMed Small T, Friedman DJ, Sultan M (2000) Reconstructive surgery of the pelvis after surgery for rectal cancer. Semin Surg Oncol 18 (3): 259–264CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Waterhouse N, Healy C (1990) Vastus lateralis myocutaneous flap for reconstruction of defects around the groin and pelvis. Br J Surg 1990 77 (11): 1275–1277 Waterhouse N, Healy C (1990) Vastus lateralis myocutaneous flap for reconstruction of defects around the groin and pelvis. Br J Surg 1990 77 (11): 1275–1277
14.
Zurück zum Zitat Yamamoto Y, Nohira K, Minakawa H, Takeno N, Sugihara T, Shintomi Y (1996) The combined flap based on a single vascular source: a clinical experience with 32 cases. Plast Reconstr Surg 97(7):1385–1390PubMed Yamamoto Y, Nohira K, Minakawa H, Takeno N, Sugihara T, Shintomi Y (1996) The combined flap based on a single vascular source: a clinical experience with 32 cases. Plast Reconstr Surg 97(7):1385–1390PubMed
Metadaten
Titel
Plastisch-rekonstruktive Therapie bei postonkologischen Defekten im Bereich der Beckenregion
verfasst von
K. Das Gupta
K. Busch
S. Kall
P. M. Vogt
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0964-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Chirurg 11/2004 Zur Ausgabe

Aktuelle Operationstechniken

Operation nach Kausch-Whipple

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.