Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2010

01.03.2010 | Leitthema

Welche Zugänge prädisponieren für Narbenhernien?

verfasst von: Prof. Dr. C.M. Seiler, MSc, M.K. Diener

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Narbenhernie ist mit einer kumulativen Inzidenz von bis zu 20% die häufigste Langzeitkomplikation nach einer Laparotomie. Prinzipiell können alle Verletzungen der Integrität der Bauchdecke zur Entwicklung einer Narbenhernie führen. Mediane und quere Laparotomie verursachen klinisch keine relevant unterschiedlichen Narbenhernienraten. Durch die Auswahl der geeigneten Verschlusstechnik und des Nahtmaterials sowie unter Beachtung einer adäquaten Begleitbehandlung (Antibiotikaprophylaxe) und Berücksichtigung von Risikofaktoren kann die Chirurgie zur Senkung von Wundinfektionen, Platzbäuchen und Narbenhernien beitragen. Ergebnisse randomisiert kontrollierter Studien konnten bisher nicht die Überlegenheit laparoskopisch assistierte Verfahren bei der Vermeidung von Narbenhernien gegenüber den offenen Techniken beweisen. Zugangswege die über natürliche Körperöffnungen die Bauchhöhle erreichen und Resektate über den gleichen Weg entfernen (NOTES) könnten Narbenhernien verhindern. Grundsätzlich muss sich der Zugangsweg an der zugrunde liegenden Erkrankung des Patienten, seiner anatomischen Gegebenheiten und den Begleitumständen (Dringlichkeit, Erweiterungsmöglichkeit, Funktionserhalt der Bauchdecke und Sicherheit) orientieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burger JW, Luijendijk RW, Hop WC et al (2004) Long-term follow-up of a randomized controlled trial of suture versus mesh repair of incisional hernia. Ann Surg 240:578–583PubMed Burger JW, Luijendijk RW, Hop WC et al (2004) Long-term follow-up of a randomized controlled trial of suture versus mesh repair of incisional hernia. Ann Surg 240:578–583PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chamberlain RS, Sakpal SV (2009) A comprehensive review of single-incision laparoscopic surgery (SILS) and natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES) techniques for cholecystectomy. J Gastrointest Surg 13:1733–1740CrossRefPubMed Chamberlain RS, Sakpal SV (2009) A comprehensive review of single-incision laparoscopic surgery (SILS) and natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES) techniques for cholecystectomy. J Gastrointest Surg 13:1733–1740CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Diener MK, Voss S, Jensen K et al (2009) Elective, midline, laparotomy – The INLINE systematic review and meta-analysis. Ann Surg in press Diener MK, Voss S, Jensen K et al (2009) Elective, midline, laparotomy – The INLINE systematic review and meta-analysis. Ann Surg in press
5.
Zurück zum Zitat Hagel C, Schilling M (2006) Abdominal approaches and drainages of the abdominal cavity. Chirurg 77:383–392CrossRefPubMed Hagel C, Schilling M (2006) Abdominal approaches and drainages of the abdominal cavity. Chirurg 77:383–392CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Halm JA, Jeekel J (2009) Closure of transverse incision. In: Schumpelick V, Fitzgibbons J (eds) Recurrent hernia. Springer, Berlin Heidelberg, pp 123–133 Halm JA, Jeekel J (2009) Closure of transverse incision. In: Schumpelick V, Fitzgibbons J (eds) Recurrent hernia. Springer, Berlin Heidelberg, pp 123–133
7.
Zurück zum Zitat Hoer J, Lawong G, Klinge U, Schumpelick V (2002) Factors influencing the development of incisional hernia. A retrospective study of 2,983 laparotomy patients over a period of 10 years. Chirurg 73:474–480CrossRefPubMed Hoer J, Lawong G, Klinge U, Schumpelick V (2002) Factors influencing the development of incisional hernia. A retrospective study of 2,983 laparotomy patients over a period of 10 years. Chirurg 73:474–480CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat InEk (2009) http://www.g-drg.de/cms/ InEk (2009) http://​www.​g-drg.​de/​cms/​
9.
Zurück zum Zitat Justinger C, Moussavian MR, Schlueter C et al (2009) Antibacterial [corrected] coating of abdominal closure sutures and wound infection. Surgery 145:330–334CrossRefPubMed Justinger C, Moussavian MR, Schlueter C et al (2009) Antibacterial [corrected] coating of abdominal closure sutures and wound infection. Surgery 145:330–334CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kehlet H (2009) A midline or transverse abdominal incision? Nat Rev Gastroenterol Hepatol 6:571–572CrossRefPubMed Kehlet H (2009) A midline or transverse abdominal incision? Nat Rev Gastroenterol Hepatol 6:571–572CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kuhry E, Schwenk WF, Gaupset R et al (2008) Long-term results of laparoscopic colorectal cancer resection. Cochrane Database Syst Rev CD003432 Kuhry E, Schwenk WF, Gaupset R et al (2008) Long-term results of laparoscopic colorectal cancer resection. Cochrane Database Syst Rev CD003432
12.
Zurück zum Zitat Luijendijk RW, Jeekel J, Storm RK et al (1997) The low transverse Pfannenstiel incision and the prevalence of incisional hernia and nerve entrapment. Ann Surg 225:365–369CrossRefPubMed Luijendijk RW, Jeekel J, Storm RK et al (1997) The low transverse Pfannenstiel incision and the prevalence of incisional hernia and nerve entrapment. Ann Surg 225:365–369CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat McCulloch P, Altman DG, Campbell WB et al (2009) No surgical innovation without evaluation: the IDEAL recommendations. Lancet 374:1105–1112CrossRefPubMed McCulloch P, Altman DG, Campbell WB et al (2009) No surgical innovation without evaluation: the IDEAL recommendations. Lancet 374:1105–1112CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rahbari NN, Knebel P, Diener MK et al (2009) Current practice of abdominal wall closure in elective surgery – Is there any consensus? BMC Surg 9:8CrossRefPubMed Rahbari NN, Knebel P, Diener MK et al (2009) Current practice of abdominal wall closure in elective surgery – Is there any consensus? BMC Surg 9:8CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sauerland S, Lefering R, Neugebauer EA (2002) Laparoscopic versus open surgery for suspected appendicitis. Cochrane Database Syst RevCD001546 Sauerland S, Lefering R, Neugebauer EA (2002) Laparoscopic versus open surgery for suspected appendicitis. Cochrane Database Syst RevCD001546
16.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Fitzgibbons J (2009) Questionnaire. In: Schumpelick V, Fitzgibbons J (Hrsg) Recurrent Hernia. Springer, Berlin Heidelberg, S 421–423 Schumpelick V, Fitzgibbons J (2009) Questionnaire. In: Schumpelick V, Fitzgibbons J (Hrsg) Recurrent Hernia. Springer, Berlin Heidelberg, S 421–423
17.
Zurück zum Zitat Seiler CM, Bruckner T, Diener MK et al (2009) Interrupted or continuous slowly absorbable sutures for closure of primary elective midline abdominal incisions: a multicenter randomized trial (INSECT: ISRCTN24023541). Ann Surg 249:576–582CrossRefPubMed Seiler CM, Bruckner T, Diener MK et al (2009) Interrupted or continuous slowly absorbable sutures for closure of primary elective midline abdominal incisions: a multicenter randomized trial (INSECT: ISRCTN24023541). Ann Surg 249:576–582CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Seiler CM, Deckert A, Diener MK et al (2009) Midline versus transverse incision in major abdominal surgery: a randomized, double-blind equivalence trial (POVATI: ISRCTN60734227). Ann Surg 249:913–920CrossRefPubMed Seiler CM, Deckert A, Diener MK et al (2009) Midline versus transverse incision in major abdominal surgery: a randomized, double-blind equivalence trial (POVATI: ISRCTN60734227). Ann Surg 249:913–920CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sox HC, Greenfield S (2009) Comparative effectiveness research: a report from the Institute of Medicine. Ann Intern Med 151:203–205PubMed Sox HC, Greenfield S (2009) Comparative effectiveness research: a report from the Institute of Medicine. Ann Intern Med 151:203–205PubMed
20.
Zurück zum Zitat Tonouchi H, Ohmori Y, Kobayashi M, Kusunoki M (2004) Trocar site hernia. Arch Surg 139:1248–1256CrossRefPubMed Tonouchi H, Ohmori Y, Kobayashi M, Kusunoki M (2004) Trocar site hernia. Arch Surg 139:1248–1256CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat http://www.clinicaltrials.gov (2009) Continuous versus interrupted abdominal wall closure after emergency midline laparotomy (CONTINT) (NCT00544583). http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00544583?term=CONTINT&rank=1 http://www.clinicaltrials.gov (2009) Continuous versus interrupted abdominal wall closure after emergency midline laparotomy (CONTINT) (NCT00544583). http://​clinicaltrials.​gov/​ct2/​show/​NCT00544583?​term=​CONTINT&​rank=​1
22.
Zurück zum Zitat http://www.clinicaltrials.gov (2009) Primary mesh closure of abdominal midline wounds (PRIMA) (NCT00761475). http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00761475?term=Prima&rank=2 http://www.clinicaltrials.gov (2009) Primary mesh closure of abdominal midline wounds (PRIMA) (NCT00761475). http://​clinicaltrials.​gov/​ct2/​show/​NCT00761475?​term=​Prima&​rank=​2
Metadaten
Titel
Welche Zugänge prädisponieren für Narbenhernien?
verfasst von
Prof. Dr. C.M. Seiler, MSc
M.K. Diener
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1816-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Der Chirurg 3/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Therapiemanagement des Chylothorax

Einführung zum Thema

Narbenhernien

Originalien

PAUL-Procedure

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.