Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2014

01.11.2014 | Originalien

Stellenwert einer präoperativen Klassifikation erwarteter intraoperativer Schwierigkeiten

Eine multizentrische Studie

verfasst von: Prof. Dr. M. Korenkov, M. Gundlach, J. Heimbucher, S. Saad, H. Troidl, H. Zühlke

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die aktuelle multizentrische Untersuchung beschreibt den Stellenwert der Klassifikation intraoperativer Schwierigkeiten und ihre Bedeutung für die praktische Anwendung.

Material und Methoden

Diese prospektive Beobachtungsstudie wurde in vier deutschen chirurgischen Abteilungen erhoben. Die chirurgische Schwierigkeit wurde prä- und postoperativ in die Grade 1 (idealer Fall), 2 (nicht ganz ideal), 3 (problematisch) und 4 (sehr problematisch) eingestuft. Die Dauer des Eingriffs sowie die intra- und postoperativen Komplikationen wurden bis zur Entlassung erfasst. Multivariate lineare oder logistische Regressionsmodelle wurden verwendet, um den Einfluss der präoperativen Klassifikation und anderer unabhängiger Variablen zu untersuchen. Hierbei diente die Anpassungsgüte R2 dazu, den prozentualen Anteil erklärter Varianz zwischen verschiedenen Modellen zu vergleichen.

Ergebnisse

Im Zeitraum zwischen Juli 2010 und August 2011 wurden insgesamt 500 konsekutive Patienten in die Studie eingeschlossen. In der präoperativen Bewertung wurden 150 (30,0 %) Patienten der Grad I und 243 (48,6 %) Patienten der Grad II zugeordnet. Weitere 100 (20,0 %) wurden als Grad III und 7 (1,4 %) als Grad IV klassifiziert. In 64 % waren prä- und postoperative Schwierigkeitseinschätzungen identisch. Die präoperative Bewertung der chirurgischen Schwierigkeit war signifikant von der ASA-Einstufung, der Anzahl vorheriger abdomineller Eingriffe, der geplanten Art des chirurgischen Eingriffs, Body-Mass-Index und Geschlecht abhängig. Das Hinzufügen der präoperativen Risikoklassifikation in das prognostische Modell verbesserte die Voraussage der folgenden Parameter: Eingriffsdauer mit R2 Verbesserung von 41,4 auf 45,5 %; Komplikationen (von 22,5 auf 24,5 %) und Länge des Aufenthalts (von 32,6 auf 34,5 %).

Schlussfolgerungen

Die vorgeschlagene Klassifikation kann in der täglichen chirurgischen Praxis in Bezug auf die Entscheidungsfindung in schwierigen intraoperativen Situationen sowie im Operationssaalmanagement anwendbar sein. Sie scheint auch für andere chirurgische Disziplinen nützlich zu sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clarke JR (1982) The role of decision skills and medical knowledge in the clinical judgment of surgical residents. Surgery 92:153–158PubMed Clarke JR (1982) The role of decision skills and medical knowledge in the clinical judgment of surgical residents. Surgery 92:153–158PubMed
2.
Zurück zum Zitat Marshall JC (2006) Surgical decision-making: integrating evidence, inference, and experience. Surg Clin North Am 86:201–215, xiiPubMedCrossRef Marshall JC (2006) Surgical decision-making: integrating evidence, inference, and experience. Surg Clin North Am 86:201–215, xiiPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dralle H, Lorenz K, Machens A (2011) State of the art: surgery for endemic goiter – a plea for individualizing the extent of resection instead of heading for routine total thyroidectomy. Langenbecks Arch Surg 396:1137–1143PubMedCrossRef Dralle H, Lorenz K, Machens A (2011) State of the art: surgery for endemic goiter – a plea for individualizing the extent of resection instead of heading for routine total thyroidectomy. Langenbecks Arch Surg 396:1137–1143PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Koh PK, Seow-Choen F (2006) Multicentre prospective randomized trials are not always relevant to surgeons. ANZ J Surg 76:286–287PubMedCrossRef Koh PK, Seow-Choen F (2006) Multicentre prospective randomized trials are not always relevant to surgeons. ANZ J Surg 76:286–287PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Eijkemans MJ, Van Houdenhoven M, Nguyen T et al (2010) Predicting the unpredictable: a new prediction model for operating room times using individual characteristics and the surgeon’s estimate. Anesthesiology 112:41–49PubMedCrossRef Eijkemans MJ, Van Houdenhoven M, Nguyen T et al (2010) Predicting the unpredictable: a new prediction model for operating room times using individual characteristics and the surgeon’s estimate. Anesthesiology 112:41–49PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hartley MN, Sagar PM (1994) The surgeon’s ‚gut feeling‘ as a predictor of post-operative outcome. Ann R Coll Surg Engl 76:277–278PubMed Hartley MN, Sagar PM (1994) The surgeon’s ‚gut feeling‘ as a predictor of post-operative outcome. Ann R Coll Surg Engl 76:277–278PubMed
8.
Zurück zum Zitat Markus PM, Martell J, Leister I et al (2005) Predicting postoperative morbidity by clinical assessment. Br J Surg 92:101–106PubMedCrossRef Markus PM, Martell J, Leister I et al (2005) Predicting postoperative morbidity by clinical assessment. Br J Surg 92:101–106PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jacklin R, Sevdalis N, Darzi A et al (2008) Mapping surgical practice decision making: an interview study to evaluate decisions in surgical care. Am J Surg 195:689–696PubMedCrossRef Jacklin R, Sevdalis N, Darzi A et al (2008) Mapping surgical practice decision making: an interview study to evaluate decisions in surgical care. Am J Surg 195:689–696PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kaafarani HM, Hawn MT, Itani KM (2012) Individual surgical decision-making and comparative effectiveness research. Surgery 152:787–789PubMedCrossRef Kaafarani HM, Hawn MT, Itani KM (2012) Individual surgical decision-making and comparative effectiveness research. Surgery 152:787–789PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Stellenwert einer präoperativen Klassifikation erwarteter intraoperativer Schwierigkeiten
Eine multizentrische Studie
verfasst von
Prof. Dr. M. Korenkov
M. Gundlach
J. Heimbucher
S. Saad
H. Troidl
H. Zühlke
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2702-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Chirurg 11/2014 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.