Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2020

23.03.2020 | Thermische Schäden | CME

Standards in der Verbrennungsmedizin

verfasst von: Dr. med. Alperen S. Bingoel, PD Dr. med. Nicco Krezdorn, Univ.-Prof. Dr. med. Peter M. Vogt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Thermische Verletzungen treten in jedem Lebensalter auf und entstehen durch Flammen, Flüssigkeiten, Dämpfe oder direkten Kontakt. Nicht selten werden sie bagatellisiert, sollten jedoch zügig behandelt werden, um sekundäre Komplikationen wie z. B. Infektionen oder hypertrophe Narben zu minimieren. Dabei stehen neben den Schmerzen die großen Wundflächen im Vordergrund. Liegen mindestens IIb-gradige Verbrennungen vor, muss zeitnah die operative Versorgung angestrebt werden. Dafür stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Des Weiteren sind bei Schwerbrandverletzten eine perioperative intensivmedizinische Überwachung sowie Behandlung obligat, da die massive systemische Inflammation (SIRS), Schock, Sepsis sowie Organversagen und auch Komplikationen wie ein Delir oder Schmerzexazerbation nachweislich das therapeutische Outcome negativ beeinflussen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jackson DM (1953) The diagnosis of the depth of burning. Br J Surg 40:588–596CrossRef Jackson DM (1953) The diagnosis of the depth of burning. Br J Surg 40:588–596CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (2016) Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (2016) Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vogt PM (2011) Praxis der Plastischen Chirurgie: Plastisch-rekonstruktive Operationen – Plastisch-ästhetische Operationen – Handchirurgie – Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Vogt PM (2011) Praxis der Plastischen Chirurgie: Plastisch-rekonstruktive Operationen – Plastisch-ästhetische Operationen – Handchirurgie – Verbrennungschirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gravante G, Di Fede MC, Araco A et al (2007) A randomized trial comparing ReCell system of epidermal cells delivery versus classic skin grafts for the treatment of deep partial thickness burns. Burns 33:966–972CrossRef Gravante G, Di Fede MC, Araco A et al (2007) A randomized trial comparing ReCell system of epidermal cells delivery versus classic skin grafts for the treatment of deep partial thickness burns. Burns 33:966–972CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tobiasen J, Hiebert JM, Edlich RF (1982) The abbreviated burn severity index. Ann Emerg Med 11:260–262CrossRef Tobiasen J, Hiebert JM, Edlich RF (1982) The abbreviated burn severity index. Ann Emerg Med 11:260–262CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2018) S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. AWMF-Register-Nr.: 044-001 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2018) S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. AWMF-Register-Nr.: 044-001
7.
Zurück zum Zitat Navickis RJ, Greenhalgh DG, Wilkes MM (2016) Albumin in burn shock resuscitation: a meta-analysis of controlled clinical studies. J Burn Care Res 37:e268–e278CrossRef Navickis RJ, Greenhalgh DG, Wilkes MM (2016) Albumin in burn shock resuscitation: a meta-analysis of controlled clinical studies. J Burn Care Res 37:e268–e278CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W et al (2017) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock: 2016. Intensive Care Med 43:304–377CrossRef Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W et al (2017) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock: 2016. Intensive Care Med 43:304–377CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Abdi S, Zhou Y (2002) Management of pain after burn injury. Curr Opin Anaesthesiol 15:563–567CrossRef Abdi S, Zhou Y (2002) Management of pain after burn injury. Curr Opin Anaesthesiol 15:563–567CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Griggs C, Goverman J, Bittner EA et al (2017) Sedation and pain management in burn patients. Clin Plast Surg 44:535–540CrossRef Griggs C, Goverman J, Bittner EA et al (2017) Sedation and pain management in burn patients. Clin Plast Surg 44:535–540CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Teng SC (2016) Use of negative pressure wound therapy in burn patients. Int Wound J 13(Suppl 3):15–18CrossRef Teng SC (2016) Use of negative pressure wound therapy in burn patients. Int Wound J 13(Suppl 3):15–18CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rosenberg L, Krieger Y, Bogdanov-Berezovski A et al (2014) A novel rapid and selective enzymatic debridement agent for burn wound management: a multi-center RCT. Burns 40:466–474CrossRef Rosenberg L, Krieger Y, Bogdanov-Berezovski A et al (2014) A novel rapid and selective enzymatic debridement agent for burn wound management: a multi-center RCT. Burns 40:466–474CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jauch KW, Mutschler W, Hoffmann JN et al (2012) Chirurgie Basisweiterbildung: In 100 Schritten durch den Common Trunk. Springer, Berlin Heidelberg Jauch KW, Mutschler W, Hoffmann JN et al (2012) Chirurgie Basisweiterbildung: In 100 Schritten durch den Common Trunk. Springer, Berlin Heidelberg
15.
Zurück zum Zitat Singh M, Nuutila K, Collins KC et al (2017) Evolution of skin grafting for treatment of burns: reverdin pinch grafting to tanner mesh grafting and beyond. Burns 43:1149–1154CrossRef Singh M, Nuutila K, Collins KC et al (2017) Evolution of skin grafting for treatment of burns: reverdin pinch grafting to tanner mesh grafting and beyond. Burns 43:1149–1154CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Peck MD, Kessler M, Meyer AA et al (2002) A trial of the effectiveness of artificial dermis in the treatment of patients with burns greater than 45 % total body surface area. J Trauma 52:971–978PubMed Peck MD, Kessler M, Meyer AA et al (2002) A trial of the effectiveness of artificial dermis in the treatment of patients with burns greater than 45 % total body surface area. J Trauma 52:971–978PubMed
17.
Zurück zum Zitat Lo CH, Akbarzadeh S, Mclean C et al (2019) Wound healing after cultured epithelial autografting in patients with massive burn injury: A cohort study. J Plast Reconstr Aesthet Surg 72:427–437CrossRef Lo CH, Akbarzadeh S, Mclean C et al (2019) Wound healing after cultured epithelial autografting in patients with massive burn injury: A cohort study. J Plast Reconstr Aesthet Surg 72:427–437CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Anthonissen M, Daly D, Janssens T et al (2016) The effects of conservative treatments on burn scars: a systematic review. Burns 42:508–518CrossRef Anthonissen M, Daly D, Janssens T et al (2016) The effects of conservative treatments on burn scars: a systematic review. Burns 42:508–518CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ahuja RB, Gupta GK (2013) A four arm, double blind, randomized and placebo controlled study of pregabalin in the management of post-burn pruritus. Burns 39:24–29CrossRef Ahuja RB, Gupta GK (2013) A four arm, double blind, randomized and placebo controlled study of pregabalin in the management of post-burn pruritus. Burns 39:24–29CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ahuja RB, Gupta R, Gupta G et al (2011) A comparative analysis of cetirizine, gabapentin and their combination in the relief of post-burn pruritus. Burns 37:203–207CrossRef Ahuja RB, Gupta R, Gupta G et al (2011) A comparative analysis of cetirizine, gabapentin and their combination in the relief of post-burn pruritus. Burns 37:203–207CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mendham JE (2004) Gabapentin for the treatment of itching produced by burns and wound healing in children: a pilot study. Burns 30:851–853CrossRef Mendham JE (2004) Gabapentin for the treatment of itching produced by burns and wound healing in children: a pilot study. Burns 30:851–853CrossRef
Metadaten
Titel
Standards in der Verbrennungsmedizin
verfasst von
Dr. med. Alperen S. Bingoel
PD Dr. med. Nicco Krezdorn
Univ.-Prof. Dr. med. Peter M. Vogt
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01154-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Chirurg 4/2020 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.