Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2021

05.08.2020 | Cholezystektomie | Originalien

Welcher Patient benötigt Laborwertkontrollen nach elektiver laparoskopischer Cholezystektomie? – Kann ein Score helfen?

verfasst von: Prof. Dr. med. L. Fischer, MBA, FEBS, G. Kolb, C. Segendorf, B. Huber, K. Watrinet, L. Horoba, B. Huck, D. Schultze

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die laparoskopische Gallenblasenentfernung wird in Deutschland nahezu ausschließlich stationär durchgeführt. Das Ziel dieser Untersuchung war, herauszufinden, bei welchen Patienten postoperative Laborwertkontrollen notwendig sind.

Methodik

Diese retrospektive Analyse schloss 100 Patienten mit elektiver laparoskopischer Cholezystektomie ein. Es wurde ein Scoring- und Datenerfassungsbogen entwickelt, der eine Risikostratifizierung erlaubt. Dabei konnte ein Patient zwischen 3 und 15 Punkten erreichen.

Ergebnisse

Die Analyse schloss 100 Patienten ein. 64 Patienten (Gruppe 1) hatten zwischen 3 und 8 Punkte, 29 Patienten (Gruppe 2) zwischen 9 und 11 Punkte und 7 Patienten (Gruppe 3) zwischen 12 und 15 Punkte. Im Vergleich zu Gruppe 1 waren sowohl das C‑reaktive Protein als auch die Dauer des stationären Aufenthaltes in Gruppe 2 und Gruppe 3 signifikant erhöht (p > 0,05). In Gruppe 1 wurden 60 Patienten (93,7 %) regulär am 1. bis 3. postoperativen Tag entlassen. In Gruppe 2 konnten 17 Patienten (58,6 %) und in Gruppe 3 konnten 3 Patienten (42,8 %) mit unauffälligen Laborwertkontrollen entlassen werden. Im Gesamtkollektiv wäre eine Entlassung in 80 % der Fälle ohne Laborwertkontrolle vertretbar gewesen.

Diskussion

Bei Patienten nach elektiver laparoskopischer Cholezystektomie und einem Scoringwert von unter 9 Punkten könnte auf eine postoperative Laborwertkontrolle verzichtet werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Gutt C, Jenssen C, Barreiros A‑P et al (2018) Updated S3-guideline for prophylaxis, diagnosis and treatment of gallstones. German society for digestive and metabolic diseases (DGVS) and German society for surgery of the alimentary tract (DGAV) – AWMF registry 021/008. Z Gastroenterol 56:912–966. https://doi.org/10.1055/a-0644-2972CrossRefPubMed Gutt C, Jenssen C, Barreiros A‑P et al (2018) Updated S3-guideline for prophylaxis, diagnosis and treatment of gallstones. German society for digestive and metabolic diseases (DGVS) and German society for surgery of the alimentary tract (DGAV) – AWMF registry 021/008. Z Gastroenterol 56:912–966. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0644-2972CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kaldor A, Akopian G, Recabaren J, Alexander M (2006) Utility of liver function tests after laparoscopic cholecystectomy. Am Surg 72:1238–1240CrossRef Kaldor A, Akopian G, Recabaren J, Alexander M (2006) Utility of liver function tests after laparoscopic cholecystectomy. Am Surg 72:1238–1240CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Simundic A‑M, Church S, Cornes MP et al (2015) Compliance of blood sampling procedures with the CLSI H3-A6 guidelines: an observational study by the European federation of clinical chemistry and laboratory medicine (EFLM) working group for the preanalytical phase (WG-PRE). Clin Chem Lab Med 53:1321–1331. https://doi.org/10.1515/cclm-2014-1053CrossRefPubMed Simundic A‑M, Church S, Cornes MP et al (2015) Compliance of blood sampling procedures with the CLSI H3-A6 guidelines: an observational study by the European federation of clinical chemistry and laboratory medicine (EFLM) working group for the preanalytical phase (WG-PRE). Clin Chem Lab Med 53:1321–1331. https://​doi.​org/​10.​1515/​cclm-2014-1053CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Welcher Patient benötigt Laborwertkontrollen nach elektiver laparoskopischer Cholezystektomie? – Kann ein Score helfen?
verfasst von
Prof. Dr. med. L. Fischer, MBA, FEBS
G. Kolb
C. Segendorf
B. Huber
K. Watrinet
L. Horoba
B. Huck
D. Schultze
Publikationsdatum
05.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Cholezystektomie
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01258-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Chirurgie 4/2021 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.