Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2007

01.07.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Chronischer Pruritus

Prinzipien der Diagnostik und Therapie

verfasst von: PD Dr. S. Ständer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronischer Pruritus (ab 6 Wochen Dauer) ist Symptom von dermatologischen, internistischen, neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen. Gerade in der Anfangsphase ist die Abklärung und Therapie der zugrunde liegenden Erkrankung von großer Bedeutung, um periphere und zentrale Sensibilisierungsprozesse und damit eine Chronifizierung zu verhindern. Hierbei ist die Anwendung der neu definierten klinischen Klassifikation, neu definierter klinischer Algorithmen und die Abfrage von klinischen Charakteristika des Pruritus hilfreich. Besteht der Pruritus mehrere Jahre ist die Ursachenabklärung schwierig und Therapien führen oft nicht zum gewünschten Erfolg. Neben konventionellen Therapien (Antihistaminika, Kortikosteroide) kommen zentral wirksame Substanzen zum Einsatz, die die Empfindung von Pruritus auf spinaler oder zerebraler Ebene verhindern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zylka MJ, Rice FL, Anderson DJ (2005) Topographically distinct epidermal nociceptive circuits revealed by axonal tracers targeted to Mrgprd. Neuron 45: 17–25PubMedCrossRef Zylka MJ, Rice FL, Anderson DJ (2005) Topographically distinct epidermal nociceptive circuits revealed by axonal tracers targeted to Mrgprd. Neuron 45: 17–25PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schmelz M, Schmidt R, Bickel A et al. (1997) Specific C-receptors for itch in human skin. J Neurosci 17: 8003–8008PubMed Schmelz M, Schmidt R, Bickel A et al. (1997) Specific C-receptors for itch in human skin. J Neurosci 17: 8003–8008PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ständer S, Steinhoff M, Schmelz M et al. (2003) Neurophysiology of pruritus. Cutaneous elicitation of itch. Arch Dermatol 139: 1463–1470PubMedCrossRef Ständer S, Steinhoff M, Schmelz M et al. (2003) Neurophysiology of pruritus. Cutaneous elicitation of itch. Arch Dermatol 139: 1463–1470PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ikoma A, Steinhoff M, Ständer S et al. (2006) Neurobiology of pruritus. Nat Rev Neurosci 7: 535–547PubMedCrossRef Ikoma A, Steinhoff M, Ständer S et al. (2006) Neurobiology of pruritus. Nat Rev Neurosci 7: 535–547PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Maurer M, Metz M (2005) The status quo and quo vadis of mast cells. Exp Dermatol14: 923–929 Maurer M, Metz M (2005) The status quo and quo vadis of mast cells. Exp Dermatol14: 923–929
6.
Zurück zum Zitat Raap U, Ikoma A, Kapp A (2006) Neurophysiologie von Pruritus. Hautarzt 57: 382−384CrossRef Raap U, Ikoma A, Kapp A (2006) Neurophysiologie von Pruritus. Hautarzt 57: 382−384CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sonkoly E, Muller A, Lauerma A et al. (2006) IL-31: a new link between T cells and pruritus in atopic skin inflammation. J Allergy Clin Immunol 117: 411–417PubMedCrossRef Sonkoly E, Muller A, Lauerma A et al. (2006) IL-31: a new link between T cells and pruritus in atopic skin inflammation. J Allergy Clin Immunol 117: 411–417PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Andrew D, Craig AD (2001) Spinothalamic lamina I neurons selectively sensitive to histamine: a central neural pathway for itch. Nat Neurosci 4: 72–77PubMedCrossRef Andrew D, Craig AD (2001) Spinothalamic lamina I neurons selectively sensitive to histamine: a central neural pathway for itch. Nat Neurosci 4: 72–77PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dalgard F, Svensson A, Holm JO, Sundby J (2004) Self-reported skin morbidity in Oslo. Associations with sociodemographic factors among adults in a cross-sectional study. Br J Dermatol 151: 452–457PubMedCrossRef Dalgard F, Svensson A, Holm JO, Sundby J (2004) Self-reported skin morbidity in Oslo. Associations with sociodemographic factors among adults in a cross-sectional study. Br J Dermatol 151: 452–457PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Apfelbacher C, Jager G et al. (2006) Pruritus as a leading symptom: clinical characteristics and quality of life in German and Ugandan patients. Br J Dermatol 155: 957–964PubMedCrossRef Weisshaar E, Apfelbacher C, Jager G et al. (2006) Pruritus as a leading symptom: clinical characteristics and quality of life in German and Ugandan patients. Br J Dermatol 155: 957–964PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sommer F, Hensen P, Böckenholt B et al. (2007) Underlying diseases and co-factors in patients with severe chronic pruritus: a three-year retrospective study. Acta Dermatol Venerol (in press) Sommer F, Hensen P, Böckenholt B et al. (2007) Underlying diseases and co-factors in patients with severe chronic pruritus: a three-year retrospective study. Acta Dermatol Venerol (in press)
12.
Zurück zum Zitat Ständer S, Streit M, Darsow U et al. (2006) Leitlinie: Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronischem Pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 4: 350–370PubMedCrossRef Ständer S, Streit M, Darsow U et al. (2006) Leitlinie: Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronischem Pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 4: 350–370PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Twycross R, Greaves MW, Handwerker H et al. (2003) Itch: scratching more than the surface. QJM 96: 7–26PubMedCrossRef Twycross R, Greaves MW, Handwerker H et al. (2003) Itch: scratching more than the surface. QJM 96: 7–26PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bernhard JD (2005) Itch and pruritus: what are they, and how should itches be classified? Dermatol Ther 18: 288–291PubMedCrossRef Bernhard JD (2005) Itch and pruritus: what are they, and how should itches be classified? Dermatol Ther 18: 288–291PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ständer S, Weisshaar E, Mettang T et al. (2006) Klinische Klassifikation von chronischem Pruritus: Interdisziplinärer Konsensusvorschlag für einen diagnostischen Algorithmus. Hautarzt 57: 390–394PubMedCrossRef Ständer S, Weisshaar E, Mettang T et al. (2006) Klinische Klassifikation von chronischem Pruritus: Interdisziplinärer Konsensusvorschlag für einen diagnostischen Algorithmus. Hautarzt 57: 390–394PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ständer S, Weisshaar E, Mettang T et al. (2007) Clinical classification of itch: a position paper of the International Forum for the Study of Itch. Acta Dermatol Venerol (in press) Ständer S, Weisshaar E, Mettang T et al. (2007) Clinical classification of itch: a position paper of the International Forum for the Study of Itch. Acta Dermatol Venerol (in press)
17.
Zurück zum Zitat Ständer S, Schmelz M (2006) Chronic itch and pain – Similarities and differences. Eur J Pain 10: 473–478PubMedCrossRef Ständer S, Schmelz M (2006) Chronic itch and pain – Similarities and differences. Eur J Pain 10: 473–478PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schneider G, Driesch G, Heuft G et al. (2006) Psychosomatic cofactors and psychiatric co-morbidity in patients with chronic pruritus. Clin Exp Dermatol 31: 762–767PubMedCrossRef Schneider G, Driesch G, Heuft G et al. (2006) Psychosomatic cofactors and psychiatric co-morbidity in patients with chronic pruritus. Clin Exp Dermatol 31: 762–767PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ständer S (2006) Rationelle symptomatische Therapie bei chronischem Pruritus. Hautarzt 57: 403–410PubMedCrossRef Ständer S (2006) Rationelle symptomatische Therapie bei chronischem Pruritus. Hautarzt 57: 403–410PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Delmez JA (2006) Efficacy and safety of a new kappa-opioid receptor agonist for the treatment of uremic pruritus. Nat Clin Pract Nephrol 2: 358–359PubMedCrossRef Delmez JA (2006) Efficacy and safety of a new kappa-opioid receptor agonist for the treatment of uremic pruritus. Nat Clin Pract Nephrol 2: 358–359PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Chronischer Pruritus
Prinzipien der Diagnostik und Therapie
verfasst von
PD Dr. S. Ständer
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-007-1362-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Der Hautarzt 7/2007 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.