Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2005

01.07.2005 | Originalien

Diagnostik des endolymphatischen Hydrops mit tieftonmodulierten DPOAE

verfasst von: A. Hirschfelder, E. Goßow-Müller-Hohenstein, J. Hensel, G. Scholz, Prof. Dr. D. Mrowinski

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Tieftonmodulation von DPOAE ist eine objektive audiometrische Methode, die zur Diagnostik eines endolymphatischen Hydrops (EH) - z. B. bei Morbus Menière—geeignet erscheint.

Methode

Bei 20 Patienten mit einseitiger Menière-Symptomatik sowie 20 Hörgesunden als Kontrollgruppe wurden die supprimierten DPOAE bei den Primärtonfrequenzen f1 = 1675 und f2 = 2012,5 Hz und dem Primärtonpegel L2 = 20 dB SL registriert. Ausgewertet wurde der „Modulationsindex“ MI= 1/2 MS / DM (MS: Modulationsspanne zwischen DPOAE-Minimum und -Maximum, DM: mittlere supprimierte phasenunabhängige DPOAE-Amplitude).

Ergebnisse

Der Modulationsindex der betroffen Ohren der Menière-Patienten ist hochsignifikant geringer als bei den Hörgesunden. Der Modulationsindex der kontralateralen Ohren der Patienten unterscheidet sich ebenfalls signifikant von dem der Kontrollgruppe, jedoch nicht signifikant vom Modulationsindex der betroffenen Patientenohren.

Fazit

Die Registrierung der tieftonmodulierten DPOAE ist in ihrer Aussagekraft mit der transtympanalen Elektrokochleographie vergleichbar, aber einfacher, schneller und nicht invasiv durchzuführen. Sie erlaubt eine objektive Verlaufskontrolle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anft D, Jamali Y, Scholz G, Mrowinski D (2001) Elektrokochleographie und Phasenaudiometrie zur Diagnostik des Morbus Menière. HNO 49: 102–108CrossRefPubMed Anft D, Jamali Y, Scholz G, Mrowinski D (2001) Elektrokochleographie und Phasenaudiometrie zur Diagnostik des Morbus Menière. HNO 49: 102–108CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Arts HA, Kileny PR, Telian SA (1997) Diagnostic testing for endolymphatic hydrops. Otolaryngologic clinics of North America 30 (6): 987–1005PubMed Arts HA, Kileny PR, Telian SA (1997) Diagnostic testing for endolymphatic hydrops. Otolaryngologic clinics of North America 30 (6): 987–1005PubMed
4.
Zurück zum Zitat Conlon BJ, Gibson WP (1999) Menière’s disease: the incidence of hydrops in the contralateral asymptomatic ear. Laryngoscope 109: 1800–1802CrossRefPubMed Conlon BJ, Gibson WP (1999) Menière’s disease: the incidence of hydrops in the contralateral asymptomatic ear. Laryngoscope 109: 1800–1802CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Friedrichs I, Thornton AR (2001) Endolymphatic hydrops in asymptomatic ears in unilateral Menière’s disease. Laryngoscope 111: 857–860CrossRefPubMed Friedrichs I, Thornton AR (2001) Endolymphatic hydrops in asymptomatic ears in unilateral Menière’s disease. Laryngoscope 111: 857–860CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Goßow-Müller-Hohenstein E, Hirschfelder A, Scholz G, Mrowinski D (2003) Druckgefühl im Ohr bei endolymphatischem Hydrops. Laryngorhinootologie 82: 1–5CrossRefPubMed Goßow-Müller-Hohenstein E, Hirschfelder A, Scholz G, Mrowinski D (2003) Druckgefühl im Ohr bei endolymphatischem Hydrops. Laryngorhinootologie 82: 1–5CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jahnke K, Arweiler D (1997) Die intravenöse Gentamicintherapie bei beidseitigem M. Menière. Laryngorhinootologie 76 (9): 519–22PubMed Jahnke K, Arweiler D (1997) Die intravenöse Gentamicintherapie bei beidseitigem M. Menière. Laryngorhinootologie 76 (9): 519–22PubMed
8.
Zurück zum Zitat Janssen T, Klein A, Gehr DD (2003) Automatisierte Hörschwellenbestimmung bei Neugeborenen mit extrapolierten DPOAE-Wachstumsfunktionen. HNO 51: 971–980CrossRefPubMed Janssen T, Klein A, Gehr DD (2003) Automatisierte Hörschwellenbestimmung bei Neugeborenen mit extrapolierten DPOAE-Wachstumsfunktionen. HNO 51: 971–980CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kummer P, Janssen T, Arnold W (1998) The level and growth behaviour of the 2f1-f2 distortion product otoacoustic emissions and its relationship to auditory sensitivity in normal hearing and cochlear hearing loss. J Acoust Soc Am 103: 3431–3444CrossRefPubMed Kummer P, Janssen T, Arnold W (1998) The level and growth behaviour of the 2f1-f2 distortion product otoacoustic emissions and its relationship to auditory sensitivity in normal hearing and cochlear hearing loss. J Acoust Soc Am 103: 3431–3444CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Libermann MC, Dodds LW (1987) Acute ultrastructural changes in acoustic trauma: serial-section reconstruction of stereocilia and cuticular plates. Hear Res 26: 45–64CrossRefPubMed Libermann MC, Dodds LW (1987) Acute ultrastructural changes in acoustic trauma: serial-section reconstruction of stereocilia and cuticular plates. Hear Res 26: 45–64CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Moffat DA, Bagulay DM, Harries ML, Atlas M, Lynch CA (1992) Bilateral electrocochleographic findings in unilateral Menière’s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 107: 370–373PubMed Moffat DA, Bagulay DM, Harries ML, Atlas M, Lynch CA (1992) Bilateral electrocochleographic findings in unilateral Menière’s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 107: 370–373PubMed
12.
Zurück zum Zitat Mrowinski D, Scholz G, Krompaß S, Nubel K (1996) Diagnosis of endolymphatic hydrops by low-frequency masking. Audiol Neurootol 1: 125–134PubMed Mrowinski D, Scholz G, Krompaß S, Nubel K (1996) Diagnosis of endolymphatic hydrops by low-frequency masking. Audiol Neurootol 1: 125–134PubMed
13.
Zurück zum Zitat Pou AM, Hirsch BE, Durrant JD, Gold SR, Kamerer DB (1996) The efficacy of tympanic electrocochleography in the diagnosis of endolymphatic hydrops. Am J Otol 17: 607–611PubMed Pou AM, Hirsch BE, Durrant JD, Gold SR, Kamerer DB (1996) The efficacy of tympanic electrocochleography in the diagnosis of endolymphatic hydrops. Am J Otol 17: 607–611PubMed
14.
Zurück zum Zitat Salt AN (2001) Regulation of endolymphatic fluid volume. Annals NY Acad Sciences 942: 306–312 Salt AN (2001) Regulation of endolymphatic fluid volume. Annals NY Acad Sciences 942: 306–312
15.
Zurück zum Zitat Santos-Sacchi J, Wu M, Kakehata S (2001) Furosemide alters nonlinear capacitance in isolated outer hair cells. Hear Res 159: 69–73CrossRefPubMed Santos-Sacchi J, Wu M, Kakehata S (2001) Furosemide alters nonlinear capacitance in isolated outer hair cells. Hear Res 159: 69–73CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sass K (1998) Sensitivity and specificity of transtympanic electrocochleography in Menière’s disease. Acta Otolaryngol 118 (2): 150–156CrossRefPubMed Sass K (1998) Sensitivity and specificity of transtympanic electrocochleography in Menière’s disease. Acta Otolaryngol 118 (2): 150–156CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Scholz G, Hirschfelder A, Marquardt T, Hensel J, Mrowinski D (1999) Low-frequency modulation of the 2f1-f2 distortion product otoacoustic emissions in the human ear. Hear Res 130: 189–196CrossRefPubMed Scholz G, Hirschfelder A, Marquardt T, Hensel J, Mrowinski D (1999) Low-frequency modulation of the 2f1-f2 distortion product otoacoustic emissions in the human ear. Hear Res 130: 189–196CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Thai-Van H, Bounaix MJ, Fraysse B (2001) Menière’s disease: pathophysiology and treatment. Drugs 61: 1089–102PubMed Thai-Van H, Bounaix MJ, Fraysse B (2001) Menière’s disease: pathophysiology and treatment. Drugs 61: 1089–102PubMed
19.
Zurück zum Zitat Wecker H, Laubert A (2004) Reversible Hörminderung bei akuter Salizylatintoxikation. HNO 52: 347–351CrossRefPubMed Wecker H, Laubert A (2004) Reversible Hörminderung bei akuter Salizylatintoxikation. HNO 52: 347–351CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wuyts FL, van de Heying PH, von Spaendonck MP, Molenberghs G (1997) A review of electrocochleography: Instrumentation settings and meta-analysis of criteria for diagnosis of endolymphatic hydrops. Acta Otolaryngol Suppl 526: 14–20PubMed Wuyts FL, van de Heying PH, von Spaendonck MP, Molenberghs G (1997) A review of electrocochleography: Instrumentation settings and meta-analysis of criteria for diagnosis of endolymphatic hydrops. Acta Otolaryngol Suppl 526: 14–20PubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik des endolymphatischen Hydrops mit tieftonmodulierten DPOAE
verfasst von
A. Hirschfelder
E. Goßow-Müller-Hohenstein
J. Hensel
G. Scholz
Prof. Dr. D. Mrowinski
Publikationsdatum
01.07.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2005
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-004-1171-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2005

HNO 7/2005 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.