Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2016

01.01.2016 | Nierentransplantation | Schwerpunkt

Rehabilitation nach Nierentransplantation

Alte Probleme und neue Strukturen

verfasst von: PD Dr. L. Schiffer, S. Krautzig, D. Gerbig, P. Bintaro, H. Haller, M. Schiffer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Nierentransplantation ist für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz derzeit die beste Therapiemöglichkeit. Zur Verfügung stehen auch die etablierten Nierenersatzverfahren der Hämodialyse bzw. Peritonealdialyse. Diese Alternativen sind im Vergleich zu einer erfolgreichen Transplantation mit einer höheren Komorbidität sowie einer geringeren Lebenserwartung und -qualität verbunden. Ein wesentliches Ziel der Transplantationsnachsorge muss daher sein, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um das Transplantatüberleben zu steigern und die bekannten Komorbiditäten und Risikofaktoren nach Transplantation zu reduzieren. In dieser Übersicht beschreiben wir, wie man unter Einbindung der Rehabilitation den Patienten in den unterschiedlichen Phasen des Transplantationsprozesses ein langfristiges und umfassendes Behandlungskonzept anbieten kann, mit dem Ziel einer weiter optimierten Versorgung. Die neuen Elemente beinhalten eine präoperative Vorstellung in einer Rehabilitationseinrichtung (Vorbereitungsrehabilitation), eine Anschlussheilbehandlung nach erfolgter Transplantation und risikoadaptierte Auffrischungsrehabilitationen im Rahmen von stationären Heilverfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Purnell TS, Auguste P, Crews DC et al (2013) Comparison of life participation activities among adults treated by hemodialysis, peritoneal dialysis, and kidney transplantation: a systematic review. Am J Kidney Dis 62:953–973PubMedCrossRef Purnell TS, Auguste P, Crews DC et al (2013) Comparison of life participation activities among adults treated by hemodialysis, peritoneal dialysis, and kidney transplantation: a systematic review. Am J Kidney Dis 62:953–973PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Opelz G (2013) President’s Address. The Transplantation Society—Berlin 2012. Transplantation 95:4–7PubMedCrossRef Opelz G (2013) President’s Address. The Transplantation Society—Berlin 2012. Transplantation 95:4–7PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gerbig D (2015) Stationäre Rehabilitation nach Nierentransplantation und Nierenlebendspende. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 44:354–361 Gerbig D (2015) Stationäre Rehabilitation nach Nierentransplantation und Nierenlebendspende. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 44:354–361
4.
Zurück zum Zitat Opelz G, Dohler B (2014) Cardiovascular death in kidney recipients treated with renin-angiotensin system blockers. Transplantation 97:310–315PubMedCrossRef Opelz G, Dohler B (2014) Cardiovascular death in kidney recipients treated with renin-angiotensin system blockers. Transplantation 97:310–315PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gill J, Bunnapradist S, Danovitch GM et al (2008) Outcomes of kidney transplantation from older living donors to older recipients. Am J Kidney Dis 52:541–552PubMedCrossRef Gill J, Bunnapradist S, Danovitch GM et al (2008) Outcomes of kidney transplantation from older living donors to older recipients. Am J Kidney Dis 52:541–552PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Stiftung Organtransplantation. http://www.dso.de. Zugegriffen: 25. Januar 2015 Deutsche Stiftung Organtransplantation. http://​www.​dso.​de.​ Zugegriffen: 25. Januar 2015
7.
Zurück zum Zitat Gill JS, Tonelli M, Johnson N et al (2005) The impact of waiting time and comorbid conditions on the survival benefit of kidney transplantation. Kidney Int 68:2345–2351PubMedCrossRef Gill JS, Tonelli M, Johnson N et al (2005) The impact of waiting time and comorbid conditions on the survival benefit of kidney transplantation. Kidney Int 68:2345–2351PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Terasaki PI, Cecka JM, Gjertson DW, Takemoto S (1995) High survival rates of kidney transplants from spousal and living unrelated donors. N Engl J Med 333:333–336 Terasaki PI, Cecka JM, Gjertson DW, Takemoto S (1995) High survival rates of kidney transplants from spousal and living unrelated donors. N Engl J Med 333:333–336
9.
Zurück zum Zitat Noppakun K, Cosio FG, Dean PG et al (2011) Living donor age and kidney transplant outcomes. Am J Transplant 11:1279–1286PubMedCrossRef Noppakun K, Cosio FG, Dean PG et al (2011) Living donor age and kidney transplant outcomes. Am J Transplant 11:1279–1286PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Reese PP, Bloom RD, Feldman HI et al (2014) Mortality and cardiovascular disease among older live kidney donors. Am J Transplant 14:1853–1861PubMedPubMedCentralCrossRef Reese PP, Bloom RD, Feldman HI et al (2014) Mortality and cardiovascular disease among older live kidney donors. Am J Transplant 14:1853–1861PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Berger JC, Muzaale AD, James N et al (2011) Living kidney donors ages 70 and older: recipient and donor outcomes. Clin J Am Soc Nephrol 6:2887–2893PubMedPubMedCentralCrossRef Berger JC, Muzaale AD, James N et al (2011) Living kidney donors ages 70 and older: recipient and donor outcomes. Clin J Am Soc Nephrol 6:2887–2893PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2015) Pressemitteilung Nr. 53 Bundesministerium für Gesundheit (2015) Pressemitteilung Nr. 53
13.
Zurück zum Zitat Gupta G, Abu Jawdeh BG, Racusen LC et al (2014) Late antibody-mediated rejection in renal allografts: outcome after conventional and novel therapies. Transplantation 97:1240–1246PubMedCrossRef Gupta G, Abu Jawdeh BG, Racusen LC et al (2014) Late antibody-mediated rejection in renal allografts: outcome after conventional and novel therapies. Transplantation 97:1240–1246PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bestard O, Sarwal MM (2015) Antibody-mediated rejection in young kidney transplant recipients: the dilemma of noncompliance and insufficient immunosuppression. Pediatr Nephrol 30:397–403PubMedCrossRef Bestard O, Sarwal MM (2015) Antibody-mediated rejection in young kidney transplant recipients: the dilemma of noncompliance and insufficient immunosuppression. Pediatr Nephrol 30:397–403PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pabst S, Bertram A, Zimmermann T et al (2015) Physician reported adherence to immunosuppressants in renal transplant patients: prevalence, agreement, and correlates. J Psychosom Res 79:364–371 Pabst S, Bertram A, Zimmermann T et al (2015) Physician reported adherence to immunosuppressants in renal transplant patients: prevalence, agreement, and correlates. J Psychosom Res 79:364–371
16.
Zurück zum Zitat http://dejure.org/gesetze/SGB_V/92.html. Zugegriffen: 9. Dezember 2015 http://dejure.org/gesetze/SGB_V/92.html. Zugegriffen: 9. Dezember 2015
17.
Zurück zum Zitat Garg V, Brewer J (2011) Telemedicine security: a systematic review. J Diabetes Sci Technol 5:768–777 Garg V, Brewer J (2011) Telemedicine security: a systematic review. J Diabetes Sci Technol 5:768–777
Metadaten
Titel
Rehabilitation nach Nierentransplantation
Alte Probleme und neue Strukturen
verfasst von
PD Dr. L. Schiffer
S. Krautzig
D. Gerbig
P. Bintaro
H. Haller
M. Schiffer
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3808-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Internist 1/2016 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

Arzneimittelbewertung

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.