Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2016

01.01.2016 | Arzneimitteltherapie

Arzneimittelbewertung

IQWiG, G-BA und internationaler Vergleich

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. G. Glaeske

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit dem 01.01.2011 existiert in Deutschland aufgrund des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) eine Frühbewertung für neue Arzneimittel, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden sollen. Diese Frühbewertung wird auf der Basis von wissenschaftlichen Dossiers des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vorbereitet und vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verabschiedet. Die Bewertungen werden auf der Basis von Daten aus Zulassungsstudien vorgenommen, nachdem der jeweilige pharmazeutische Unternehmer (pU) eine zusammenfassende Darstellung in einem Dossier vorgelegt hat. Geprüft wird der Zusatznutzen gegenüber einer zweckmäßigen Vergleichstherapie, der schließlich auch die Preisverhandlungen mit dem pU beeinflusst. Das bisherige Ergebnis des AMNOG-Prozesses zeigt allerdings, dass es im IQWiG und im G-BA immer wieder zu unterschiedlichen Bewertungen kommt, obwohl beiden Gremien die gleichen Unterlagen vorliegen; 2014 betraf dies etwa ein Drittel der Fälle. Solche Unterschiede sind auch international zu beobachten.

Ziel der Übersicht

Anhand von ausgewählten Beispielen sollen die Unterschiede der Bewertung von neuen Arzneimitteln dargestellt und Gründe für diese Abweichungen im nationalen und internationalen Bereich diskutiert werden.

Datenlage

Die Bewertungen der neuen Arzneimittel in den jeweiligen Institutionen sind bisher nicht systematisch gegenübergestellt und analysiert worden. Aus diesem Grund erfolgte die Auswahl der erwähnten Arzneimittel auch nicht systematisch, sondern letztlich nach der Verfügbarkeit von Informationen.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse der vergleichenden Darstellung zeigen im Überblick, dass die abweichenden Bewertungen – sowohl national wie auch international – nicht immer wissenschaftlich nachvollziehbar sind, sondern auch von Rahmenbedingungen in den jeweiligen Gesundheitssystemen beeinflusst zu sein scheinen, die nur bedingt transparent sind. Bewertungen sind immer von bestimmten Sichtweisen auf die zu bewertenden Daten und Ergebnisse geprägt. Es wäre sicherlich lohnend, diese Einflüsse zu evaluieren und damit ein besseres Verständnis national und international abweichender Bewertungen des (Zusatz-)Nutzens neuer Arzneimittel zu entwickeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boeschen D (2015) Neue Arzneimittel des Jahres 2012 – Übersicht. In: Glaeske G, Ludwig WD, Thürmann P (Hrsg) Innovationsreport 2015. SOCIUM, Universität Bremen, Bremen, S 21–29 Boeschen D (2015) Neue Arzneimittel des Jahres 2012 – Übersicht. In: Glaeske G, Ludwig WD, Thürmann P (Hrsg) Innovationsreport 2015. SOCIUM, Universität Bremen, Bremen, S 21–29
2.
Zurück zum Zitat Boeschen D, Glaeske G, Günther J (2015) Chronische Hepatitis. Ein Statusbericht zur antiviralen Therapie. ZeS, Universität Bremen, Bremen Boeschen D, Glaeske G, Günther J (2015) Chronische Hepatitis. Ein Statusbericht zur antiviralen Therapie. ZeS, Universität Bremen, Bremen
3.
Zurück zum Zitat Glaeske G (2012) The dilemma between efficacy as defined by regulatory bodies and effectiveness in clinical practice. Dtsch Arztebl Int 109:115–116PubMedPubMedCentral Glaeske G (2012) The dilemma between efficacy as defined by regulatory bodies and effectiveness in clinical practice. Dtsch Arztebl Int 109:115–116PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat http://catsalut.gencat.cat/web/sites/catsalut/.content/minisite/catsalut/proveidors_professionals/medicaments_farmacia/phf_apc/informes/apixaban/informe_apixaban_phfapc_2014.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015 http://catsalut.gencat.cat/web/sites/catsalut/.content/minisite/catsalut/proveidors_professionals/medicaments_farmacia/phf_apc/informes/apixaban/informe_apixaban_phfapc_2014.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015
5.
Zurück zum Zitat http://janssen-deutschland.de/janssen-stellt-den-vertrieb-fuer-invokana-in-deutschland-ein. Zugegriffen: 27. August 2015 http://janssen-deutschland.de/janssen-stellt-den-vertrieb-fuer-invokana-in-deutschland-ein. Zugegriffen: 27. August 2015
6.
Zurück zum Zitat http://www.has-sante.fr/portail/upload/docs/application/pdf/2013-01/victrelis_ct_11493.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015 http://www.has-sante.fr/portail/upload/docs/application/pdf/2013-01/victrelis_ct_11493.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015
7.
Zurück zum Zitat http://www.has-sante.fr/portail/upload/docs/application/pdf/2014-01/eliquis_ct12671.pdf. Zugegriffen: 31. August 2015 http://www.has-sante.fr/portail/upload/docs/application/pdf/2014-01/eliquis_ct12671.pdf. Zugegriffen: 31. August 2015
8.
Zurück zum Zitat http://www.ijph.it/pdf/75/126.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015 http://www.ijph.it/pdf/75/126.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015
9.
Zurück zum Zitat http://www.nice.org.uk/guidance/ta253/chapter/4-consideration-of-the-evidence. Zugegriffen: 27. August 2015 http://www.nice.org.uk/guidance/ta253/chapter/4-consideration-of-the-evidence. Zugegriffen: 27. August 2015
10.
Zurück zum Zitat http://www.nice.org.uk/guidance/ta275/chapter/4-consideration-of-the-evidence. Zugegriffen: 27. August 2015 http://www.nice.org.uk/guidance/ta275/chapter/4-consideration-of-the-evidence. Zugegriffen: 27. August 2015
11.
Zurück zum Zitat http://www.osservatorioinnovazione.net/schede/sch5927.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015 http://www.osservatorioinnovazione.net/schede/sch5927.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015
12.
Zurück zum Zitat http://www.san.gva.es/documents/152919/170020/Infome_tecnico-Boceprevir_adultos_hepatitis_C_cronica.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015 http://www.san.gva.es/documents/152919/170020/Infome_tecnico-Boceprevir_adultos_hepatitis_C_cronica.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015
13.
Zurück zum Zitat https://www.g-ba.de/downloads/92-975-11/2011-09-01-D-015_Boceprevir_IQWiG-Nutzenbewertung.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015 https://www.g-ba.de/downloads/92-975-11/2011-09-01-D-015_Boceprevir_IQWiG-Nutzenbewertung.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015
14.
Zurück zum Zitat https://www.g-ba.de/downloads/92-975-214/2013-03-27_A12-20_Apixaban-neues-AWG_Nutzenbewertung-IQWiG.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015 https://www.g-ba.de/downloads/92-975-214/2013-03-27_A12-20_Apixaban-neues-AWG_Nutzenbewertung-IQWiG.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015
15.
Zurück zum Zitat IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2015) Jahresbericht 2014. IQWiG, Köln IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2015) Jahresbericht 2014. IQWiG, Köln
16.
Zurück zum Zitat Janssen Deutschland (2014) Persönliche E-Mail an den Autor vom 24.08.2015 Janssen Deutschland (2014) Persönliche E-Mail an den Autor vom 24.08.2015
17.
Zurück zum Zitat o A (2015) Canagliflozin (Invokana) – A „me-too“ of the dangerous dapagliflozin. Prescrire Int 157:33–35 o A (2015) Canagliflozin (Invokana) – A „me-too“ of the dangerous dapagliflozin. Prescrire Int 157:33–35
18.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) (2013) Arzneiverordnungs-Report 2013. Springer, Berlin Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) (2013) Arzneiverordnungs-Report 2013. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Arzneimittelbewertung
IQWiG, G-BA und internationaler Vergleich
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. G. Glaeske
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3830-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Internist 1/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Transplantation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.