Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2015

01.01.2015 | Leitthema

Krankheit und Behinderung

Das ICF-Modell

verfasst von: Prof. Dr. M. Linden

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Diagnose (z. B. nach ICD-10) erlaubt keine Aussage darüber, wie die Schwere der vorliegenden Gesundheitsbeeinträchtigung einzuschätzen ist, welche Therapie angezeigt ist oder welche Folgen die vorliegende Krankheit hat. Dies entscheidet sich über den funktionalen Gesundheitsstatus (z. B. in Anlehnung an die ICF), der über Funktionsstörungen, Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Teilhabeeinschränkungen zu beschreiben ist. Ein Krankheitsstatus ist gemäß der Definition im Sozialgesetzbuch IX dann als Behinderung anzusehen, wenn eine chronische Erkrankung vorliegt (> 6 Monate), die zu Teilhabeeinschränkungen führt. Teilhabeeinschränkungen liegen dann vor, wenn die krankheitsbedingt eingeschränkten Fähigkeiten nicht mehr ermöglichen, die vom „Kontext“ geforderten Aktivitäten auszuüben, d. h. Rollenerwartungen zu erfüllen. Es gibt eine Reihe von Messinstrumenten zur Erfassung von Fähigkeiten. Speziell für psychische Störungen wurde das Mini-ICF-APP entwickelt. Ein Großteil der psychischen Erkrankungen sind Langzeiterkrankungen und gehen mit Teilhabestörungen einher. Sie sind daher als „psychische Behinderungen“ anzusehen und zu behandeln. Dies bedeutet, dass in der Betreuung von Menschen mit psychischen Störungen eine ganzheitliche bzw. sozialpsychiatrische Perspektive einzunehmen ist mit Therapieinterventionen auf der Ebene sowohl von Funktionsstörungen, Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Kontextvariablen.
Fußnoten
1
Der Begriff der psychischen Behinderung in Anlehnung an das Sozialgesetzbuch IX ist nicht gleichzusetzen mit „geistiger Behinderung“, worunter Intelligenzminderungen gefasst werden [15].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (APA) (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, Fifth Edition. American Psychiatric Association, Arlington American Psychiatric Association (APA) (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, Fifth Edition. American Psychiatric Association, Arlington
2.
Zurück zum Zitat Deck R, Mittag O, Hüppe A (2007) Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 76:113–120 Deck R, Mittag O, Hüppe A (2007) Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 76:113–120
3.
Zurück zum Zitat DIMDI (2012) ICF Research Branch in cooperation with the WHO Collaborating Centre for the Family of International Classifications in Germany. Generic Set. http://www.icfresearch-branch.org/icf-core-sets-projects/diverse-situations/minimal-generic-set.html DIMDI (2012) ICF Research Branch in cooperation with the WHO Collaborating Centre for the Family of International Classifications in Germany. Generic Set. http://​www.​icfresearch-branch.​org/​icf-core-sets-projects/​diverse-situations/​minimal-generic-set.​html
4.
Zurück zum Zitat Freyhan FA (1965) Rationale and indications for biological treatment of psychiatric disorders. Compr Psychiatry 6:283–290PubMedCrossRef Freyhan FA (1965) Rationale and indications for biological treatment of psychiatric disorders. Compr Psychiatry 6:283–290PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hansmeier T (2009) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 198–211 Hansmeier T (2009) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 198–211
6.
Zurück zum Zitat Lawall C, Lewerenz M, Muschalla B et al (2007) Regionale Initiative Betriebliches Eingliederungsmanagement. Abschlussbericht zum Modellprojekt. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Lawall C, Lewerenz M, Muschalla B et al (2007) Regionale Initiative Betriebliches Eingliederungsmanagement. Abschlussbericht zum Modellprojekt. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Lawton MP, Brody EM (1968) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRef Lawton MP, Brody EM (1968) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9:179–186CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Linden M (2005) Stationäre „psychosomatische Rehabilitationen“ gemäß Sozialgesetz. In: Frieboes RM, Zaudig M, Nosper M (Hrsg) Rehabilitation bei psychischen Störungen. Urban und Fischer, München, S 332–352 Linden M (2005) Stationäre „psychosomatische Rehabilitationen“ gemäß Sozialgesetz. In: Frieboes RM, Zaudig M, Nosper M (Hrsg) Rehabilitation bei psychischen Störungen. Urban und Fischer, München, S 332–352
9.
Zurück zum Zitat Linden M (2008) Was ist Psychotherapie gemäß SGB IX? Verhaltenstherapie 18:144–145CrossRef Linden M (2008) Was ist Psychotherapie gemäß SGB IX? Verhaltenstherapie 18:144–145CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Linden M, Müller WE (2005) Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Arzneimittelbehandlung chronifizierender und chronifizierter psychischer Syndrome. Deutscher Ärzteverlag, Köln Linden M, Müller WE (2005) Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Arzneimittelbehandlung chronifizierender und chronifizierter psychischer Syndrome. Deutscher Ärzteverlag, Köln
11.
Zurück zum Zitat Linden M, Baron S, Muschalla B (2009) Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Hans Huber, Göttingen Linden M, Baron S, Muschalla B (2009) Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Hans Huber, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Linden M, Baron S, Muschalla B, Ostholt-Corsten M (2015) Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Hogrefe, Freiburg Linden M, Baron S, Muschalla B, Ostholt-Corsten M (2015) Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Hogrefe, Freiburg
13.
Zurück zum Zitat Morisini PL, Magliano L, Brambilla L et al (2000) Development, reliability and acceptability of a new version of the DSM-IV Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS) to assess routine social functioning. Acta Psychiatr Scand 1001:323–329 Morisini PL, Magliano L, Brambilla L et al (2000) Development, reliability and acceptability of a new version of the DSM-IV Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS) to assess routine social functioning. Acta Psychiatr Scand 1001:323–329
14.
Zurück zum Zitat Schaub D, Juckel G (2011) PSP-Skala – Deutsche Version der Personal and Social Performance Scale: Validiertes Messinstrument zur Erfassung des psychosozialen Funktionsniveaus in der Schizophrenietherapie. Nervenarzt 82:1178–1184PubMedCrossRef Schaub D, Juckel G (2011) PSP-Skala – Deutsche Version der Personal and Social Performance Scale: Validiertes Messinstrument zur Erfassung des psychosozialen Funktionsniveaus in der Schizophrenietherapie. Nervenarzt 82:1178–1184PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Seidel M (2014) Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung – eine fachliche und sozialpolitiche Herausforderung. Recht Praxis der Rehabilitation 2:40–47 Seidel M (2014) Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung – eine fachliche und sozialpolitiche Herausforderung. Recht Praxis der Rehabilitation 2:40–47
16.
Zurück zum Zitat Üstün TB, Kostanjsek N, Chatterji S, Rehm J (2010) Measuring health and disability. Manual for WHO disability assessment schedule WHODAS 2.0. World Health Organization, Malta Üstün TB, Kostanjsek N, Chatterji S, Rehm J (2010) Measuring health and disability. Manual for WHO disability assessment schedule WHODAS 2.0. World Health Organization, Malta
17.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen (2006) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http.//www.brk-allianz.de Vereinte Nationen (2006) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http.//www.brk-allianz.de
18.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Europ. Neuropsychopharm 21:655–679CrossRef Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Europ. Neuropsychopharm 21:655–679CrossRef
19.
Zurück zum Zitat World Health Organization WHO (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Huber, Bern World Health Organization WHO (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Huber, Bern
Metadaten
Titel
Krankheit und Behinderung
Das ICF-Modell
verfasst von
Prof. Dr. M. Linden
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4112-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Nervenarzt 1/2015 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.