Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2017

28.01.2016 | Psychotherapie | Übersichten

Psychiatrie als praktische Wissenschaft

Überlegungen nach Wolfgang Wieland (1933–2015)

verfasst von: Prof. Dr. M. Jäger, M. E. Wigand, T. Becker

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund historischer und aktueller Kritik am Fach Psychiatrie und Psychotherapie als medizinische Fachdisziplin erfolgt eine Auseinandersetzung mit den medizintheoretischen Überlegungen des Arztes und Philosophen Wolfgang Wieland. In dessen Beiträgen wird die Medizin als praktische Wissenschaft angesehen, deren Ziel die Begründung vernünftigen Handelns ist. Im Mittelpunkt dieses Modells steht die Diagnose, mit deren Hilfe der einzelne Fall unter allgemeine Gesetzmäßigkeiten subsumiert wird. Aus dieser Zuordnung lassen sich dann die wesentlichen Handlungsoptionen beispielsweise im Sinne von Therapieentscheidungen ableiten. Das Fach Psychiatrie und Psychotherapie wird dadurch zur medizinischen Disziplin, dass es dieses von Wieland beschriebene grundlegende Modell ärztlichen Denkens und Handelns übernimmt. Allerdings sind die Limitationen dieses Ansatzes zu berücksichtigen. So ist es insbesondere im psychiatrisch-psychotherapeutischen Kontext wichtig, trotz Orientierung an allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Individualität des einzelnen Patienten ausreichend gerecht zu werden. Weiterhin erscheint es bedeutsam, die Grenzen des Faches Psychiatrie und Psychotherapie als medizinische Disziplin zu beachten, was auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem psychiatrischen Krankheitsbegriff erfordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braus DF (2014) EinBlick ins Gehirn. Psychiatrie als angewandte klinische Neurowissenschaft. Thieme, Stuttgart Braus DF (2014) EinBlick ins Gehirn. Psychiatrie als angewandte klinische Neurowissenschaft. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Engel G (1977) The need for a new medical model: a challenge for bio-medicine. Science 196:129–135CrossRefPubMed Engel G (1977) The need for a new medical model: a challenge for bio-medicine. Science 196:129–135CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Feinstein AR (1967) Clinical judgement. R.E. Krieger Publishing Company, New York Feinstein AR (1967) Clinical judgement. R.E. Krieger Publishing Company, New York
4.
Zurück zum Zitat Guze SB (1992) Why psychiatry is a branch of medicine. Oxford University Press Inc, Oxford Guze SB (1992) Why psychiatry is a branch of medicine. Oxford University Press Inc, Oxford
5.
Zurück zum Zitat Frances A (2013) Normal. Gegen eine Inflation psychiatrischer Diagnosen. DuMont, Köln Frances A (2013) Normal. Gegen eine Inflation psychiatrischer Diagnosen. DuMont, Köln
6.
Zurück zum Zitat Griesinger W (1845) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Krabbe, Stuttgart Griesinger W (1845) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Krabbe, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Heinz A (2015) Der Begriff psychischer Krankheit in Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 86:7–8CrossRefPubMed Heinz A (2015) Der Begriff psychischer Krankheit in Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 86:7–8CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hess V, Herrn R (2015) Die Funktionen des allgemeinen Krankheitsbegriffes aus historischer Perspektive. Nervenarzt 86:9–15CrossRefPubMed Hess V, Herrn R (2015) Die Funktionen des allgemeinen Krankheitsbegriffes aus historischer Perspektive. Nervenarzt 86:9–15CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Höschl C, Libiger J (2000) Rights and responsibilities of the psychiatric profession. Acta Psychiatr Scand Suppl 399:40–41CrossRef Höschl C, Libiger J (2000) Rights and responsibilities of the psychiatric profession. Acta Psychiatr Scand Suppl 399:40–41CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hoff P (1994) Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung. Springer, BerlinCrossRef Hoff P (1994) Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung. Springer, BerlinCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jäger M (2014) Psychopathologie: eine veraltete Disziplin? Nervenheilkunde 33:587–590 Jäger M (2014) Psychopathologie: eine veraltete Disziplin? Nervenheilkunde 33:587–590
12.
Zurück zum Zitat Jäger M (2015) Aktuelle psychiatrische Diagnostik. Ein Leitfaden für das tägliche Arbeiten mit ICD und DSM. Thieme, Stuttgart Jäger M (2015) Aktuelle psychiatrische Diagnostik. Ein Leitfaden für das tägliche Arbeiten mit ICD und DSM. Thieme, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Jäger M (2016) Konzepte der Psychopathologie. Von Karl Jaspers zu den Ansätzen des 21. Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart Jäger M (2016) Konzepte der Psychopathologie. Von Karl Jaspers zu den Ansätzen des 21. Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Jaspers K (1923) Allgemeine Psychopathologie, 3. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Jaspers K (1923) Allgemeine Psychopathologie, 3. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Koch R (1917) Die ärztliche Diagnose. Beitrag zur Kenntnis des ärztlichen Denkens. Bergmann, Wiesbaden Koch R (1917) Die ärztliche Diagnose. Beitrag zur Kenntnis des ärztlichen Denkens. Bergmann, Wiesbaden
16.
Zurück zum Zitat Kraepelin E (1899) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 6. Aufl. Barth, Leipzig Kraepelin E (1899) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 6. Aufl. Barth, Leipzig
17.
18.
Zurück zum Zitat Marneros A, Pillmann F (2005) Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren. Von den Anfängen der deutschen Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart Marneros A, Pillmann F (2005) Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren. Von den Anfängen der deutschen Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Pollmächer T (2015) Moral oder Doppelmoral? Das Berufsethos des Psychiaters im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Rechten Dritter und Zwangsbehandlung. Nervenarzt 86:1148–1156CrossRefPubMed Pollmächer T (2015) Moral oder Doppelmoral? Das Berufsethos des Psychiaters im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Rechten Dritter und Zwangsbehandlung. Nervenarzt 86:1148–1156CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Priebe S (2013) The future of academic psychiatry may be social. Br J Psychiatry 202:319–320CrossRefPubMed Priebe S (2013) The future of academic psychiatry may be social. Br J Psychiatry 202:319–320CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Reil JC (1808) Über den Begriff Medicin und ihre Verzweigung, besonders in Beziehung auf die Berichtigung der Topik der Psychiaterie. In: Reil JV, Hoffbauer JC (Hrsg) Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischen Wege, Bd. 1. Halle, Curtsche Buchhandlung, S 161–279 Reil JC (1808) Über den Begriff Medicin und ihre Verzweigung, besonders in Beziehung auf die Berichtigung der Topik der Psychiaterie. In: Reil JV, Hoffbauer JC (Hrsg) Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischen Wege, Bd. 1. Halle, Curtsche Buchhandlung, S 161–279
22.
Zurück zum Zitat Saß H (1994) Zur Problematik der operationalen Diagnostik in der Psychiatrie. In: Dilling H, Schulte-Markwort E, Freyberger HJ (Hrsg) Von der ICD-9 zur ICD-10: Neue Ansätze der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Huber, Bern, S 149–156 Saß H (1994) Zur Problematik der operationalen Diagnostik in der Psychiatrie. In: Dilling H, Schulte-Markwort E, Freyberger HJ (Hrsg) Von der ICD-9 zur ICD-10: Neue Ansätze der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Huber, Bern, S 149–156
23.
Zurück zum Zitat Schramme T (2015) Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen. Nervenarzt 86:16–21CrossRefPubMed Schramme T (2015) Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen. Nervenarzt 86:16–21CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Szasz T (2013) Geisteskrankheit: ein moderner Mythos. Grundlagen einer Theorie des persönlichen Verhaltens. Carl Auer, Heidelberg Szasz T (2013) Geisteskrankheit: ein moderner Mythos. Grundlagen einer Theorie des persönlichen Verhaltens. Carl Auer, Heidelberg
26.
Zurück zum Zitat Thome J (2005) Molekulare Psychiatrie: Theoretische Grundlagen, Forschung und Klinik. Hans Huber, Bern Thome J (2005) Molekulare Psychiatrie: Theoretische Grundlagen, Forschung und Klinik. Hans Huber, Bern
27.
Zurück zum Zitat van Os J, Rutten BP, Poulton R (2008) Gene-environment interactions in schizophrenia: review of epidemiological findings and future directions. Schizophr Bull 34:1066–1082CrossRefPubMedPubMedCentral van Os J, Rutten BP, Poulton R (2008) Gene-environment interactions in schizophrenia: review of epidemiological findings and future directions. Schizophr Bull 34:1066–1082CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Weinmann S (2007) Evidenzbasierte Psychiatrie. Methoden und Anwendung. Kohlhammer, Stuttgart Weinmann S (2007) Evidenzbasierte Psychiatrie. Methoden und Anwendung. Kohlhammer, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Wieland W (1974) Praxis und Urteilskraft. Z Philos Forsch 28:17–42 Wieland W (1974) Praxis und Urteilskraft. Z Philos Forsch 28:17–42
30.
Zurück zum Zitat Wieland W (1986) Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundlagen einer praktischen Wissenschaft. Winter, Heidelberg Wieland W (1986) Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundlagen einer praktischen Wissenschaft. Winter, Heidelberg
31.
Zurück zum Zitat Wieland W (2004) Diagnose: Überlegungen zur Medizintheorie. Johannes G. Hoof, Warendorf Wieland W (2004) Diagnose: Überlegungen zur Medizintheorie. Johannes G. Hoof, Warendorf
32.
Zurück zum Zitat Wieland W (2014) Medizin als praktische Wissenschaft. Kleine medizintheoretische Schriften. Olms, Hildesheim (Herausgegeben von Ensat R und Vogo AG) Wieland W (2014) Medizin als praktische Wissenschaft. Kleine medizintheoretische Schriften. Olms, Hildesheim (Herausgegeben von Ensat R und Vogo AG)
33.
Zurück zum Zitat Wiesing U (2004) Wer heilt, hat Recht: Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Schattauer, Stuttgart Wiesing U (2004) Wer heilt, hat Recht: Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Psychiatrie als praktische Wissenschaft
Überlegungen nach Wolfgang Wieland (1933–2015)
verfasst von
Prof. Dr. M. Jäger
M. E. Wigand
T. Becker
Publikationsdatum
28.01.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-0064-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Nervenarzt 1/2017 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.