Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 5/2010

01.05.2010 | Leitthema

Harnwegsinfektionen und Urolithiasis

verfasst von: Dr. A. Meißner, C. Mamoulakis, N. Laube

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der „klassische Infektstein“ Struvit bildet sich als Folge der Stoffwechselaktivitäten ureasepositiver Bakterien aus alkalischem Urin mit pH-Werten >7,5. Dank verbesserter Infektdiagnostik und antibiotischer Therapie ist in den westlichen Industrienationen, trotz steigender Gesamthäufigkeit der Urolithiasis, der Infektstein auf dem Rückzug. Nicht selten ist der Struvit mit anderen Mineralphasen vergesellschaftet. Diese akzessorischen Mineralphasen können auf weitere, nicht infektassoziierte, Ursachen der Steinbildung hinweisen. Eine Analyse des Mineralisats ist daher immer angezeigt.
Die Struvitsteine als auch die Struvitinkrustationen auf Harnwegsimplantaten sind durch ein schnelles Wachstum gekennzeichnet. Der mit dem raschen Wachstum verbundene Einschluss ureasepositiver Bakterien macht den sich im Körper befindlichen Stein zu einer ständigen Quelle rezidivierender Harnwegsinfekte. Gemäß der DGU-Leitlinien „Urolithiasis“ führt die Diagnose „Infektstein“ zur Einordnung des Patienten in die Hochrisikogruppe. Eine komplette Steinsanierung bei Vermeidung des Zurückbleibens jeglichen Debris und eine besondere Metaphylaxestrategie sind nötig, um eine erfolgreiche Therapie einleiten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis „Harnsteine“ der Akademie der Deutschen Urologen und Arbeitskreis „Endourologie und Steinerkrankung“ der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (2009) Leitlinien zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 043/025 Arbeitskreis „Harnsteine“ der Akademie der Deutschen Urologen und Arbeitskreis „Endourologie und Steinerkrankung“ der Österreichischen Gesellschaft für Urologie (2009) Leitlinien zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 043/025
2.
Zurück zum Zitat Berg W, Schanz H, Eisenwinter B, Schorch P (1992) Häufigkeitsverteilung und Trendentwicklung von Harnsteinsubstanzen, Auswertung von 210.000 Harnsteinanalysedaten. Urologe A 31:98–102PubMed Berg W, Schanz H, Eisenwinter B, Schorch P (1992) Häufigkeitsverteilung und Trendentwicklung von Harnsteinsubstanzen, Auswertung von 210.000 Harnsteinanalysedaten. Urologe A 31:98–102PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bichler KH, Eipper E, Naber K et al (2002) Urinary infection stones. Int J Antimicrob Agents 19:488–498CrossRefPubMed Bichler KH, Eipper E, Naber K et al (2002) Urinary infection stones. Int J Antimicrob Agents 19:488–498CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bichler KH, Eipper E, Naber K (2003) Infektinduzierte Harnsteine. Urologe A 42:47–55PubMed Bichler KH, Eipper E, Naber K (2003) Infektinduzierte Harnsteine. Urologe A 42:47–55PubMed
5.
Zurück zum Zitat Costerton W, Veeh R, Shirtliff M et al (2003) The application of biofilm science to the study and contol of chronic bacterial infections. J Clin Invest 112:1466–1477PubMed Costerton W, Veeh R, Shirtliff M et al (2003) The application of biofilm science to the study and contol of chronic bacterial infections. J Clin Invest 112:1466–1477PubMed
6.
Zurück zum Zitat Denstedt JD, Cadieux PA (2009) Eliminating biofilm from ureteral stents: the holy grail. Curr Opin Urol 19:205–210CrossRefPubMed Denstedt JD, Cadieux PA (2009) Eliminating biofilm from ureteral stents: the holy grail. Curr Opin Urol 19:205–210CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Flemming HC, Wingender J, Griegbe T et al (2000) Physico-chemical properties of biofilms. In: Evans LV (ed) Biofilms: recent advances in their study and control. Harwood Academic, Amsterdam, pp 19–34 Flemming HC, Wingender J, Griegbe T et al (2000) Physico-chemical properties of biofilms. In: Evans LV (ed) Biofilms: recent advances in their study and control. Harwood Academic, Amsterdam, pp 19–34
8.
Zurück zum Zitat Grabe M, Bishop MC, Bjerklund-Johansen TE et al (2009) Guidelines on urological infections. European Association of Urology (EAU), Arnhem, Netherlands Grabe M, Bishop MC, Bjerklund-Johansen TE et al (2009) Guidelines on urological infections. European Association of Urology (EAU), Arnhem, Netherlands
10.
Zurück zum Zitat Griffith DP, Gibson JR, Clinton CW, Musher DM (1978) Acetohydroxamic acid: clinical studies of a urease inhibitor in patients with staghorn renal calculi. J Urol 119:9–15PubMed Griffith DP, Gibson JR, Clinton CW, Musher DM (1978) Acetohydroxamic acid: clinical studies of a urease inhibitor in patients with staghorn renal calculi. J Urol 119:9–15PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hall PM (2009) Nephrolithiasis: treatment, causes and prevention. Cleve Clin J Med 76:583–591CrossRefPubMed Hall PM (2009) Nephrolithiasis: treatment, causes and prevention. Cleve Clin J Med 76:583–591CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hedelin H, Brorson JE, Grenabo L, Pettersson S (1984) Ureaplasma urealyticum and upper urinary tract stones. Br J Urol 56:244–249CrossRefPubMed Hedelin H, Brorson JE, Grenabo L, Pettersson S (1984) Ureaplasma urealyticum and upper urinary tract stones. Br J Urol 56:244–249CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Herring LC (1962) Observations on the analysis of ten thousand urinary calculi. J Urol 88:545–562PubMed Herring LC (1962) Observations on the analysis of ten thousand urinary calculi. J Urol 88:545–562PubMed
14.
Zurück zum Zitat Hesse A, Schneider HJ, Hienzsch E (1972) Infra-red spectroscopy of urinary calculi. Dtsch Med Wochenschr 97:1694–1701CrossRefPubMed Hesse A, Schneider HJ, Hienzsch E (1972) Infra-red spectroscopy of urinary calculi. Dtsch Med Wochenschr 97:1694–1701CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Jacobsen SM, Stickler DJ, Mobley HL, Shirtliff ME (2008) Complicated catheter-associated urinary tract infections due to escherichia coli and proteus mirabilis. Clin Microbiol Rev 21:26–59CrossRefPubMed Jacobsen SM, Stickler DJ, Mobley HL, Shirtliff ME (2008) Complicated catheter-associated urinary tract infections due to escherichia coli and proteus mirabilis. Clin Microbiol Rev 21:26–59CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Jennis FS, Lavan JN, Neale FC, Posen S (1970) Staghorn calculi of the kidney: clinical, bacteriological and biochemical features. Br J Urol 42:511–518CrossRefPubMed Jennis FS, Lavan JN, Neale FC, Posen S (1970) Staghorn calculi of the kidney: clinical, bacteriological and biochemical features. Br J Urol 42:511–518CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Johnson DB, Pearle MS (2007) Struvite stones. In: Stoller ML, Meng MV (eds) Urinary stone disease: the practical guide to medical and surgical management. Humana, p 309, ISBN 1588292193 Johnson DB, Pearle MS (2007) Struvite stones. In: Stoller ML, Meng MV (eds) Urinary stone disease: the practical guide to medical and surgical management. Humana, p 309, ISBN 1588292193
18.
Zurück zum Zitat Laube N, Kleinen L, Avrutin V et al (2008) The distribution of crystalline material in obstructed stents – in need for intra-luminal surface modification? J Biomed Mater Res B Appl Biomater 87:590–597PubMed Laube N, Kleinen L, Avrutin V et al (2008) The distribution of crystalline material in obstructed stents – in need for intra-luminal surface modification? J Biomed Mater Res B Appl Biomater 87:590–597PubMed
19.
Zurück zum Zitat Leusmann DB, Blaschke R, Schmandt W (1990) Results of 5,035 stone analyses: a contribution to epidemiology of urinary stone disease. Scand J Urol Nephrol 24:205–210CrossRefPubMed Leusmann DB, Blaschke R, Schmandt W (1990) Results of 5,035 stone analyses: a contribution to epidemiology of urinary stone disease. Scand J Urol Nephrol 24:205–210CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat McLean RJ, Nickel JC, Cheng KJ, Costerton JW (1988) The ecology and pathogenicity of urease-producing bacteria in the urinary tract. Crit Rev Microbiol 16:37–79CrossRefPubMed McLean RJ, Nickel JC, Cheng KJ, Costerton JW (1988) The ecology and pathogenicity of urease-producing bacteria in the urinary tract. Crit Rev Microbiol 16:37–79CrossRefPubMed
21.
24.
Zurück zum Zitat Tiselius HP, Alken P, Buck C et al (2008) Guidelines on urolithiasis. European Association of Urology (EAU), Arnhem, Netherlands Tiselius HP, Alken P, Buck C et al (2008) Guidelines on urolithiasis. European Association of Urology (EAU), Arnhem, Netherlands
Metadaten
Titel
Harnwegsinfektionen und Urolithiasis
verfasst von
Dr. A. Meißner
C. Mamoulakis
N. Laube
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2257-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Der Urologe 5/2010 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

BDU

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.