Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 5/2017

05.05.2017 | Mammakarzinom | Leitthema

Psychoonkologische Probleme nach Krebserkrankungen der Frau

Empirische Datenlage und Konsequenzen für die Praxis

verfasst von: Dipl.-Psych. Ulrike Ackermann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten haben sich nicht nur innovative medizinische Behandlungskonzepte etabliert, auch die Lebensqualität und Belastungen der Patientinnen mit Krebs rückten zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei haben zahlreiche Studien die psychosoziale Belastung nach Krebserkrankungen und psychische Komorbiditäten bestätigt, die einen Behandlungsbedarf aufweisen. In diesem Zusammenhang haben sich in den letzten Jahren psychologische Behandlungsverfahren in der Akut- und Behandlungsphase etabliert. Die psychischen Belastungen und Begleiterkrankungen finden sich überraschenderweise unabhängig von Verlauf und Prognose der Krebsbehandlung auch noch Jahre nach der Erstdiagnose bzw. Jahre nach Abschluss der Behandlung. Deshalb wäre es sinnvoll, auch im Laufe der Nachsorge von Zeit zu Zeit ein Screeninginstrument einzusetzen, das behandlungsbedürftige Belastungen identifiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bischofberger B, Neises M (2011) Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderung in der Partnerschaft. In: Dietz S (Hrsg) Nichts ist unmöglich!? Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. Bischofberger B, Neises M (2011) Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderung in der Partnerschaft. In: Dietz S (Hrsg) Nichts ist unmöglich!? Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V.
2.
Zurück zum Zitat Green B et al (1998) Prevalence of posttraumatic stress disorder in woman with breast cancer. Psychosomatics 39:102–111CrossRefPubMed Green B et al (1998) Prevalence of posttraumatic stress disorder in woman with breast cancer. Psychosomatics 39:102–111CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hack TF, Degner LF (2004) Coping responses following breast cancer diagnosis predict psychological adjustment three years later. Psychooncology 13(4):235CrossRefPubMed Hack TF, Degner LF (2004) Coping responses following breast cancer diagnosis predict psychological adjustment three years later. Psychooncology 13(4):235CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Weiß J (2008) Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin Herschbach P, Weiß J (2008) Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2013) Progredienzangst. In: Weis J, Brähler E (Hrsg) Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 23–32 Herschbach P (2013) Progredienzangst. In: Weis J, Brähler E (Hrsg) Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 23–32
6.
Zurück zum Zitat Holland JC, Reznik I (2005) Pathways for psychosozial care of cancer survivors. Cancer 104(11 Suppl):2624–2637CrossRefPubMed Holland JC, Reznik I (2005) Pathways for psychosozial care of cancer survivors. Cancer 104(11 Suppl):2624–2637CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kepplinger J (1996) Partnerschaft und Krebserkrankung. In: Muthny FA, Mann F (Hrsg) Medizinische Psychologie, Bd. 8. LIT, Münster Kepplinger J (1996) Partnerschaft und Krebserkrankung. In: Muthny FA, Mann F (Hrsg) Medizinische Psychologie, Bd. 8. LIT, Münster
8.
Zurück zum Zitat Lee TS et al (2008) Quality of life of woman treated with radiochemotherapie for breast cancer. Support Care Cancer 16:399–405CrossRefPubMed Lee TS et al (2008) Quality of life of woman treated with radiochemotherapie for breast cancer. Support Care Cancer 16:399–405CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Scheier MF, Carver CS (1985) Optimism, coping and health: assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychol 4:219–247CrossRefPubMed Scheier MF, Carver CS (1985) Optimism, coping and health: assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychol 4:219–247CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schmid G et al (2006) Psychosoziale Ressourcen, Coping und Lebensqualität. In Braun C, Dmoch W, Rauchfuß M (Hrsg.) Psychosomatik – ein Mythos. Beiträge der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, S. 223–237 Schmid G et al (2006) Psychosoziale Ressourcen, Coping und Lebensqualität. In Braun C, Dmoch W, Rauchfuß M (Hrsg.) Psychosomatik – ein Mythos. Beiträge der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, S. 223–237
13.
Zurück zum Zitat Stone P et al (2000) Cancer-related fatigue: inevitable, unimportant and untreatable? Results of a multi-centre patient survey. Cancer Fatigue Forum. Ann Oncol 11(8):971–975CrossRefPubMed Stone P et al (2000) Cancer-related fatigue: inevitable, unimportant and untreatable? Results of a multi-centre patient survey. Cancer Fatigue Forum. Ann Oncol 11(8):971–975CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Tatrow K, Montgomery GH (2006) Cognitive behavioral therapy techniques for distress and pain in breast cancer patients: a meta-analysis. J Behav Med 29:17–27CrossRefPubMed Tatrow K, Montgomery GH (2006) Cognitive behavioral therapy techniques for distress and pain in breast cancer patients: a meta-analysis. J Behav Med 29:17–27CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Vehling S et al (2012) Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs. Psychother Psychosom Med Psychol 62:249–258CrossRefPubMed Vehling S et al (2012) Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs. Psychother Psychosom Med Psychol 62:249–258CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat De Vries U et al (2011) Fatigue individuell bewältigen. Hogrefe, Göttingen, S 175–178 (S. 22–23) De Vries U et al (2011) Fatigue individuell bewältigen. Hogrefe, Göttingen, S 175–178 (S. 22–23)
17.
Zurück zum Zitat Weis J et al (Hrsg) (2006) Psychoedukation mit Krebspatienten: Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention. Schattauer, Stuttgart Weis J et al (Hrsg) (2006) Psychoedukation mit Krebspatienten: Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention. Schattauer, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Whooly J (1997) Case-finding instruments for depression. Two questions are as good as many. J Gen Intern Med 12(7):439–445CrossRef Whooly J (1997) Case-finding instruments for depression. Two questions are as good as many. J Gen Intern Med 12(7):439–445CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zenger M, Wolf L, Hinz A (2012) Pessimismus als Prädiktor für das zukünftige Belastungserleben bei Krebspatientinnen. In: Die Psyche im Spiegel der Hormone Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zenger M, Wolf L, Hinz A (2012) Pessimismus als Prädiktor für das zukünftige Belastungserleben bei Krebspatientinnen. In: Die Psyche im Spiegel der Hormone Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Metadaten
Titel
Psychoonkologische Probleme nach Krebserkrankungen der Frau
Empirische Datenlage und Konsequenzen für die Praxis
verfasst von
Dipl.-Psych. Ulrike Ackermann
Publikationsdatum
05.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4059-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Gynäkologe 5/2017 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Erich Tscherne (1905–1981)

Einführung zum Thema

„Leben mit und nach Krebs“

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.