Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 5/2005

01.10.2005

Schütteltrauma

verfasst von: Prof. Dr. E. Tutsch-Bauer, H. J. Meyer, F. Monticelli

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Subdurale und subarachnoidale Blutungen in Kombination mit Retinahämorrhagien bei einem Säugling sind richtungsweisend für die Verdachtsdiagnose „Schütteltrauma“ („shaken baby syndrome“, SBS). Auslösende Ursache hierfür ist ein heftiges Schütteln des Säuglings, wobei der im Verhältnis zum Körper schwere, noch instabile Kopf ungeschützt Scherkräften infolge von Ak- und Dezeleration ausgesetzt wird. Das klinische Bild ist gekennzeichnet durch Lethargie, epileptische Anfälle, muskuläre Hyper- und Hypotonie, Erbrechen sowie Atemunregelmäßigkeiten bis hin zur Apnoe. Bei tödlichen Verläufen ist die Todesursache nach SBS ein malignes Hirnödem. Differenzialdiagnostisch müssen Stürze auch aus geringer Höhe, vorbestehende internistische Erkrankungen wie Infektionen, systemische metabolische Erkrankungen und Gerinnungsstörungen ausgeschlossen werden. Die gutachterliche Qualifikation „Schütteltrauma“ sollte, da in der Regel wenige Monate alte Säuglinge betroffen sind, die möglichst lückenlose Kenntnis des Geburtsverlaufes, der bis zum Auffälligwerden des Säuglings dokumentierten Entwicklung bzw. einer etwaigen Krankenvorgeschichte umfassen sowie eine kritische Würdigung der angeblichen vorfallskausalen Umstände beinhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Betz P, Püschel K, Miltner E, Lignitz E, Eisenmenger W (1996) Morphometrical analysis of retinal hemorrhages in the shaken baby syndrome. Forensic Sci Int 78: 21–80CrossRef Betz P, Püschel K, Miltner E, Lignitz E, Eisenmenger W (1996) Morphometrical analysis of retinal hemorrhages in the shaken baby syndrome. Forensic Sci Int 78: 21–80CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Caffey J (1972) On the theory and practice of shaking infants. Am J Diss Child 124: 161 Caffey J (1972) On the theory and practice of shaking infants. Am J Diss Child 124: 161
3.
Zurück zum Zitat Duhaime AC, Gennarelli T, Thibault L, Bruce D, Margulies S, Wiser R (1987) The shaken baby syndrome. A clinical, pathological and biomechanical study. J Neurosurg 66: 409–415PubMed Duhaime AC, Gennarelli T, Thibault L, Bruce D, Margulies S, Wiser R (1987) The shaken baby syndrome. A clinical, pathological and biomechanical study. J Neurosurg 66: 409–415PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gilliland, MGF (1998) Interval duration between injury and severe symptoms in nonaccidental head trauma in infants and young children. J Forensic Sci 43: 723–725PubMed Gilliland, MGF (1998) Interval duration between injury and severe symptoms in nonaccidental head trauma in infants and young children. J Forensic Sci 43: 723–725PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gilliland, MGF, Folberg R (1996) Shaken babies — some have no impact injuries. J Forensic Sci 41: 114–116PubMed Gilliland, MGF, Folberg R (1996) Shaken babies — some have no impact injuries. J Forensic Sci 41: 114–116PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hermann B (2002) Körperliche Mißhandlung von Kindern. Somatische Befunde und klinische Diagnostik. Monatsschr Kinderheilkd 150: 1324–1338CrossRef Hermann B (2002) Körperliche Mißhandlung von Kindern. Somatische Befunde und klinische Diagnostik. Monatsschr Kinderheilkd 150: 1324–1338CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lee KS (1998) The pathogenesis and clinical significance of traumatic subdural hygroma. Brain Injury 12: 595–603CrossRefPubMed Lee KS (1998) The pathogenesis and clinical significance of traumatic subdural hygroma. Brain Injury 12: 595–603CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lips U (2002) Das Schütteltrauma — eine wenig bekannte Form der Kindsmißhandlung. Schweiz Med Forum 4: 72–76 Lips U (2002) Das Schütteltrauma — eine wenig bekannte Form der Kindsmißhandlung. Schweiz Med Forum 4: 72–76
9.
Zurück zum Zitat Maxeiner H (2001) Demonstration and interpretation of bridging vein ruptures in cases of infantile subdural bleedings. J Forensic Sci 46: 85–93PubMed Maxeiner H (2001) Demonstration and interpretation of bridging vein ruptures in cases of infantile subdural bleedings. J Forensic Sci 46: 85–93PubMed
10.
Zurück zum Zitat Morris MW, Smith S, Cressmann, J Ancheta J (2000) Evaluation of infants with subdural hematoma who lack external evidence of abuse. Pediatrics 105: 549–553CrossRefPubMed Morris MW, Smith S, Cressmann, J Ancheta J (2000) Evaluation of infants with subdural hematoma who lack external evidence of abuse. Pediatrics 105: 549–553CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Saternus KS, Kernbach-Wighton G, Oehmichen M (2000) The shaking trauma in infants — kinetic chains. Forensic Sci Int 109: 203–213CrossRefPubMed Saternus KS, Kernbach-Wighton G, Oehmichen M (2000) The shaking trauma in infants — kinetic chains. Forensic Sci Int 109: 203–213CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Shannon P, Smith CR, Deck J, Ang. LC, Ho M, Becker L (1998) Axonal injury and the neuropathology of shaken baby syndrome. Acta Neuropathol 95: 625–631CrossRefPubMed Shannon P, Smith CR, Deck J, Ang. LC, Ho M, Becker L (1998) Axonal injury and the neuropathology of shaken baby syndrome. Acta Neuropathol 95: 625–631CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Spivack BS (1992) Biomechanics of nonaccidental trauma. In: Ludwig S, Kornberg AE (eds) Child abuse. A medical reference. Churchill Livingston, New York, Edinburgh, London, pp 61–78 Spivack BS (1992) Biomechanics of nonaccidental trauma. In: Ludwig S, Kornberg AE (eds) Child abuse. A medical reference. Churchill Livingston, New York, Edinburgh, London, pp 61–78
14.
Zurück zum Zitat Thomsen H, v Klinggräff C, Rudolph J (1997) Blutungsalterbestimmung im Liquor nach „Schüttel-Trauma“ eines Säuglings. Rechtsmedizin 7: 162–164 Thomsen H, v Klinggräff C, Rudolph J (1997) Blutungsalterbestimmung im Liquor nach „Schüttel-Trauma“ eines Säuglings. Rechtsmedizin 7: 162–164
15.
Zurück zum Zitat Whitby EH, Griffiths PD, Rutter S et al. (2003) Frequency and natural history of subdural haemorrhages in babies and relation to obstetric factors. Lancet 362: 846–851CrossRefPubMed Whitby EH, Griffiths PD, Rutter S et al. (2003) Frequency and natural history of subdural haemorrhages in babies and relation to obstetric factors. Lancet 362: 846–851CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schütteltrauma
verfasst von
Prof. Dr. E. Tutsch-Bauer
H. J. Meyer
F. Monticelli
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-005-0342-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Rechtsmedizin 5/2005 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …