Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2010

01.02.2010 | Übersichten

Kataleptische Totenstarre – Mythos oder Realität?

Phänomenologische Untersuchung der deutschsprachigen Fallbeschreibungen seit 1922

verfasst von: Dr. M. Pfäffli, D. Wyler

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kataleptische Totenstarre bezeichnet eine Totenstarre, die den menschlichen Körper schlagartig in der dem Tod unmittelbar vorangegangenen Stellung hält. In der deutschsprachigen rechtsmedizinischen Literatur seit 1922 finden sich 15 Fallmitteilungen, in denen eine kataleptische Totenstarre beschrieben worden ist. Unter Anwendung neuer diagnostischer Kriterien konnte in keinem der Fälle eine kataleptische Totenstarre bejaht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz et al (Hrsg) (2007) Die Bibel Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart, S 32 (Genesis 19,26) Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz et al (Hrsg) (2007) Die Bibel Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart, S 32 (Genesis 19,26)
2.
Zurück zum Zitat Baumann J (1923) Über kataleptische Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 2:647–670CrossRef Baumann J (1923) Über kataleptische Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 2:647–670CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lochte TH (1922) Ein Fall von absichtlich vorgetäuschter kataleptischer Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 1:103–114CrossRef Lochte TH (1922) Ein Fall von absichtlich vorgetäuschter kataleptischer Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 1:103–114CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Laves W (1948/1949) Über die Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 39:186–198CrossRef Laves W (1948/1949) Über die Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 39:186–198CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haberda A (1927) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, S 1031–1032 Haberda A (1927) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien, S 1031–1032
6.
Zurück zum Zitat Berg S, Mueller B, Schleyer F (1975) Leichenveränderungen – Todeszeitbestimmung im frühpostmortalen Intervall Leichenzersetzung und -zerstörung. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 54 Berg S, Mueller B, Schleyer F (1975) Leichenveränderungen – Todeszeitbestimmung im frühpostmortalen Intervall Leichenzersetzung und -zerstörung. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 54
7.
Zurück zum Zitat Forster B, Ropohl D (1986) Thanatologie. In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin. Thieme, Stuttgart New York, S 23 Forster B, Ropohl D (1986) Thanatologie. In: Forster B (Hrsg) Praxis der Rechtsmedizin. Thieme, Stuttgart New York, S 23
8.
Zurück zum Zitat Henssge C, Madea B (1988) Methoden zur Bestimmung der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 117–118 Henssge C, Madea B (1988) Methoden zur Bestimmung der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 117–118
9.
Zurück zum Zitat Henssge C, Madea B (2004) Leichenstarre. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 99 Henssge C, Madea B (2004) Leichenstarre. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 99
10.
11.
Zurück zum Zitat Prokop P, Radam G (1987) Atlas der gerichtlichen Medizin. VEB Volk und Gesundheit, Berlin, S 76 Prokop P, Radam G (1987) Atlas der gerichtlichen Medizin. VEB Volk und Gesundheit, Berlin, S 76
12.
Zurück zum Zitat Schultze WH (1929) Über einen kriminalistisch bedeutungsvollen Fall von kataleptischer Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 13:13–20CrossRef Schultze WH (1929) Über einen kriminalistisch bedeutungsvollen Fall von kataleptischer Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 13:13–20CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lochte TH, Baumann J (1924) Ergebnisse der Sammelforschung über kataleptische Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 3:349–358CrossRef Lochte TH, Baumann J (1924) Ergebnisse der Sammelforschung über kataleptische Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 3:349–358CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kiwull E (1924) Ein Fall von kataleptischer Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 3:357–358CrossRef Kiwull E (1924) Ein Fall von kataleptischer Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 3:357–358CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hildebrand H (1924) Ein Fall von kataleptischer Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 3:562–565CrossRef Hildebrand H (1924) Ein Fall von kataleptischer Totenstarre. Dtsch Z Gerichtl Med 3:562–565CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weimann W, Spengler H (1956) Der Selbstmord durch Erdrosseln und seine Unterscheidung vom Mord. Arch Kriminol 117:145–163 Weimann W, Spengler H (1956) Der Selbstmord durch Erdrosseln und seine Unterscheidung vom Mord. Arch Kriminol 117:145–163
17.
Zurück zum Zitat Schwarz F (1970) Der außergewöhnliche Todesfall. Enke, Stuttgart, S 25–26 Schwarz F (1970) Der außergewöhnliche Todesfall. Enke, Stuttgart, S 25–26
Metadaten
Titel
Kataleptische Totenstarre – Mythos oder Realität?
Phänomenologische Untersuchung der deutschsprachigen Fallbeschreibungen seit 1922
verfasst von
Dr. M. Pfäffli
D. Wyler
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-009-0647-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Rechtsmedizin 1/2010 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diatomeennachweis und -identifizierung

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …