Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2016

01.03.2016 | Psychotherapie | Originalien

Neue Behandlungsformen

Psychosomatisch-psychotherapeutische Abendklinik als innovatives Versorgungsmodell

verfasst von: Dr. rer. nat. Ulrike Dinger, Miriam Komo-Lang, Friederike Brunner, Wolfgang Herzog, Henning Schauenburg, Christoph Nikendei

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Bereich der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland besteht eine Lücke zwischen den intensiven ganztägigen vollstationären und tagesklinischen Behandlungsangeboten im Krankenhaus und der ambulanten Richtlinienpsychotherapie. Die vorliegende Arbeit stellt das Versorgungsmodell einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Abendklinik vor, die am Universitätsklinikum Heidelberg etabliert wurde. Neben einer Beschreibung des Entwicklungsprozesses werden organisationale Rahmenbedingungen und therapeutische Inhalte dargestellt sowie erste klinische Erfahrungen mit dem neuen Setting anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht. Patienten nehmen 3-mal/Woche am frühen Abend an einem Therapieprogramm mit einer Kombination aus Gruppen- und Einzeltherapie teil. Insgesamt beurteilen Patienten und Therapeuten das klinische Angebot sehr positiv. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten und potenzielle Risiken werden diskutiert.
Fußnoten
1
Ein Projekt mit ähnlicher Zielsetzung der Tagklinik Westend in München befindet sich aktuell in der Umstrukturierung. Das dortige Modell besteht in abendlich angebotener Gestaltungs- und Theatertherapie in Gruppen für privatversicherte Patienten und Selbstzahler, allerdings ohne gemeinsamen Behandlungsrahmen mit milieutherapeutischen Elementen und ohne eine feste Patientengruppe.
 
2
Die im Vergleich zur stationären Therapie deutlich begrenzte Therapiezeit verlangte eine Entscheidung für lediglich ein komplementäres Therapieverfahren zusätzlich zur Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Die Entscheidung fiel auf die Achtsamkeit, da die hier geförderte, nichtwertende Selbstwahrnehmung über eine Haltung aus Neugier und Akzeptanz zu einem vertieften, auch leiblichen Erleben führen kann. So können Einsichtsprozesse in einem psychodynamischen Konzept sowohl vorbereitet als auch vertieft werden (Bishop et al. 2004). Darüber hinaus erschien die Achtsamkeit aufgrund ihrer bekannten stressreduzierenden Wirkung als gute Regulationsmöglichkeit für berufstätige Patienten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ballen N, McCallum M, Joyce AS, Piper WE (2001) The psychosocial environment of an evening treatment program. Therapeutic Communities 22:55–65 Ballen N, McCallum M, Joyce AS, Piper WE (2001) The psychosocial environment of an evening treatment program. Therapeutic Communities 22:55–65
Zurück zum Zitat Barber JP, Muran JC, McCarthy KS, Keefe RJ (2013) Research on psychodynamic therapies. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change, 6. Aufl. Wiley, New York, S 443–494 Barber JP, Muran JC, McCarthy KS, Keefe RJ (2013) Research on psychodynamic therapies. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change, 6. Aufl. Wiley, New York, S 443–494
Zurück zum Zitat Bishop SR, Lau M, Shapiro L, Carlson L, Anderson ND, Carmody J, Segal ZV, Abbey S, Speca M, Velting D, Devins G (2004) Mindfulness: a proposed operational definition. Clin Psychol Sci Pract 11:230–241CrossRef Bishop SR, Lau M, Shapiro L, Carlson L, Anderson ND, Carmody J, Segal ZV, Abbey S, Speca M, Velting D, Devins G (2004) Mindfulness: a proposed operational definition. Clin Psychol Sci Pract 11:230–241CrossRef
Zurück zum Zitat Bürckstümmer G, Zwiebel R (1985) Psychosomatische Tagesklinik: Erste Erfahrungen. Psychother Psych Med 35:47–53 Bürckstümmer G, Zwiebel R (1985) Psychosomatische Tagesklinik: Erste Erfahrungen. Psychother Psych Med 35:47–53
Zurück zum Zitat Dinger U, Klipsch O, Köhling J, Ehrenthal JC, Nikendei C, Herzog W, Schauenburg H (2014) Day clinic and inpatient psychotherapy for depression – A randomized controlled pilot study in routine clinical care. Psychother Psychosom 83:194–195CrossRefPubMed Dinger U, Klipsch O, Köhling J, Ehrenthal JC, Nikendei C, Herzog W, Schauenburg H (2014) Day clinic and inpatient psychotherapy for depression – A randomized controlled pilot study in routine clinical care. Psychother Psychosom 83:194–195CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dinger U, Köhling J, Klipsch O, Ehrenthal JC, Nikendei C, Herzog W, Schauenburg H (2015) Tagesklinische und stationäre Psychotherapie der Depression (DIP-D) – Sekundäre Erfolgsmaße und Katamneseergebnis einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie. Psychother Psych Med 65:261–267CrossRef Dinger U, Köhling J, Klipsch O, Ehrenthal JC, Nikendei C, Herzog W, Schauenburg H (2015) Tagesklinische und stationäre Psychotherapie der Depression (DIP-D) – Sekundäre Erfolgsmaße und Katamneseergebnis einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie. Psychother Psych Med 65:261–267CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrenthal JC, Nikendei C, Dinger U (2014) Aktuelle Entwicklungen der psychodynamischen Psychotherapieforschung. Psychotherapeut 5:212–218CrossRef Ehrenthal JC, Nikendei C, Dinger U (2014) Aktuelle Entwicklungen der psychodynamischen Psychotherapieforschung. Psychotherapeut 5:212–218CrossRef
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA) (2009/2015). Psychotherapie-Richtlinie. Bundesanzeiger AT 05.01.2016 B3 Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA) (2009/2015). Psychotherapie-Richtlinie. Bundesanzeiger AT 05.01.2016 B3
Zurück zum Zitat Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C, Standke G (1986) Die Vierzig-Stundenwoche für Patienten. Verlag für Medizinische Psychologie, Göttingen Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C, Standke G (1986) Die Vierzig-Stundenwoche für Patienten. Verlag für Medizinische Psychologie, Göttingen
Zurück zum Zitat Hollon SD, Beck AT (2013) Cognitive and cognitive-behavioral therapies. In: Lambert MJ (Hrsg) Garfield and Bergin’s handbook of psychotherapy and behavior change, 6. Aufl. Wiley, New York, S 393–442 Hollon SD, Beck AT (2013) Cognitive and cognitive-behavioral therapies. In: Lambert MJ (Hrsg) Garfield and Bergin’s handbook of psychotherapy and behavior change, 6. Aufl. Wiley, New York, S 393–442
Zurück zum Zitat Joyce AS, McCallum M, Piper WE (1999) Borderline functioning, work and outcome in intensive evening group treatment. Int J Group Psychother 49:343–368PubMed Joyce AS, McCallum M, Piper WE (1999) Borderline functioning, work and outcome in intensive evening group treatment. Int J Group Psychother 49:343–368PubMed
Zurück zum Zitat Larivière N, Desrosiers J, Tousignant M, Boyer R (2011) Multifaceted impact evaluation of a day hospital compared to hospitalization on symptoms, social participation, service satisfaction and costs associated to service use. Int J Psychiatry Clin Pract 15:228–240. doi:10.3109/13651501.2011.572170 CrossRefPubMed Larivière N, Desrosiers J, Tousignant M, Boyer R (2011) Multifaceted impact evaluation of a day hospital compared to hospitalization on symptoms, social participation, service satisfaction and costs associated to service use. Int J Psychiatry Clin Pract 15:228–240. doi:10.​3109/​13651501.​2011.​572170 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Liebherz S, Rabung S (2013) Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 63:355–364CrossRef Liebherz S, Rabung S (2013) Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 63:355–364CrossRef
Zurück zum Zitat McCallum M, Piper WE (1999) Personality disorders and response to group-oriented evening treatment. Group Dyn-Theor Res 3(1):3–14CrossRef McCallum M, Piper WE (1999) Personality disorders and response to group-oriented evening treatment. Group Dyn-Theor Res 3(1):3–14CrossRef
Zurück zum Zitat Schauenburg H, Hildenbrand G (2011) Stationäre Psychotherapie und Psychosomatik. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 7. Aufl. Urban & Fischer, München Schauenburg H, Hildenbrand G (2011) Stationäre Psychotherapie und Psychosomatik. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 7. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser 2014. Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser 2014. Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Streeck U, Leichsenring F (2015) Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie, 3. erw. und überarb. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Streeck U, Leichsenring F (2015) Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie, 3. erw. und überarb. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat von Wietersheim J, Zeeck A, Küchenhoff J (2005) Status, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in psychosomatischen Tageskliniken. Psychother Psych Med 55:79–83CrossRef von Wietersheim J, Zeeck A, Küchenhoff J (2005) Status, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in psychosomatischen Tageskliniken. Psychother Psych Med 55:79–83CrossRef
Zurück zum Zitat von Wietersheim J, Oster J, Munz D, Epple N, Rottler E, Mörtl K (2008) Kombination von Settings und Verfahren in der Psychotherapie. Versuch einer Standortbestimmung. Psychotherapeut 53:424–431CrossRef von Wietersheim J, Oster J, Munz D, Epple N, Rottler E, Mörtl K (2008) Kombination von Settings und Verfahren in der Psychotherapie. Versuch einer Standortbestimmung. Psychotherapeut 53:424–431CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A, Scheidt C, Hartmann A, Wirsching M (2003) Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie? Psychotherapeut 48:420–425CrossRef Zeeck A, Scheidt C, Hartmann A, Wirsching M (2003) Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie? Psychotherapeut 48:420–425CrossRef
Zurück zum Zitat Zeeck A, Weber S, Sandholz A, Wetzler-Burmeister E, Wirsching M, Scheidt CE, Hartmann A (2009a) Inpatient versus day treatment for bulimia nervosa: results of a one-year follow-up. Psychother Psychosom 78:317–319. doi:10.1159/000229770 CrossRefPubMed Zeeck A, Weber S, Sandholz A, Wetzler-Burmeister E, Wirsching M, Scheidt CE, Hartmann A (2009a) Inpatient versus day treatment for bulimia nervosa: results of a one-year follow-up. Psychother Psychosom 78:317–319. doi:10.​1159/​000229770 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zeeck A, Hartmann A, Küchenhoff J, Weiss H, Sammet I, Gaus E, Semm E, Harms D, Eisenberg A, Rahm R, von Wietersheim J (2009b) Differenzielle Indikationsstellung stationärer und tagesklinischer Psychotherapie: die DINSTAP–Studie. Psychother Psych Med 59:354–363CrossRef Zeeck A, Hartmann A, Küchenhoff J, Weiss H, Sammet I, Gaus E, Semm E, Harms D, Eisenberg A, Rahm R, von Wietersheim J (2009b) Differenzielle Indikationsstellung stationärer und tagesklinischer Psychotherapie: die DINSTAP–Studie. Psychother Psych Med 59:354–363CrossRef
Metadaten
Titel
Neue Behandlungsformen
Psychosomatisch-psychotherapeutische Abendklinik als innovatives Versorgungsmodell
verfasst von
Dr. rer. nat. Ulrike Dinger
Miriam Komo-Lang
Friederike Brunner
Wolfgang Herzog
Henning Schauenburg
Christoph Nikendei
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0091-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Psychotherapeut 2/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Der optimierte Mensch - Originalien

Psychotherapie als Weg zum Seelen-Enhancement?

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.