Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 2/2022

02.03.2022 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Übersichten

Therapeutisches Zyklusmodell

Computergestützte Textanalyse in der Psychotherapieforschung

verfasst von: Prof. Omar Carlo Gioacchino Gelo, Prof. Erhard Mergenthaler

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sprache, derer sich Klienten und/oder Therapeuten in einer Sitzung bedienen, hat das Potenzial, klinisch bedeutsame Prozesse offenzulegen. Daher hat sich die Textanalyse von Sitzungstranskripten als wertvoller Ansatz erwiesen, um ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von Psychotherapie zu entwickeln. Ein computergestütztes Modell, das sich zu diesem Zweck eignet, ist das therapeutische Zyklusmodell. Ziele dieser Arbeit sind die Betrachtung des theoretischen Hintergrunds und empirischer Daten des Zyklusmodells sowie die Erarbeitung von Anregungen für zukünftige Forschungen. Emotionale und abstrakte Wörter der Klienten und Therapeuten werden automatisch in den Transkripten der Sitzungen evaluiert und zur Identifizierung verschiedener Modalitäten der emotional-kognitiven Regulierung („relaxing“, „experiencing“, „reflecting“ und „connecting“) des Klienten, des Therapeuten und der Dyade herangezogen. Des Weiteren werden mithilfe einer bestimmten Sequenz dieser emotional-kognitiven Regulierungsmodalitäten schließlich jene Momente, in denen ein Therapiefortschritt stattgefunden hat (therapeutische Zyklen), identifiziert. Aus mehreren empirischen Studien geht hervor, dass zentrale Variablen des Zyklusmodells (Connecting, therapeutische Zyklen) auf klinisch relevante Prozesse während einer Sitzung schließen lassen und sich auf das Therapie-Outcome auswirken könnten. Zukünftige Prozess- und Prozess-Ergebnis-Studien sollten die für das therapeutische Zyklusmodell sprechenden empirischen Belege vertiefen und verdeutlichen.
Literatur
Zurück zum Zitat Angus L, Levitt H, Hardtke K (1999) The narrative processes coding system: research applications and implications for psychotherapy practice. J Clin Psychol 55(10):1255–1270CrossRef Angus L, Levitt H, Hardtke K (1999) The narrative processes coding system: research applications and implications for psychotherapy practice. J Clin Psychol 55(10):1255–1270CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann B, Villmann T, Gumz A (2008) Vom Chaos zur Einsicht: Die Charakterisierung der Dynamik therapeutischer Veränderungsprozesse mittels textanalytischer Untersuchung von Verbatimprotokollen. Psychother Psychosom Medizinische Psychol 58(09/10):379–386. https://doi.org/10.1055/s-2007-986360CrossRef Bergmann B, Villmann T, Gumz A (2008) Vom Chaos zur Einsicht: Die Charakterisierung der Dynamik therapeutischer Veränderungsprozesse mittels textanalytischer Untersuchung von Verbatimprotokollen. Psychother Psychosom Medizinische Psychol 58(09/10):379–386. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-2007-986360CrossRef
Zurück zum Zitat Bucci W, Maskit B (2006) A weighted dictionary for referential activity. In: Shanahan JG, Qu Y, Wiebe J (Hrsg) Computing attitude and affect in text. Springer, Dordrecht, S 49–60 Bucci W, Maskit B (2006) A weighted dictionary for referential activity. In: Shanahan JG, Qu Y, Wiebe J (Hrsg) Computing attitude and affect in text. Springer, Dordrecht, S 49–60
Zurück zum Zitat de Felice G, Orsucci F, Scozzari A, Gelo O, Serafini G, Andreassi S, Vegni N, Paoloni G, Lagetto G, Mergenthaler E, Giuliani A (2019) What differentiates poor and good outcome psychotherapy? A statistical-mechanics-inspired approach to psychotherapy research. Systems 7(2):22. https://doi.org/10.3390/systems7020022CrossRef de Felice G, Orsucci F, Scozzari A, Gelo O, Serafini G, Andreassi S, Vegni N, Paoloni G, Lagetto G, Mergenthaler E, Giuliani A (2019) What differentiates poor and good outcome psychotherapy? A statistical-mechanics-inspired approach to psychotherapy research. Systems 7(2):22. https://​doi.​org/​10.​3390/​systems7020022CrossRef
Zurück zum Zitat Fontao MI, Mergenthaler E (2002) Das Therapeutische Zyklusmodell: Eine Evaluation im gruppenpsychotherapeutischen Setting. Gruppenpsychotherapie Gruppendynamik 38:349–371 Fontao MI, Mergenthaler E (2002) Das Therapeutische Zyklusmodell: Eine Evaluation im gruppenpsychotherapeutischen Setting. Gruppenpsychotherapie Gruppendynamik 38:349–371
Zurück zum Zitat Fontao MI, Taborda RA, Toranzo HE, Mergenthaler E, Hoffmann K, Ross T (2011) Gruppenprozesse in einer Fokaltherapie mit Müttern: Eine Pilotstudie über den psychodynamischen Ansatz zu psychotherapeutischen Parallelgruppen von Eltern und Kindern in Argentinien. Gruppenpsychotherapie Gruppendynamik 47:38–52CrossRef Fontao MI, Taborda RA, Toranzo HE, Mergenthaler E, Hoffmann K, Ross T (2011) Gruppenprozesse in einer Fokaltherapie mit Müttern: Eine Pilotstudie über den psychodynamischen Ansatz zu psychotherapeutischen Parallelgruppen von Eltern und Kindern in Argentinien. Gruppenpsychotherapie Gruppendynamik 47:38–52CrossRef
Zurück zum Zitat Gelo OCG, Manzo S (2015) Quantitative approaches to treatment process, change process, and process-outcome research. In: Gelo OCG, Pritz A, Rieken B (Hrsg) Psychotherapy research: foundations, process, and outcome. Springer, Vienna, S 247–277 Gelo OCG, Manzo S (2015) Quantitative approaches to treatment process, change process, and process-outcome research. In: Gelo OCG, Pritz A, Rieken B (Hrsg) Psychotherapy research: foundations, process, and outcome. Springer, Vienna, S 247–277
Zurück zum Zitat Gelo OCG, Gallucci M, Lagetto G, Ciavolino E, Di Giuseppe M, Pascual-Leone A, Salvatore S (2021) Semantic pattern formation and trasformation in experiential therapy for depression. Manuscript in preparation Gelo OCG, Gallucci M, Lagetto G, Ciavolino E, Di Giuseppe M, Pascual-Leone A, Salvatore S (2021) Semantic pattern formation and trasformation in experiential therapy for depression. Manuscript in preparation
Zurück zum Zitat Luborsky L (1998) A guide to the CCRT method. In: Luborsky L, Crits-christoph P (Hrsg) Understanding transference: the core conflictual relationship theme method, 2. Aufl. American Psychological Association, Washington, S 15–42CrossRef Luborsky L (1998) A guide to the CCRT method. In: Luborsky L, Crits-christoph P (Hrsg) Understanding transference: the core conflictual relationship theme method, 2. Aufl. American Psychological Association, Washington, S 15–42CrossRef
Zurück zum Zitat Luborsky L, Crits-Christoph P, Mintz J, Auerbach A (1988) Who will benefit from psychotherapy? Predicting therapeutic outcomes. Basic Books, New York Luborsky L, Crits-Christoph P, Mintz J, Auerbach A (1988) Who will benefit from psychotherapy? Predicting therapeutic outcomes. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat McAleavey AA, Castonguay LG (2015) The process of change in psychotherapy: common and unique factors. In: Gelo OCG, Pritz A, Rieken B (Hrsg) Psychotherapy research: foundations, process, and outcome. Springer, Vienna, S 293–310 McAleavey AA, Castonguay LG (2015) The process of change in psychotherapy: common and unique factors. In: Gelo OCG, Pritz A, Rieken B (Hrsg) Psychotherapy research: foundations, process, and outcome. Springer, Vienna, S 293–310
Zurück zum Zitat Mergenthaler E (1993) TAS/C user manual. Ulmer Textbank, Ulm Mergenthaler E (1993) TAS/C user manual. Ulmer Textbank, Ulm
Zurück zum Zitat Mergenthaler E (2002) Das Zyklusmodell: Ein Weg zur ausbildungsorientierten Forschung? Psychol Medizin 13(3):3–10 Mergenthaler E (2002) Das Zyklusmodell: Ein Weg zur ausbildungsorientierten Forschung? Psychol Medizin 13(3):3–10
Zurück zum Zitat Mergenthaler E, Gelo O (2007) Un’analisi qualitativa del disturbo di personalità narcisista attraverso il modello del ciclo terapeutico: uno studio single-case (caso k.) [Eine qualitative Analyse der narzisstischen Persönlichkeitsstörung anhand des Modells des therapeutischen Zyklus. In: Nicolò G, Salvatore S (Hrsg) La ricerca sui risultati e sul processo in psicoterapia [Ergebnis- und Prozessforschung in der Psychotherapie]. Edizioni Carlo Amore, Roma, S 313–327 Mergenthaler E, Gelo O (2007) Un’analisi qualitativa del disturbo di personalità narcisista attraverso il modello del ciclo terapeutico: uno studio single-case (caso k.) [Eine qualitative Analyse der narzisstischen Persönlichkeitsstörung anhand des Modells des therapeutischen Zyklus. In: Nicolò G, Salvatore S (Hrsg) La ricerca sui risultati e sul processo in psicoterapia [Ergebnis- und Prozessforschung in der Psychotherapie]. Edizioni Carlo Amore, Roma, S 313–327
Zurück zum Zitat Wampold BE, Imel ZE (2015) The great psychotherapy debate: The evidence for what makes psychotherapy work, 2. Aufl. Routledge, New YorkCrossRef Wampold BE, Imel ZE (2015) The great psychotherapy debate: The evidence for what makes psychotherapy work, 2. Aufl. Routledge, New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Therapeutisches Zyklusmodell
Computergestützte Textanalyse in der Psychotherapieforschung
verfasst von
Prof. Omar Carlo Gioacchino Gelo
Prof. Erhard Mergenthaler
Publikationsdatum
02.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00577-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Psychotherapie 2/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Behandlungsprobleme

Fähigkeit zur Selbstbeschreibung als Dimension des Persönlichkeitsfunktionsniveaus

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien – Originalien

Sprechen und Schweigen in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Originalien

Auch die Erzählweise kann auf psychische Störungen deuten

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien – Editorial

„Talking cures“ – Sprache als Medium in Psychotherapien

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.