Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2003

01.10.2003 | Originalien

Vermessung der skotopischen Pupille

Ein Vergleich zwischen dem Pupillometer nach Colvard und der Spaltlampenmessung mit dem grünen Licht

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. W. Sekundo, G. Nietgen, J. C. Schmidt

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Prüfung auf Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit von 2 unterschiedlichen Messmethoden der skotopischen Pupillenweite.

Patienten und Methoden

Wir entwickelten eine einfache Methode zur Bestimmung der skotopischen Pupillenweite. Dabei wird ein schmaler Lichtspalt unter Verwendung des Grünfilters einer Haag-Streit-Spaltlampe in einem Winkel von 15° als "Messlatte" benutzt. Einhundert Augen von 50 Kandidaten für einen refraktiven Eingriff wurden von 2 unabhängigen Untersuchern prospektiv mit dem Colvard-Pupillometer und dem Grünlicht-Spaltlampentest nach Sekundo untersucht. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem All Pairwise Multiple Comparison Procedures Test. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 36,3 Jahre; 16 der Probanden waren männlichen und 34 weiblichen Geschlechts. Die Irisfarbe war bei 36 Patienten grau/blau und bei den restlichen 14 braun.

Ergebnisse

Reproduzierbarkeit: Der mittlere Pupillendurchmesser am rechten Auge, gemessen mit der Spaltlampe, betrug 6,4±0,9 mm bei beiden Untersuchern [Spalt 1R] und [Spalt 2R]. Für das linke Auge ergab die entsprechende Messung 6,5±1 mm [Spalt 1L] und 6,35±1 mm [Spalt 2L]. Mit dem Pupillometer nach Colvard wurden folgende Werte ermittelt: [Colv 1R]=6,25±0,85 mm; [Colv 2R]=5,99±1 mm; [Colv 1L]=6,15±0,91 mm; [Colv 2L]=6,05±0,9 mm. Ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Untersuchern bei gleicher Messmethode lag nicht vor.

Vergleichbarkeit

Die kumulativen Daten beider Untersucher ergaben 4 Gruppen mit je 50 Messungen: [Spalt R]=6,4±0,96 mm; [Spalt L]=6,4±1 mm; [Colv R]=6,05±0,9 mm; [Colv L]=6,1±0,93 mm. Es bestand ein signifikanter Unterschied (p=0,024) zwischen den beiden Messmethoden, wobei bei dem Grünlichttest durchschnittlich die Pupillenweiten bis zu 0,35 mm größer gemessen wurden.

Schlussfolgerung

Die Grünlicht-Spaltlampenmessung zeigte mindestens genauso gut reproduzierbare Ergebnisse wie der kommerziell erhältliche Pupillometer nach Colvard.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Colvard M (1998) Preoperative measurement of scotopic pupil dilation using an office pupillometer. J Cataract Refract Surg 24:1594–1597PubMed Colvard M (1998) Preoperative measurement of scotopic pupil dilation using an office pupillometer. J Cataract Refract Surg 24:1594–1597PubMed
2.
Zurück zum Zitat Holladay JT, Lynn MJ, Waring GO III et al. (1991) The relationship of visual acuity, refractive error, and pupil size after radial keratotomy. Arch Ophthalmol 109:70–79PubMed Holladay JT, Lynn MJ, Waring GO III et al. (1991) The relationship of visual acuity, refractive error, and pupil size after radial keratotomy. Arch Ophthalmol 109:70–79PubMed
3.
Zurück zum Zitat Koch DD, Samuelson SW, Haft EA et al. (1991) Pupillary size and responsiviness; implication for selection of a bifocal intraocular lens. Ophthalmology 98:1030–1035PubMed Koch DD, Samuelson SW, Haft EA et al. (1991) Pupillary size and responsiviness; implication for selection of a bifocal intraocular lens. Ophthalmology 98:1030–1035PubMed
4.
Zurück zum Zitat Lee SU, Park HR, Cho BJ, Tchah H (2002) Two simple slitlamp pupillometry methods to measure scotopic pupil size. Abstract, Symposium of ASCRS, Philadelphia, June 2002,p 539 Lee SU, Park HR, Cho BJ, Tchah H (2002) Two simple slitlamp pupillometry methods to measure scotopic pupil size. Abstract, Symposium of ASCRS, Philadelphia, June 2002,p 539
5.
Zurück zum Zitat O'Brart DPS, Lohmann CP, Fitzke FW et al. (1994) Night vision after excimer laser photorefractive keratectomy: haze and halos. Eur J Ophthalmol 4:43–51PubMed O'Brart DPS, Lohmann CP, Fitzke FW et al. (1994) Night vision after excimer laser photorefractive keratectomy: haze and halos. Eur J Ophthalmol 4:43–51PubMed
6.
Zurück zum Zitat Pop M, Payette Y, Santoriello E (2002) Comparison of the pupil card and pupillometer in measuring pupil size. J Cataract Refract Surg 28:283–288CrossRefPubMed Pop M, Payette Y, Santoriello E (2002) Comparison of the pupil card and pupillometer in measuring pupil size. J Cataract Refract Surg 28:283–288CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rosen ES, Gore CL, Taylor D et al. (2002) Use of a digital infrared pupillometer to assess patient suitability for refractive surgery. J Cataract Refract Surg 28:1433–1438CrossRefPubMed Rosen ES, Gore CL, Taylor D et al. (2002) Use of a digital infrared pupillometer to assess patient suitability for refractive surgery. J Cataract Refract Surg 28:1433–1438CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schmitz S, Henn S, Krummenauer F, Dick HB (2002) Computerized pupillometer versus Colvard pupillometer for refractive surgery. Abstract, Symposium of ASCRS, Philadelphia, June 2002, p 539 Schmitz S, Henn S, Krummenauer F, Dick HB (2002) Computerized pupillometer versus Colvard pupillometer for refractive surgery. Abstract, Symposium of ASCRS, Philadelphia, June 2002, p 539
9.
Zurück zum Zitat Schnitzler E-M, Baumeister M, Kohnen T (2000) Scotopic measurements of normal pupils: Colvard versus Video Vision Analyser infrared pupillometer. J Cataract Refract Surg 26:859–866CrossRefPubMed Schnitzler E-M, Baumeister M, Kohnen T (2000) Scotopic measurements of normal pupils: Colvard versus Video Vision Analyser infrared pupillometer. J Cataract Refract Surg 26:859–866CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vermessung der skotopischen Pupille
Ein Vergleich zwischen dem Pupillometer nach Colvard und der Spaltlampenmessung mit dem grünen Licht
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. W. Sekundo
G. Nietgen
J. C. Schmidt
Publikationsdatum
01.10.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0806-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Ophthalmologe 10/2003 Zur Ausgabe

Originalien

Tagfahrlicht

Weiterbildung: Zertifizierte Fortbildung

Endokrine Orbitopathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.