Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2012

01.03.2012 | Originalien

Glaukomerkrankungen in Rheinland-Pfalz 2010

Epidemiologie und Inanspruchnahme der Versorgung

verfasst von: Dr. C. Wolfram, MPH, N. Pfeiffer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Die Glaukomerkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen irreversibler Erblindung. Über ihre Verbreitung in Deutschland liegen bislang nur wenige epidemiologische Daten vor. Fallzahlanalysen aus den Kassenärztlichen Vereinigungen können zur Abschätzung der Prävalenz verschiedener Glaukomformen und zur Illustration der Inanspruchnahme der Glaukomversorgung beitragen.

Methoden

Analyse der Häufigkeit von Verdachtsfällen sowie von Offenwinkel-, Engwinkel-, Sekundär- und sonstigen Glaukomen nach Geschlecht sowie für verschiedene Altersgruppen anhand von Fallzahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz für das Jahr 2010. Herangezogen werden die quartalsweise erfassten Fälle nach ICD-10-Klassifikation mit der Codierung H40.0 bis H40.9. Zur Abschätzung der Prävalenz werden die Daten an die Bevölkerungszusammensetzung von Rheinland-Pfalz im Jahr 2010 adjustiert.

Ergebnisse

Die geschätzte Prävalenz für Fälle mit Glaukomverdacht, Offenwinkel-, Engwinkel-, Sekundär- und sonstigen Glaukomen beträgt 0,55/0,97/0,06/0,10 und 0,64% mit einer höheren Prävalenz bei höherem Lebensalter sowie bei Frauen. Die meisten Glaukomdiagnosen wurden für die Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen gestellt. Bis zu 15% der Bevölkerung dieser Altersgruppe nahmen die Glaukomversorgung in Anspruch. Bei über 50% aller Diagnosen wurde eine unscharfe Diagnose gestellt (Glaukomverdacht, sonstige/nicht näher bestimmte Glaukome).

Schlussfolgerungen

Die Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen geben Auskunft über die Inanspruchnahme der ophthalmologischen Versorgung und lassen Rückschlüsse auf die Prävalenz von Glaukomerkrankungen in der Bevölkerung zu. Die Versorgungsdaten illustrieren Unschärfen der praktischen Glaukomdiagnostik und unterstreichen den Mangel einer etablierten Glaukomdefinition.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grub M, Rohrbach JM (2006) On the socio-economic relevance of glaucoma. Klin Monbl Augenheilkd 223(10):793–795PubMedCrossRef Grub M, Rohrbach JM (2006) On the socio-economic relevance of glaucoma. Klin Monbl Augenheilkd 223(10):793–795PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gestel A van et al (2010) The relationship between visual field loss in glaucoma and health-related quality-of-life. Eye (Lond) 24(12):1759–1769 Gestel A van et al (2010) The relationship between visual field loss in glaucoma and health-related quality-of-life. Eye (Lond) 24(12):1759–1769
3.
Zurück zum Zitat Klein BE et al (1992) Prevalence of glaucoma. The beaver dam eye study. Ophthalmology 99(10):1499–1504PubMed Klein BE et al (1992) Prevalence of glaucoma. The beaver dam eye study. Ophthalmology 99(10):1499–1504PubMed
4.
Zurück zum Zitat Leske MC et al (1994) The barbados eye study – prevalence of open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol 112(6):821–829PubMedCrossRef Leske MC et al (1994) The barbados eye study – prevalence of open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol 112(6):821–829PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mitchell P et al (1996) Prevalence of open-angle glaucoma in Australia – The Blue Mountains eye study. Ophthalmology 103(10):1661–1669PubMed Mitchell P et al (1996) Prevalence of open-angle glaucoma in Australia – The Blue Mountains eye study. Ophthalmology 103(10):1661–1669PubMed
6.
Zurück zum Zitat Wolfs RC et al (2000) Changing views on open-angle glaucoma: definitions and prevalences – The Rotterdam Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 41(11):3309–3321PubMed Wolfs RC et al (2000) Changing views on open-angle glaucoma: definitions and prevalences – The Rotterdam Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 41(11):3309–3321PubMed
7.
Zurück zum Zitat Friedman DS et al (2004) Prevalence of open-angle glaucoma among adults in the United States. Arch Ophthalmol 122(4):532–538PubMedCrossRef Friedman DS et al (2004) Prevalence of open-angle glaucoma among adults in the United States. Arch Ophthalmol 122(4):532–538PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bonomi L et al (1998) Prevalence of glaucoma and intraocular pressure distribution in a defined population. The Egna-Neumarkt Study. Ophthalmology 105(2):209–215PubMedCrossRef Bonomi L et al (1998) Prevalence of glaucoma and intraocular pressure distribution in a defined population. The Egna-Neumarkt Study. Ophthalmology 105(2):209–215PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Traverso CE et al (2005) Direct costs of glaucoma and severity of the disease: a multinational long term study of resource utilisation in Europe. Br J Ophthalmol 89(10):1245–1249PubMedCrossRef Traverso CE et al (2005) Direct costs of glaucoma and severity of the disease: a multinational long term study of resource utilisation in Europe. Br J Ophthalmol 89(10):1245–1249PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hirneiss C et al (2010) Health-economic aspects of glaucoma screening. Ophthalmologe 107(2):143–149PubMedCrossRef Hirneiss C et al (2010) Health-economic aspects of glaucoma screening. Ophthalmologe 107(2):143–149PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dietlein TS, Hermann MM, Jordan JF (2009) The medical and surgical treatment of glaucoma. Dtsch Arztebl Int 106(37):597–605PubMed Dietlein TS, Hermann MM, Jordan JF (2009) The medical and surgical treatment of glaucoma. Dtsch Arztebl Int 106(37):597–605PubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Topouzis F et al (2008) Factors associated with undiagnosed open-angle glaucoma: the Thessaloniki eye study. Am J Ophthalmol 145(2):327–335PubMedCrossRef Topouzis F et al (2008) Factors associated with undiagnosed open-angle glaucoma: the Thessaloniki eye study. Am J Ophthalmol 145(2):327–335PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dielemans I et al (1994) The prevalence of primary open-angle glaucoma in a population-based study in The Netherlands. The Rotterdam Study. Ophthalmology 101(11):1851–1855PubMed Dielemans I et al (1994) The prevalence of primary open-angle glaucoma in a population-based study in The Netherlands. The Rotterdam Study. Ophthalmology 101(11):1851–1855PubMed
15.
Zurück zum Zitat Tielsch JM et al (1991) Racial variations in the prevalence of primary open-angle glaucoma. The Baltimore Eye Survey. JAMA 266(3):369–374PubMedCrossRef Tielsch JM et al (1991) Racial variations in the prevalence of primary open-angle glaucoma. The Baltimore Eye Survey. JAMA 266(3):369–374PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Topouzis F et al (2007) Prevalence of open-angle glaucoma in Greece: the Thessaloniki Eye Study. Am J Ophthalmol 144(4):511–519PubMedCrossRef Topouzis F et al (2007) Prevalence of open-angle glaucoma in Greece: the Thessaloniki Eye Study. Am J Ophthalmol 144(4):511–519PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bonomi L et al (2000) Epidemiology of angle-closure glaucoma: prevalence, clinical types, and association with peripheral anterior chamber depth in the Egna-Neumarket Glaucoma Study. Ophthalmology 107(5):998–1003PubMedCrossRef Bonomi L et al (2000) Epidemiology of angle-closure glaucoma: prevalence, clinical types, and association with peripheral anterior chamber depth in the Egna-Neumarket Glaucoma Study. Ophthalmology 107(5):998–1003PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Glaukomerkrankungen in Rheinland-Pfalz 2010
Epidemiologie und Inanspruchnahme der Versorgung
verfasst von
Dr. C. Wolfram, MPH
N. Pfeiffer
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2521-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Ophthalmologe 3/2012 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Mythos Migräne

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.