Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2014

01.03.2014 | Originalien

In-vitro- und In-vivo-Untersuchung einer modifizierten textilen Keratoprothese

ACTO TexKPRO

verfasst von: Prof. Dr. N. Schrage, A.K. Cordes, J. Storsberg, S. Sel, H. Röthgen, N. Nass, E. Berndt, S. Jockenhövel, A. Meßner, C. Panfil

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Osteoodontokeratoprothese (OOKP) und Boston Keratoprothese (BKPRO) sind die beiden derzeitig meistverwendeten Keratoprothesen. Eine Plexiglasoptik wird entweder mittels eines implantierten Zahnes (OOKP) oder durch einen Quetschmechanismus (BKPRO) am Auge befestigt. Alternativen zu diesen Implantaten können flexible Materialien darstellen.

Materialien

Die hier vorgestellte ACTO TexKPRO besteht aus einer Haptik aus Polyvinylidendifluorid (PVDF)-Gewirk und einer Optik aus Silikon. Die 2 Typen der ACTO TexKPRO unterscheiden sich durch die Dichte der PVDF-Fasern und oberflächenaktive Beschichtungen.

Methode

Die Implantation der ersten ACTO TexKPROs erfolgte im Rahmen einer klinischen Studie. Es wurden 4 Patienten operiert. Bei allen Patienten war eine Hornhauterkrankung Ursache der Erblindung. Die Studie wurde aufgrund von Komplikationen beendet. Eine modifizierte Keratoprothese wurde im Tierversuch untersucht. Chirurgisch wurde die KPRO in eine 6,5-mm-Trepanation eingenäht.

Ergebnisse

Die KPROs waren transparent und gut eingewachsen. Über die ersten Monate zeigte sich eine Bindehautretraktion mit teilweise freiliegendem Textil. Nach 2 Endopthalmitiden entschlossen wir uns, alle Prothesen gegen Hornhauttransplantate auszutauschen. Die längste Liegezeit war 40 Monate, die kürzeste 6 Monate. Alle Augen konnten erhalten werden. Im späteren Tierversuch war die modifizierte, oberflächenbehandelte Haptik erheblich besser besiedelt und epithelisiert.

Diskussion

Die ACTO TexKPRO ist im Humanversuch stabil eingewachsen mit Defiziten der Epithelisierung. Die Textilstruktur war zu dicht und behinderte die Epithelheilung. Mit der lockereren beschichteten PVDF-Haptik war im Tierversuch eine Epithelisierung erreichbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (o A) (o J) Abschlußbericht zur Entwicklung einer neuartigen künstlichen Hornhaut „Miro-Cornea“. http://cordis.europa.eu/documents/documentlibrary/122207611EN6.pdf (o A) (o J) Abschlußbericht zur Entwicklung einer neuartigen künstlichen Hornhaut „Miro-Cornea“. http://​cordis.​europa.​eu/​documents/​documentlibrary/​122207611EN6.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Aldave AJ, Sangwan VS, Basu S et al (2012) International results with the Boston type I keratoprosthesis. Ophthalmology 119(8):1530–1538PubMedCrossRef Aldave AJ, Sangwan VS, Basu S et al (2012) International results with the Boston type I keratoprosthesis. Ophthalmology 119(8):1530–1538PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vargas JM, Shiuey Y (2011) Foldable artificial cornea may provide another option for corneal transplantation. The device does not penetrate the anterior chamber, and implantation requires 5 % corneal tissue removal. Ocular Surgery News U.S. Edition Vargas JM, Shiuey Y (2011) Foldable artificial cornea may provide another option for corneal transplantation. The device does not penetrate the anterior chamber, and implantation requires 5 % corneal tissue removal. Ocular Surgery News U.S. Edition
4.
Zurück zum Zitat Klosterhalfen B, Junge K, Klinge U (2005) The lightweight and large porous mesh concept for hernia repair. Expert Rev Med Devices 2(1):103–117PubMedCrossRef Klosterhalfen B, Junge K, Klinge U (2005) The lightweight and large porous mesh concept for hernia repair. Expert Rev Med Devices 2(1):103–117PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kompa S, Redbrake C, Langefeld S et al (2001) The type II Aachen-Keratoprosthesis in humans: case report of the first prolonged application. Int J Artif Organs 24(2):110–114PubMed Kompa S, Redbrake C, Langefeld S et al (2001) The type II Aachen-Keratoprosthesis in humans: case report of the first prolonged application. Int J Artif Organs 24(2):110–114PubMed
6.
Zurück zum Zitat Krug A, Kompa S, Schrage NF (2002) The Aachen-keratoprosthesis – a flexible KPro that permits intraocular pressure measurement. Int J Artif Organs 25(3):238–242PubMed Krug A, Kompa S, Schrage NF (2002) The Aachen-keratoprosthesis – a flexible KPro that permits intraocular pressure measurement. Int J Artif Organs 25(3):238–242PubMed
7.
Zurück zum Zitat Langefeld S, Kompa S, Redbrake C et al (2000) Aachen keratoprosthesis as temporary implant for combined vitreoretinal surgery and keratoplasty: report on 10 clinical applications. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238(9):722–726PubMedCrossRef Langefeld S, Kompa S, Redbrake C et al (2000) Aachen keratoprosthesis as temporary implant for combined vitreoretinal surgery and keratoplasty: report on 10 clinical applications. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238(9):722–726PubMedCrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Liu C, Okera S, Tandon R et al (2008) Visual rehabilitation in end-stage inflammatory ocular surface disease with the osteo-odonto-keratoprosthesis: results from the UK. Br J Ophthalmol 92(9):1211–1217PubMedCrossRef Liu C, Okera S, Tandon R et al (2008) Visual rehabilitation in end-stage inflammatory ocular surface disease with the osteo-odonto-keratoprosthesis: results from the UK. Br J Ophthalmol 92(9):1211–1217PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Magalhães FP, Sousa LB, Oliveira LA (2012) Boston type I keratoprosthesis: review. Arq Bras Oftalmol 75(3):218–222 10PubMedCrossRef Magalhães FP, Sousa LB, Oliveira LA (2012) Boston type I keratoprosthesis: review. Arq Bras Oftalmol 75(3):218–222 10PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pintucci S, Pintucci F, Caiazza S, Cecconi M (1996) The Dacron felt colonizable keratoprosthesis: after 15 years. Eur J Ophthalmol 6(2):125–130PubMed Pintucci S, Pintucci F, Caiazza S, Cecconi M (1996) The Dacron felt colonizable keratoprosthesis: after 15 years. Eur J Ophthalmol 6(2):125–130PubMed
12.
Zurück zum Zitat Ramchandran RS, Diloreto DA Jr, Chung MM et al (2012) Infectious endophthalmitis in adult eyes receiving Boston type I keratoprosthesis. Ophthalmology 119(4):674–681 2PubMedCrossRef Ramchandran RS, Diloreto DA Jr, Chung MM et al (2012) Infectious endophthalmitis in adult eyes receiving Boston type I keratoprosthesis. Ophthalmology 119(4):674–681 2PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rosch R, Junge K, Schachtrupp A et al (2003) Mesh implants in hernia repair. Inflammatory cell response in a rat model. Eur Surg Res 35(3):161–166PubMedCrossRef Rosch R, Junge K, Schachtrupp A et al (2003) Mesh implants in hernia repair. Inflammatory cell response in a rat model. Eur Surg Res 35(3):161–166PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Storsberg J, Kobuch K, Duncker GIW, Sel S (2011) Künstliche Augenhornhaut: Biomaterialentwicklung eines ophthalmologischen Implantats mit biomimetischen Funktionalitäten. DZKF 5/6(5–6):58–61 Storsberg J, Kobuch K, Duncker GIW, Sel S (2011) Künstliche Augenhornhaut: Biomaterialentwicklung eines ophthalmologischen Implantats mit biomimetischen Funktionalitäten. DZKF 5/6(5–6):58–61
15.
Zurück zum Zitat Tan A, Tan DT, Tan XW, Mehta JS (2012) Osteo-odonto keratoprosthesis: systematic review of surgical outcomes and complication rates. Ocul Surf 10(1):15–25PubMedCrossRef Tan A, Tan DT, Tan XW, Mehta JS (2012) Osteo-odonto keratoprosthesis: systematic review of surgical outcomes and complication rates. Ocul Surf 10(1):15–25PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
In-vitro- und In-vivo-Untersuchung einer modifizierten textilen Keratoprothese
ACTO TexKPRO
verfasst von
Prof. Dr. N. Schrage
A.K. Cordes
J. Storsberg
S. Sel
H. Röthgen
N. Nass
E. Berndt
S. Jockenhövel
A. Meßner
C. Panfil
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2871-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Ophthalmologe 3/2014 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Retina-Therapie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.