Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2014

01.03.2014 | Originalien

Unterschiede in den Messergebnissen nach Goldmann-Applanationstonometrie mit und ohne Fluoreszein

verfasst von: Dr. N. Arend, C. Hirneiss, M. Kernt

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Goldmann-Applanationstonometrie (GAT) gilt als der Goldstandard zur Augendruckmessung. Üblicherweise wird hierbei zusätzlich zur topischen Anästhesie der Tränenfilm mittels Fluoreszein-Augentropfen angefärbt, um eine bestmögliche Visualisierung des Ergebnisses zu erhalten. Die vorliegende Studie evaluiert die Unterschiede in den Messergebnissen der GAT wenn bei der Messung auf Fluoreszein verzichtet wird.

Methoden

Es wurden 400 Augen von 200 Patienten ohne bekanntes Glaukom in die Studie eingeschlossen. Sie wurden in 2 Gruppen randomisiert: Gruppe A (Messung erst ohne, dann mit Fluoreszein) und Gruppe B (Messung erst mit, dann ohne Fluoreszein). Alle Messungen wurden durch denselben Untersucher an derselben Spaltlampe durchgeführt. Die Ergebnisse des Methodenvergleichs wurden mittels Bland-Altman-Plots und Korrelationsanalysen ausgewertet.

Ergebnisse

Die untersuchten Gruppen unterschieden sich nicht signifikant hinsichtlich Alter, Refraktion und Grund der Vorstellung in unserer Ambulanz. In beiden Gruppen zeigten sich bei der Messung ohne Zugabe von Fluoreszein signifikant niedrigere Messwerte. Der Unterschied betrug in Gruppe A 1,5 ± 1,7 mmHg SD, in Gruppe B 1,2 ± 1,6 mmHg SD sowie für alle Augen 1,4 ± 1,65 mmHg SD. Die Druckwerte und die Differenz zwischen den Messergebnissen waren unabhängig von Alter, Astigmatismus, Vorstellungsgrund und Höhe des Augendrucks. In beiden Gruppen zeigten sich Ausreißer mit Differenzen bis zu 10 mmHg, die auf Hornhautödeme zurückzuführen waren.

Schlussfolgerung

Die Messwerte der GAT ohne Fluoreszein unterscheiden sich signifikant von den Messwerten mit Fluoreszein, unabhängig von Alter, Erkrankung, Astigmatismus und Augendruckhöhe. Die mittlere Differenz von 1,4 mmHg mag in Alltagssituationen vernachlässigbar erscheinen, kann jedoch in Grenzfällen schwerwiegende Auswirkungen haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhartiya S et al (2011) Comparative evaluation of TonoPen AVIA, Goldmann applanation tonometry and non-contact tonometry. Int Ophthalmol 31(4):297–302PubMedCrossRef Bhartiya S et al (2011) Comparative evaluation of TonoPen AVIA, Goldmann applanation tonometry and non-contact tonometry. Int Ophthalmol 31(4):297–302PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cook JA et al (2012) Systematic review of the agreement of tonometers with Goldmann applanation tonometry. Ophthalmology 119(8):1552–1557PubMedCrossRef Cook JA et al (2012) Systematic review of the agreement of tonometers with Goldmann applanation tonometry. Ophthalmology 119(8):1552–1557PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat ElMallah MK, Asrani SG (2008) New ways to measure intraocular pressure. Curr Opin Ophthalmol 19(2):122–126PubMedCrossRef ElMallah MK, Asrani SG (2008) New ways to measure intraocular pressure. Curr Opin Ophthalmol 19(2):122–126PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lamparter J, Hoffmann EM (2009) Measuring intraocular pressure by different methods. Ophthalmologe 106(8):676–682PubMedCrossRef Lamparter J, Hoffmann EM (2009) Measuring intraocular pressure by different methods. Ophthalmologe 106(8):676–682PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vincent SJ et al (2011) Comparison of intraocular pressure measurement between rebound, non-contact and Goldmann applanation tonometry in treated glaucoma patients. Clin Experiment Ophthalmol 40(4):e163–e170PubMedCrossRef Vincent SJ et al (2011) Comparison of intraocular pressure measurement between rebound, non-contact and Goldmann applanation tonometry in treated glaucoma patients. Clin Experiment Ophthalmol 40(4):e163–e170PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rufer F (2011) Sources of error in Goldmann applanation tonometry. Ophthalmologe 108(6):546–552PubMedCrossRef Rufer F (2011) Sources of error in Goldmann applanation tonometry. Ophthalmologe 108(6):546–552PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bland JM, Altman DG (1986) Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurement. Lancet 1(8476):307–310PubMedCrossRef Bland JM, Altman DG (1986) Statistical methods for assessing agreement between two methods of clinical measurement. Lancet 1(8476):307–310PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bohm AG (2005) The risk of glaucoma and corneal thickness. Ophthalmologe 102(9):909–916 (quiz 917)PubMedCrossRef Bohm AG (2005) The risk of glaucoma and corneal thickness. Ophthalmologe 102(9):909–916 (quiz 917)PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Muller L, Kohnen T (2009) Influence of residual corneal bed thickness after myopic LASIK on intraocular pressure measurements. Goldmann applanation tonometry and dynamic contour tonometry. Ophthalmologe 106(1):21–28PubMedCrossRef Muller L, Kohnen T (2009) Influence of residual corneal bed thickness after myopic LASIK on intraocular pressure measurements. Goldmann applanation tonometry and dynamic contour tonometry. Ophthalmologe 106(1):21–28PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Eicken J von, Kohlhaas M, Hoh H (2005) Glaucoma diagnostics and corneal thickness. Ophthalmologe 102(9):840–848CrossRef Eicken J von, Kohlhaas M, Hoh H (2005) Glaucoma diagnostics and corneal thickness. Ophthalmologe 102(9):840–848CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kohlhaas M et al (2006) Effect of central corneal thickness, corneal curvature, and axial length on applanation tonometry. Arch Ophthalmol 124(4):471–476PubMedCrossRef Kohlhaas M et al (2006) Effect of central corneal thickness, corneal curvature, and axial length on applanation tonometry. Arch Ophthalmol 124(4):471–476PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Feltgen N, Leifert D, Funk J (2001) Correlation between central corneal thickness, applanation tonometry, and direct intracameral IOP readings. Br J Ophthalmol 85(1):85–87PubMedCentralPubMedCrossRef Feltgen N, Leifert D, Funk J (2001) Correlation between central corneal thickness, applanation tonometry, and direct intracameral IOP readings. Br J Ophthalmol 85(1):85–87PubMedCentralPubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stodtmeister R (1998) Applanation tonometry and correction according to corneal thickness. Acta Ophthalmol Scand 76(3):319–324PubMedCrossRef Stodtmeister R (1998) Applanation tonometry and correction according to corneal thickness. Acta Ophthalmol Scand 76(3):319–324PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Liu J, Roberts CJ (2005) Influence of corneal biomechanical properties on intraocular pressure measurement: quantitative analysis. J Cataract Refract Surg 31(1):146–155PubMedCrossRef Liu J, Roberts CJ (2005) Influence of corneal biomechanical properties on intraocular pressure measurement: quantitative analysis. J Cataract Refract Surg 31(1):146–155PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bright DC et al (1981) Goldmann applanation tonometry without fluorescein. Am J Optom Physiol Opt 58(12):1120–1126PubMed Bright DC et al (1981) Goldmann applanation tonometry without fluorescein. Am J Optom Physiol Opt 58(12):1120–1126PubMed
Metadaten
Titel
Unterschiede in den Messergebnissen nach Goldmann-Applanationstonometrie mit und ohne Fluoreszein
verfasst von
Dr. N. Arend
C. Hirneiss
M. Kernt
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2843-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Ophthalmologe 3/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Sekundäre Linsenimplantation

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.