Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2017

Open Access 14.11.2016 | Netzhautablösung | Leitthema

Sekundärerkrankungen bei hoher Myopie

verfasst von: Prof. Dr. F. Ziemssen, W. Lagrèze, B. Voykov

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2017

Zusammenfassung

Hintergrund

Augen mit hoher Myopie (Achslänge ≥ 26,5 mm) weisen nicht einfach nur einen Größenunterschied auf. Angesichts morphologischer und struktureller Veränderungen erklärt sich das erhöhte Risiko für verschiedene Sekundärerkrankungen.

Fragestellung

Betrachtet werden Inzidenz und Mortalität von Augenerkrankungen bei hoher Myopie. Außerdem erfolgt eine Darstellung von deren Ursachen und Klinik.

Material und Methode

Es erfolgten eine systematische Literaturanalyse, Diskussion von Grundlagenarbeiten und epidemiologischen Analysen.

Ergebnisse

Choroidale Neovaskularisation (adjustierte Prävalenz: 2,5–5 %), Staphylome, Foveoschisis und periphere Netzhautdegenerationen sind Beispiele für Probleme, die zur erhöhten Rate von Sehbehinderung und Blindheit beitragen. Hohe Myopie ist mit einem deutlich erhöhten Ablatiorisiko nach Linsenchirurgie assoziiert (Hazard Ratio 6,1), insbesondere noch häufiger bei jüngeren Menschen. Das assoziierte Offenwinkelglaukom (Odds Ratio: 2,46) wird nicht selten wegen relativ niedriger Druckwerte erst spät erkannt.

Schlussfolgerungen

Das Verständnis um Dehnungsherde und Staphylome hat sehr von den Fortschritten der Bildgebung profitiert (Magnetresonanztomographie, Kohärenztomographie, Weitwinkelaufnahmen), die frühere histologische Beobachtungen ergänzt und erklärt. Das Wissen um das Risikoprofil ist für den ärztlichen Alltag von hoher Relevanz.
Es gibt nur wenige Übersichten über die Konsequenzen, die das Vorliegen einer Kurzsichtigkeit konkret für evtl. Risiken im Alltag bedeutet. Dabei ist ein kurzsichtiges Auge meist nicht nur entsprechend größer, sondern auch dünnwandiger [155]. Verschiedene Assoziationen mit Augenerkrankungen wurden identifiziert. Neben der Abhängigkeit von der optischen Korrektur und den dadurch bedingten Einbußen der Sehqualität [130] sollen es v. a. die nüchternen Fakten sein, die in der Bewertung der Kurzsichtigkeit und ihrer Verhinderung bei Kindern und Jugendlichen im Vordergrund stehen. Entgegen verbreiteter Werbeslogans wie „Leben ohne Brille“ soll die nachfolgende Arbeit das Risikoprofil des stark kurzsichtigen Menschen präzisieren. Denn selbst nach einer vorgezogenen Kataraktoperation, der Implantation einer phaken Kunstlinse oder dem Abtrag von Hornhautgewebe unterscheidet sich das Auge mit hoher Kurzsichtigkeit ein Leben lang von dem Normalsichtiger. Dabei soll möglichst exakt angegeben werden, wie häufig bestimmte Sekundärveränderungen und wie hoch genau einzelne Risiken sind.

Hintergrund

Um die Kurzsichtigkeit korrekt zu bewerten, ist eine differenzierte Betrachtungsweise der unterschiedlichen Ausprägungsformen und ihrer Komplikationen erforderlich. Als wichtiger Parameter für die okulären Komplikationen sollte nach Möglichkeit die Achslänge herangezogen werden, die eine verlässlichere Zuordnung erlaubt als die objektive oder gar subjektive Refraktion [99].
Bezüglich der Risikoeinschätzung ist eine gewisse Vorsicht angebracht, weil viele Einschätzungen lediglich auf Querschnittsdaten beruhen. Viele Kohorten stellen aber keine repräsentativen Bevölkerungsstichproben dar. Wenn Langzeitbeobachtungen fehlen, darf nur vorsichtig über die Auswirkungen der Myopie spekuliert werden. Es gibt aber Hinweise auf eine abweichende Ausprägung unterschiedlicher Erkrankungen (Katarakt früher, altersabhängige Makuladegeneration und diabetische Retinopathie seltener [36, 81, 84]), wobei die Ursachen zum Teil noch unklar (Glaukom) sind. Einige assoziierte Komplikationen sind noch Gegenstand anhaltender Diskussionen. Ganz eindeutig tragen aber verschiedene Pathologien im Bereich der Makula, der peripheren Netzhaut und des Sehnerven zu der höheren Rate des schweren Sehverlusts unter kurzsichtigen Menschen bei [117].

Behinderung und Folgen

Aus den physikalischen Gesetzmäßigkeiten ergeben sich ebenfalls unmittelbare Konsequenzen für die Abbildungsqualität, wie z. B. eine Verkleinerung der Abbildung mit Brillenkorrektur. Der Zusammenhang zwischen Aberrationen höherer Ordnung und Kontrastsensitivität ist jedoch komplex [69], insbesondere scheint die Kontrastschwelle der peripheren Netzhaut bei Myopie empfindlicher von der Aufmerksamkeit der Betroffenen abzuhängen [73]. Nach Fokussierung auf die Nähe und Lesen entsprechender Optotypen zeigen myope Menschen eine Zunahme der Kontrastadaptation [95]. Bereits in früher Jugend ist die Lebensqualität aber geringfügig gegenüber Emmetropen vermindert [130]. Sorgen und Ängste der Menschen mit hoher Kurzsichtigkeit beziehen sich vielleicht etwas häufiger auf das Sehen und müssen ernst genommen werden [170].
Für Deutschland wurde eine Inzidenz der Myopie-bedingten Erblindung von 0,7–0,8 auf 100.000 Einwohner geschätzt [41, 76]. Finger et al. [34] fanden in einer kleinen Stichprobe aus Nordrhein eine höhere Rate insbesondere für Frauen (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 0,51–0,79) gegenüber Männern (95 %-KI: 0,16–0,34). Trotz aller Fortschritte in Verständnis und Behandlung der begleitenden Pathologien, myope choroidale Neovaskularisation (CNV) und Traktionen, gibt es bei einer signifikanten Subgruppe kaum Möglichkeiten, die Atrophie von Netzhaut und Sehnerv aufzuhalten. Somit macht die hohe Myopie mit 7–9 % eine häufige Ursache von Blindheit und Sehbehinderung in Westeuropa aus [16, 75].
Während die sekundären Folgekosten der hohen Kurzsichtigkeit und daraus resultierenden Erblindung nur schwer zu bestimmen sind, stellen schon allein die unmittelbaren Aufwendungen für die optischen Korrekturen eine nicht unerhebliche Belastung für die Betroffenen dar (Ø Singapur: 128 $/Jahr) [91].

Dynamik und Progression

Die hohe Kurzsichtigkeit stellt zudem keine statische Situation dar, sondern ist sehr häufig von einer Dynamik und weiteren Progression geprägt [138]. Alter ist somit einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Ausprägung der Veränderungen [17, 151]. Im Rahmen einer mindestens 5‑jährigen Nachverfolgung wurde bei 40 % der Augen mit hoher Myopie eine Progression der Makulopathie gefunden [47]. In der Blue Mountain Eye Study wurden innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren in 8,7 % neue Lacksprünge und in 15,2 % ausgedehnte oder neue Atrophieareale gefunden [153]. Die Faktoren „mechanischer Stress“ und „Dehnung“, eine begleitende Degeneration und eine reduzierte Durchblutung sind Phänomene, die zu den Veränderungen des kurzsichtigen Auges beitragen.
Alter ist einer der wichtigsten Risikofaktoren
Qualitativ hochwertige Studien mit ausreichendem Langzeitverlauf sind leider Mangelware. Die Bedeutung der Zeitachse wird exemplarisch an der VIP-Studie deutlich, die nach wie vor Grundlage der Verteporfin-Zulassung zur photodynamischen Therapie (PDT) einer myopen CNV ist: Bereits nach 2 Jahren zeigte sich kein signifikanter Nutzen der PDT gegenüber Placebo in Bezug auf das primäre Zielkriterium (Verlust von weniger als 8 Buchstaben) mehr, weil die begleitende und/oder therapiebedingte Atrophie – insbesondere bei älteren Patienten – stark zugenommen hatte [10].
Standardisierte Bewertungen der myopen Fundusveränderungen mit etablierten Klassifikationen werden leider noch zu selten eingesetzt (Tab. 1).
Tab. 1
Klassifikation der wichtigen Makulopathieveränderungen (basierend auf der META-PM-Studie) [116]
Kategorie
Myope Netzhautveränderungen
Beschreibung
0
Keine Veränderungen
1
„Tesselated“ (Mosaik) Fundus
Aderhautgefäße gut sichtbar und abgrenzbar rund um Fovea und Gefäßbögen
2
Diffuse chorioretinale Atrophie
Gelblich-weiße Fläche im Bereich der Makula variablen Ausmaßes
3
„Patchy“ (fleckförmige) Atrophie
Gut abgrenzbare gräulich-weiße Läsionen, Größe variiert zwischen einem und mehreren Lobuli der Aderhaut
4
Makulaatrophie
Gut abgrenzbare chorioretinale Atrophie (gräulich-weiß oder weiß) mit langsamer Größenzunahme, runde Form und zentriert um die Fovea
+Lc
Lacksprünge
Gelbliche Kontur, lineares Muster
+CNV
Choroidale Neovaskularisation
Aktive Membran mit Hinweis auf exsudative Aktivität oder kleineren Blutungen, seltener auch mit serösen Abhebungen
+Fs
Fuchs-Fleck
Pigmentierter Fleck als Ergebnis einer trockenen Narbe
Posteriore Staphylome
Lokale Vorwölbungen der Sklera am hinteren Pol mit kleinerem Radius als die umliegende Augenwand

Definition

Ursprünglich wurde der Begriff der „pathologischen Myopie“ in Situationen angewandt, in denen die typischen Veränderungen der Sklera, Aderhaut oder des Pigmentepithels gesehen wurden [150]. Dies hat zu einer unsauberen Abgrenzung beigetragen, weil Refraktionsfehler und/oder Achsenlänge nicht immer zwangsläufig mit allen degenerativen Veränderungen zusammenhängen. Staphylome und Atrophie finden sich zuweilen auch bei geringer Myopie [157].
Mittlerweile hat sich etabliert, dann von einer hohen oder pathologischen Myopie zu sprechen, wenn die Achslänge über 26,5 mm beträgt [167]. Obwohl man solche Grenzwerte („cut-off“) im klinischen Alltag nie überstrapazieren sollte, erleichtert eine einheitliche Nomenklatur die Verständigung. Eine Refraktion von über 6 dpt oder die Ausprägung von Staphylomen sollten nur als indirekte Hinweise auf eine hohe Myopie genutzt werden.

Augenlänge und Bulbusform

Die große Mehrheit der Untersuchungen fokussierte sich in der Bewertung der Kurzsichtigkeit auf die Augenlänge. Historisch dienten erst Ultraschall, später Kohärenztomographie der Bestimmung von optischer Achse und Bulbusausdehnung [26]. Die Zunahme der Größe kann sich theoretisch in unterschiedlichen Ausprägungen widerspiegeln: Im Rahmen einer äquatorialen Dehnung kann eine axiale Elongation parallel zur optischen Achse auftreten (peripher). Die pathologische Myopie zeigt eine hintere Elongation, v. a. auch mit Veränderungen der zentralen Netzhaut (zentral) [66]. Nicht zuletzt kann eine globale Vergrößerung zu einer größeren Ausdehnung des Glaskörperraums (peripher und zentral) führen (Abb. 1).
Für die retinale Lokalisation der Abbildungen sind jedoch die räumlichen Dimensionen von Bedeutung. Aufnahmen mittels hochauflösender Magnetresonanztomographie (MRT) haben gezeigt, dass Augen mit zunehmendem Refraktionsfehler in allen Raumdimensionen an Größe zunehmen [3, 101]. Allerdings ist die Vergrößerung in der Länge (0,35 mm/dpt, 95 %-KI: 0,28–0,40) ausgeprägter als in der Höhe (0,19 mm/dpt, 95 %-KI: 0,09–0,29) oder Breite (0,10 mm/dpt, 95 %-KI: 0,01–0,20). Mit höherer Myopie nimmt also die axiale Ausdehnung stärker als die vertikalen oder horizontalen Dimensionen zu (Zunahme ca. 3:2:1) [4]. Diese Elongation in sagittaler Richtung führt zu einer insgesamt veränderten Form des Bulbus [65]. Durch die Unterschiede weist ein myopes Auge eine geringere Abflachung auf. Meist sind die ellipsoiden Hauptebenen zudem gegenüber der vertikalen und horizontalen Hauptebene verkippt.
Sehr häufig weisen beide Augen bei einer hohen Myopie eine ähnliche Form auf [100]. Aussackungen des Augapfels finden sich meist entlang der zentralen Hauptachse in sagittaler Richtung; in mehr als der Hälfte der Augen wurden multiple Ausbuchtungen gefunden, dann auch assoziiert mit chorioretinaler Atrophie (Abb. 2; [100]).
Wenn sich Gesichtsfelddefekte nicht unmittelbar durch Fundusveränderungen erklären lassen, sind häufiger Kurvatur und Form der temporalen Netzhaut verändert [100]. Die Zunahme der Kurvatur beginnt meist bereits ab einer Exzentrizität von 5 ° [26, 40]. Es resultieren unmittelbare Konsequenzen für die periphere Refraktion [70]. Bereits bei einer geringen Kurzsichtigkeit werden häufiger Irregularitäten beobachtet [149].
Neben der hochauflösenden MRT hat in den letzten Jahren die optische Kohärenztomographie (OCT) ganz wesentlich zum Verständnis der hochgradigen Myopie und begleitender Veränderungen beigetragen (Abb. 3; [141]). In der Auswertung und Dokumentation fand sich eine hohe Übereinstimmung in Bezug auf Typ und Ausdehnung mit der Weitwinkelfotografie. Die Autofluoreszenz kann zusätzliche Informationen liefern. Die Variabilität der Staphylome ist größer als früher angenommen: Mit 79 % dominiert der große, makuläre Typ, während die peripapillären Staphylome nur einen kleinen Anteil ausmachen (3 %, Abb. 4). Insgesamt weist mindestens die Hälfte der Augen mit hoher Kurzsichtigkeit Staphylome auf [110].

Verdünnung der Gewebsschichten

Die mittlere Skleradicke myoper Augen liegt zwar insgesamt unter den Messungen bei Emmetropen [58]. Am ausgeprägtesten sind die Unterschiede jedoch in dem Bereich posterior des Äquators. Bei normaler Augenlänge findet sich in dieser Zone eine deutliche Zunahme der Dicke (0,6 mm auf 0,9 mm) gegenüber Ora serrata oder Äquator (~0,4 mm) [155]. Die Dickenunterschiede korrelieren im Einzelfall auch nicht mit der Hornhautdicke [106], während eine hohe Übereinstimmung von Verdünnung des hinteren Pols und des peripapillären Übergangs die Regel sind. Die äußere Begrenzung der myopen Sklera lässt sich zuverlässig mittels OCT („swept source“) bestimmen. Unabhängig von der Skleradicke hängt die Häufigkeit chorioretinaler Läsionen eher von der Irregularität der Sklerakurvatur ab, die mit Achslänge und Alter zunimmt [114].
Interessanterweise unterscheidet sich die Morphometrie bei primärer Myopie nur unwesentlich von Augen mit sekundärer Myopie (z. B. aufgrund eines kongenitalen Glaukoms) [142]: Patienten mit sekundärer Myopie wiesen lediglich im Bereich anterior des Äquators (Pars plana) eine noch etwas dünnere Sklera auf. Weil sich aber ansonsten Dicke und Volumen der Wandschichten entsprachen, spielt vermutlich bei primärer und sekundärer Myopie eher die veränderte Anordnung als aktive Proliferationsmechanismen eine Rolle. Allerdings ist eine verdünnte Bruch-Membran ein Merkmal der sekundären Kurzsichtigkeit [64]. Da ansonsten mit zunehmender Bulbusgröße keine groben Auffälligkeiten der Membran beobachtet werden [58], stellen Defekte und Risse der Bruch-Membran möglicherweise auch nur Folgeveränderungen anderer Pathologien dar. Histologisch lassen sich Gebiete mit Verlust der Bruch-Membran und den benachbarten Gewebslagen (Photorezeptoren, Pigmentepithel, Choriokapillaris) von Atrophiearealen unterscheiden, in denen die Membran noch erhalten ist [62]. Areale mit „patchy atrophy“ sind nahezu immer durch Defekte der Bruch-Membran gekennzeichnet [115]; die innere Netzhaut liegt hier angesichts einer Atrophie des Pigmentepithels und der Aderhaut der verdünnten Sklera an.
Eine verdünnte Bruch-Membran ist ein Merkmal der sekundären Kurzsichtigkeit
In den letzten Jahren ist die Aderhautdicke in den Fokus des Interesses gerückt. Es wundert nicht, dass diese entsprechend verdünnt ist. Die hohe Myopie sticht allerdings durch das Ausmaß der Verdünnung hervor: Teilweise ist die Aderhaut um einen Faktor von bis zu 10x so dünn wie bei emmetropen Augen gleichaltriger Menschen (250 µm) [158, 159]. Die Netzhautdicke ist v. a. im Bereich des Äquators und davor verdünnt, während der zentrale Bereich eine geringere Abhängigkeit von der Achslänge zeigt [68]. Die Dicke der Aderhaut stellt einen Risikofaktor für die Entstehung einer myopen CNV dar.
Angesichts der dünnen Sklera ist es wenig verwunderlich, dass zuweilen auch lokale Ektasien im Bereich von perforierenden Gefäßen beobachtet werden [125]. Ein anderes Phänomen, das ungefähr einer von 8 Patienten mit Staphylom zeigt, sind hypo- oder hyperpigmentierte Linien, die radiär zum Rand des Staphyloms in die Peripherie ziehen [53].

Periphere Netzhaut und Netzhautablösung

Periphere Netzhautdegenerationen finden sich häufiger bei hoher Kurzsichtigkeit [87, 102, 127, 148]. Der Anteil mit gittriger Degeneration steigt mit der Achslänge (bis über 30 mm) auf bis zu 15 % der untersuchten Augen [72]. Cambiaggi [13] fand Palisaden bei 1 von 5 myopen Augen und deutlich häufiger über −8 dpt. Das Verständnis um die Dynamik und Relevanz der peripheren Degenerationen dürfte sich durch die moderne Bildgebung verbessern [24]. Die frühere Verflüssigung des Glaskörpers trägt vermutlich zu den beobachteten Komplikationen bei [43].
Ohne prospektive Studien lässt sich das Risiko einer Netzhautablösung in Abhängigkeit der degenerativen Veränderungen nicht sicher quantifizieren. Bereits 1979 machte Byer [12] deshalb darauf aufmerksam, dass es (noch) keine Evidenz für eine prophylaktische Laserkoagulation peripherer Degenerationen gibt. Auch heute lässt sich angesichts der mageren Studienlage zur asymptomatischen Netzhautdegeneration kein Handlungsbedarf ableiten [160]. Für einen theoretisch möglichen, kleinen Nutzen wäre die erforderliche „number needed to treat“ (NNT) sehr hoch. Das Wissen um Warnsymptome erscheint wichtiger als eine häufige Verlaufskontrolle [8]. Die Behandlung symptomatischer Hufeisenforamina dagegen kann die Rate nachfolgender Netzhautablösungen von 50 % auf 5 % senken [128]. Für schwangere Frauen mit hoher Kurzsichtigkeit gibt es weder theoretische Risikomechanismen noch klinische Hinweise, dass Wehen oder natürliche Geburt Probleme für myope Augen verursachen könnten.
Eine wichtige Fragestellung im klinischen Alltag ist es, welche Konsequenzen ein refraktiver oder linsenchirurgischer Eingriff bei hoher Myopie haben kann. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass einige Operateure das Risiko zu optimistisch bewerten, weil die Verlaufszeiträume vieler Studien zu kurz und die beobachteten Stichproben zu klein sind. Retrospektives Design und der nachträgliche Versuch einer Bewertung des Kausalzusammenhangs dürften einen nicht unbeträchtlichen Bias bewirken [107]. Dabei erhöht bereits allein die Myopie die jährliche Inzidenz (10 auf 100.000), eine Netzhautablösung zu erleiden [97]. Die Wahrscheinlichkeit scheint sich mit wachsender Achslänge zu erhöhen [109]. Gegenüber nichtmyopen Augen wurde mit einer Refraktion zwischen −1 dpt und −3 dpt eine Vervierfachung des Risikos, zwischen −3 dpt und 6 dpt eine Erhöhung um den Faktor 10 beobachtet [2].
Das kumulative Risiko einer Netzhautablösung nach einer Kataraktoperation wird vorerst am zuverlässigsten durch die Auswertung von Registerdaten beschrieben [25, 28]. Basierend auf einem Datensatz von 2,6 Mio. Augen, haben französische Autoren die hohe Myopie als wichtigsten Risikofaktor der Pseudophakieablatio identifiziert [28]. Nach Adjustierung für die anderen Risiken unterschied sich das Risiko deutlich in Abhängigkeit des Alters: Die Hazard Ratio mit hoher Myopie war am höchsten (25,02, 95 %-KI: 24,76–25,18) für die jüngste Gruppe der 40- bis 54-Jährigen, betrug aber immerhin noch 17,05 (95 %-KI: 16,85–17,25) im Alter zwischen 65 und 74 Jahren gegenüber der Gruppe über 75 Jahre [28]. Eine Netzhautablösung ohne Myopie trat mit einer kumulativen Häufigkeit von 0,19 % (über 4 Jahre) auf, nach einer Kataraktoperation nahezu 4‑mal häufiger mit 0,99 %.
Das Risiko einer Netzhautablösung nach Linsenchirurgie ist bei hoher Myopie v. a. für jüngere Menschen erhöht
Die Risikoerhöhung durch die Kataraktoperation stellt sich ebenfalls im paarweisen Vergleich zum nicht operierten Partnerauge dar [136]. In einer prospektiven Erfassung kam es sogar erst 6 bis 10 Jahre nach dem Eingriff zu einem weiteren Anstieg der Ereignisse (Abb. 5; [143]). Leider erhöht die Kombination aus Linsenchirurgie und hoher Myopie insbesondere das Ablösungsrisiko für junge Menschen [21, 55]. Deshalb sollte dieser Aspekt durch das präoperative Aufklärungsgespräch abgedeckt und dokumentiert werden [2].

Zentrale Netzhaut und myope choroidale Neovaskularisation

Historische Berichte beschreiben den natürlichen Verlauf der myopen CNV, der eine extrem schlechte Prognose aufweist [111]: Ohne Behandlung verfügt die große Mehrheit innerhalb von 10 Jahren nur noch über einen Visus ≤ 0,1 (EDTRS 20/200).
Die CNV aufgrund der hohen Myopie unterscheidet sich von der neovaskulären Makuladegeneration [52]. Die meist klassischen Membranen sind nur von geringer Exsudation begleitet, die daher insbesondere in Nachbarschaft zu begleitender Pigmentepithelatrophie oder am Rand eines Staphyloms schwer abzugrenzen ist. Abhebungen des Pigmentepithels fehlen oder sind nur sehr umschrieben. Blutungen im Rahmen von neuen Lacksprüngen müssen von den Randblutungen einer CNV unterschieden werden. Die OCT-Untersuchung zeigt eine flauschige Verdickung (Unschärfe = „fuzzy area“ am Rand und hyperreflektives Zentrum) im Bereich der äußeren Netzhaut [11, 35]. Hilfreich ist bei den diagnostisch anspruchsvollen Augen auch die OCT-Angiographie, die nicht selten den Verdacht auf die Membran (Typ 2) bestätigen kann [131]. Wenig überraschend ist der aktive Anteil des Gefäßnetzes meist recht klein (0,5 mm2) [98].
Eine CNV wurde in retrospektiven Erhebungen bei ca. 5 % hochmyoper Augen gefunden [27]. In einer prospektiven Erfassung über 10 Jahre entwickelten 10 % eine neue myope CNV (mCNV) [112]. Das Risiko war für Patienten mit einem bereits betroffenen Partnerauge sowie Auftreten von Lacksprüngen und „patchy atrophy“ erhöht. Aktuellere Daten einer Stichprobe (IRIS-Register, NHANES-Befragung) unterliegen vermutlich einem geringeren Selektionsbias [161]: Hier wurde unter 376.057 Menschen mit hoher Myopie ein CNV-Anteil von 2,5 % gefunden; bei degenerativen Makulaveränderungen betrug die Rate sogar 4,8 %. Aktuell läuft noch eine deutsche Studie zur spontanen Häufigkeit der Entwicklung einer myopen CNV in Abhängigkeit morphologischer Risikofaktoren, nachdem eine fragebogenbasierte Erfassung Hinweise auf eine heterogene Häufigkeit in deutschen Arztpraxen gezeigt hatte [140].
Bezüglich der Therapie sei auf entsprechende Übersichtsarbeiten verwiesen [103, 154]. Im Gegensatz zur Behandlung der neovaskulären Makuladegeneration empfehlen die wissenschaftlichen Fachgesellschaften keine Behandlungsserien zu Beginn der Anti-VEGF („vascular endothelial growth factor“)-Therapie [122].
Mit Aflibercept wurden im Rahmen der Zulassungsstudie (MYRROR) asiatische Patienten behandelt [51]. Einzelne Fallserien zeigen jedoch ähnliche Behandlungsraten (Median: 2 im ersten Jahr) unter PRN (pro re nata) [123], wie sie unter dem Protokoll der RADIANCE-Studie für Ranibizumab beschrieben wurden [162]. Immerhin gibt es auch eine randomisierte Studie, die die Wirksamkeit von Bevacizumab und Ranibizumab verglichen hat [124]. Trotz geringfügiger Unterschiede in der Vorbehandlung (PDT häufiger in der Bevacizumab-Gruppe 55 % zu 39,5 %) gab es keine Hinweise auf deutliche Unterschiede in der Wirksamkeit.
Visusprognose und Notwendigkeit zur Wiederbehandlung hängen nicht unwesentlich von der genauen Lokalisation (sub-, juxta-, extrafoveal) und Größe der CNV ab. Eventuell profitiert eine Subgruppe der mCNV-Patienten somit von einer kombinierten Behandlung mit Anti-VEGF und PDT [137].

Makulaforamen und Foveoschisis

Neben der myopen CNV bedrohen die Erkrankungen des vitreoretinalen Interface die zentrale Funktion und foveale Architektur [90]. Mit der besseren Auflösung der OCT hat sich das Verständnis um traktionsbedingte Veränderungen der zentralen Netzhaut deutlich verbessert [120]. Dennoch ist nicht vollständig geklärt, inwieweit die vermutete horizontale Spannung der Glaskörpergrenzmembran, epiretinale Strukturen oder die Rigidität der inneren Grenzmembran (ILM) im Einzelnen zu den Erkrankungen beitragen.
Die foveoläre Retinoschisis oder myope Foveoschisis stellt sich durch die typischen Kavernen dar, die sich in verschiedenen Schichten (äußere plexiforme Schicht, innere plexiforme Schicht, Nervenfasern) ausdehnen können [134]. Es handelt sich somit um keine typische „Schisis“ als ein traktionsbedingtes Aufspannen der Netzhaut. Die Häufigkeit nimmt mit hoher Achslänge oder Staphylomen etwas zu (10–30 %). Auch wenn es eine begleitende foveale Abhebung oder lamelläre Defekte geben kann, ist der Spontanverlauf nicht selten relativ stabil. Deshalb empfehlen sich ein engmaschiges Monitoring mittels OCT und ein Eingreifen bei subjektiver Störung oder deutlicher Progressionstendenz. Die Prognose hängt von der Dauer und den individuellen Voraussetzungen ab (schlechter bei Achslänge über 30 mm und Staphylomen) [1]. Nach einer Operation kann sich durch zentrale Defekte ein durchgreifendes Loch ausbilden [37].
Die Mechanismen eines Makulaforamens dürften sich nicht deutlich von den idiopathischen Foramina unterscheiden. Ein Foramen ohne begleitende Foveoschisis wird v. a. bei flachen Staphylomen beobachtet. Ein Teil der durchgreifenden Löcher manifestiert sich mit einer sekundären zentralen Ablatio [96].
Durch eine operative Versorgung, in der Regel Vitrektomie mit ILM-Peeling, kann neben der anatomischen Verbesserung oft eine gewisse funktionelle Verbesserung erreicht werden [1]. Seltener wurden bisher zentrale Buckel platziert. Intraoperativ ließ sich in über der Hälfte der Augen kein epiretinales Gewebe anfärben oder entfernen. Die Verschlussrate wird in der Literatur dennoch mit 80–90 % beschrieben [82, 135, 165].
Die „dome-shaped“ Makula ist eine Diagnose, für die erst nach dem häufigeren Einsatz der OCT klar geworden ist, dass bis zu 20 % der hochmyopen Augen die konvexe Vorwölbung am hinteren Pol zeigen (Abb. 6; [39]). Wenn man darauf achtet, sieht man aber bereits in der Funduskopie eine kleine Pigmentlinie im Bereich des papillomakulären Bündels. Es gibt Hinweise, dass Foveoschisis oder seröse Abhebung etwas häufiger sein kann [89]. Andere Autoren haben beobachtet, dass es entsprechend häufiger zu einer zentralen Atrophie im Langzeitverlauf kommen soll [147].

Sehnerv und Glaukom

Sehnerv und benachbarte Strukturen sind bei der hohen Myopie sehr häufig verändert [43]. Nicht selten erschweren verschiedene Komponenten die gewohnte Beurteilung der Papille: die Größe (Makropapille), eine häufige parapapilläre Atrophie (Konus), eine irreguläre Form oder Verkippung mit flacher Exkavation sowie ein geringerer Farbkontrast zwischen Randsaum und Exkavation [18, 57]. Während eine primäre Makropapille meist noch eine kreisförmige Form hat und nur mit einer Vergrößerung des Bulbus in horizontaler und vertikaler Richtung assoziiert ist, sind sekundäre Makropapillen bei hoher Myopie nicht selten elliptisch oder oval verzogen [145]. Dieser Eindruck kann dadurch verstärkt werden, dass der Untersucher durch die axiale Elongation einen schrägeren Beobachtungswinkel im Rahmen der Funduskopie auf den Sehnerv hat.
Ohne Frage ist die Beurteilung des Sehnerven und erhaltenen Nervenfasersaums (RNFL) schwieriger [119]. Wenn die RNFL-Dicke bereits relativ dünn ist, können auch Änderungen nicht mit derselben Sensitivität und Reproduzierbarkeit erkannt werden. Quantitative Messmethoden rücken in den Vordergrund [146], nachdem auch für hochmyope Augen Normdatenbanken zur Verfügung stehen [9]. Ohne das Wissen der stärkeren Konvergenz infero- und superotemporaler Bündel könnten Vergleiche mit Referenzkarten normaler Augen zur falsch positiven Anzeige evtl. Bündeldefekte führen [86]. Im OCT lassen sich außerdem Defekte und Diskontinuitäten der Lamina cribrosa darstellen, die ein manifestes Glaukom wahrscheinlicher machen [45].
Im Vordergrund der theoretischen Überlegungen stehen die vermuteten mechanischen Kräfte, die zum axonalen Schaden der Ganglienzellen beitragen [31]. Die nichtelastischen Fasern der peripapillären Sklera übertragen Scherkräfte bis zur Lamina cribrosa [108, 172]. Neue Arbeiten lassen vermuten, dass es sogar im Rahmen normaler Ad- und Abduktionsbewegungen zu einer deutlichen Verformung der großen Augen und entsprechenden Kraftübertragung kommt [29]. Während für die geringe Myopie die Verkippung keinen Einfluss auf die Progression zu haben schien [83], sind die strukturellen Unterschiede für die hohe Kurzsichtigkeit nicht unerheblich.
Mit zunehmender Achslänge ist der Skleralring verdünnt und verlängert (Abb. 7; [61]). Durch die Verdünnung und Elongation der parapillären Region ist der Liquorraum retrobulbär erweitert. In Augen mit einem großen Konus lässt sich der Subarachnoidalraum nicht selten mittels OCT (enhanced-depth imaging oder „swept-source“) darstellen [113, 121].
Somit könnte sich einer erhöhte Empfindlichkeit der temporalen Netzhaut erklären, die am Papillenrand meist nur noch aus einer dünnen Schicht von Nervenfasern besteht [14]. Die Fläche um den Sehnerven ohne Bruch-Membran wird als Gamma-Zone definiert. Eine rezente Arbeit hat die Fläche dieser Gamma-Zone in Abhängigkeit der Achslänge und anderer Parameter (Verkippung und Länge der papillofovealen Verbindungslinie, vertikale Rotation, vertikaler Papillendurchmesser) evaluiert [67]: Unter 2068 Probanden fand sich ein enger Zusammenhang zwischen der Breite der Gamma-Zone und Achslänge, Aderhautverdünnung und Verkippung des Sehnerven um die vertikale Achse. Die Fasern des papillomakulären Bündels waren gedehnt und nicht von der Bruch-Membran unterstützt, weil diese – unabhängig von der Achslänge – eine stabile Ausdehnung zeigte. Das Augenmerk ist auf den translaminaren Druck gerichtet, der als Differenz von Augendruck und Hirndruck zur Wirkung kommt [63]. Die Lamina cribrosa ist mit größerer Papillenfläche entsprechend verdünnt [60, 133], was auf eine erhöhte Suszeptibilität hindeuten könnte. Zusätzlich ist der Abstand zum Zinn-Haller-Gefäßring vergrößert, der sich gut mittels OCT-Angiographie darstellen lässt [54].
Trotz der frühen Beschreibungen eines möglichen Zusammenhangs muss die große Achslänge als Risikofaktor des Offenwinkelglaukoms durchaus differenziert diskutiert werden [20, 50, 164]. Es gibt zwar zahlreiche Arbeiten wie die von Nagaoka et al. [104], die eine Risikoerhöhung (um den Faktor 3,2x) für die Situation beschreibt, dass die hohe Myopie mit einer entsprechenden Makropapille einhergeht. Man muss aber das Problem berücksichtigen, dass viele Papillen auch irrtümlich als Glaukomschaden missinterpretiert worden sein könnten oder die Gerätediagnostik nur bedingt verwertbar war [78]. Außerdem muss vor Confounder-Effekten (untersucherinduzierte Selektion) gewarnt werden, die zu einer Überschätzung des Zusammenhangs beitragen könnten. Zumindest im Bereich der niedrigen Myopie scheinen die Refraktionswerte keinen Einfluss auf das Glaukomrisiko zu haben [59]. Ebenso wurde keine Assoziation mit genetischen Glaukommarkern gefunden [74, 92].
Einige populationsbasierte Studien haben aber den Zusammenhang von hoher Myopie und Glaukom bestätigt (Blue Montain Eye study [139], Beijing Eye study [166], Barbados Eye study [85], Los Angeles Latino Eye study [79], Singapore Malay Eye study [126]), zumindest einige davon auch mit Messung der Achslänge [126]. Obwohl diese Querschnittsstudien eine größere Unsicherheit aufgrund möglicherweise fehlerhafter Glaukomdiagnosen haben, kam eine kritische Metaanalyse zu dem Ergebnis, dass vieles für eine häufigere Erkrankung hochmyoper Augen spricht [93]. Demnach ist die Odds Ratio für Individuen mit hoher Kurzsichtigkeit 2,46 (95 %-KI: 1,93–3,15), für geringe Kurzsichtigkeit beträgt sie 1,65 (95 %-KI: 1,26–2,17), ein Glaukom zu entwickeln. Eine andere Kohortenstudie fand ein entsprechend erhöhtes Risiko für einen Gesichtsfeldausfall [129].
An ein erhöhtes Glaukomrisiko muss selbst mit niedrigeren Druckwerten gedacht werden
Die erhöhte Inzidenz könnte sich auch dadurch erklären, dass sich ein Glaukom entsprechend im jüngeren Alter bei Hochmyopen manifestiert [15, 144]. Es gibt Hinweise darauf, aber letztlich kann noch nicht sicher bestätigt werden, dass die glaukomatösen Schäden mit relativ niedrigen Druckwerten entstanden sind [30, 42, 163]. Die Vermutung einer schnelleren Glaukomprogression findet sich in vielen Arbeiten, angesichts der Zahlen zur Retinopathie muss aber auch befürchtet werden, dass verschiedene Schädigungsmechanismen zusammenkommen [22, 23].
So ist die Beurteilung der Befunde insgesamt erschwert: Die applanatorische Druckmessung könnte bei hochmyopen Augen mit dünner Sklera ungenauer sein [18]. Die korneale Biomechanik ist verändert [106]. Die kinetische Perimetrie kann – zumindest besser als die statische Perimetrie – den Einfluss von Abbildungsfehlern und Refraktionsskotome kontrollieren. Es muss berücksichtigt werden, dass bereits eine verkippte Papille einen entsprechenden Ausfall erklären kann [48].
Der Vollständigkeit halber sei nur erwähnt, dass es seltener auch Engwinkelglaukome bei hochmyopen Augen geben kann (z. B. medikamentös induzierter Winkelblock). Außerdem erhöht die hohe Myopie die Rate möglicher Komplikationen der Glaukomchirurgie.

Katarakt und Glaskörper: frühere Alterung

Durch die degenerativen Veränderungen ist die hohe Myopie mit einer früheren Linsentrübung assoziiert. Kerntrübung (Odds Ratio: 3,0) und hintere Schalentrübung (Odds Ratio: 7,8) wurden häufiger beobachtet und führen zu einer früheren Operation [71].
Während der Kataraktoperation stellt das kurzsichtige Auge den Operateur zuweilen vor größere Herausforderungen: Die Vorderkammer ist tief, der größere Kapselsack etwas mobiler, und die Zonulafasern sind manchmal etwas instabiler [32, 33].
Bei Staphylomen müssen mögliche Fehlerquellen für die Biometrie beachtet werden, obwohl die optische Längenmessung eine höhere Genauigkeit und Berücksichtigung der Fixation erlaubt [118]. Dennoch kommt es etwas häufiger zu refraktiven Überraschungen [80]. Die üblichen Linsenformeln würden häufig zu einer Hyperopisierung führen [6, 156]. Deshalb müssen für den verwendeten Linsentyp und den Einzelfall zugeschnittene Formeln verwendet werden. Außerdem muss daran gedacht werden, dass nicht selten eine frühere Refraktionschirurgie eine aufwendigere Planung erforderlich machen kann [94].

Kurzsichtigkeit und Schielen

Mit höherer Kurzsichtigkeit ist auch das häufigere Auftreten einer Amblyopie verbunden [7]. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass die Rate höherer Anisometropien auf weit über 10 % in der Gruppe mit hohen Ametropien anwächst [56]. Es gibt noch keine überzeugende Theorie, die alle Phänomene der myopischen Anisometropie erklärt [152]. Zumindest nehmen auch die Unterschiede der Aberrationen höherer Ordnung zwischen den beiden Augen mit wachsender Differenz des sphärischen Äquivalents zu [46].
Ein erhöhtes Risiko (3 %) ist für das Auftreten eines Schielens mit hoher Kurzsichtigkeit beobachtet worden [105]. Typischerweise sind, bedingt durch den Entstehungsmechanismus, Menschen im mittleren bis hohen Erwachsenenalter betroffen.
Die sog. Führungsschlaufen (engl. „pulleys“) definieren im Bereich des Äquators den Verlauf und die Zugrichtung der geraden Augenmuskeln am Bulbus. Die bindegewebigen Leitschienen werden durch eine intermuskuläre Membran in Position gehalten. Wenn diese Ansätze aufgrund eines langen Auges überdehnt und/oder instabil werden, verändert sich die Ausrichtung der Zugvektoren der Augenmuskeln: Die Zugrichtung folgt einem Kreis und entspricht der kürzesten Strecke auf einer Kugeloberfläche. In Folge ist der Bulbus nicht mehr von einem symmetrischen Muskelkonus umgeben; meistens weichen der M. rectus lateralis und der M. rectus superior auseinander [77], sodass das Auge in einer auffälligen Einwärts- und Abwärtsschielstellung steht. Seltener sind auch Fälle von Exotropie beschrieben worden [132]. Dieser Strabismus kann sich vergleichsweise rasch einstellen und ist durch sehr große Schielwinkel sowie eine deutlich reduzierte Motilität gekennzeichnet. In der Literatur wird dieses klinische Bild auch als Strabismus fixus oder „heavy eye syndrome“ bezeichnet.
Mittels MRT kann der pathologische Verlauf der Muskeln gut dargestellt werden, am besten in koronaren Schnittbildern [132]. Für die Diagnosestellung und Operationsplanung ist ein MRT jedoch nicht unbedingt erforderlich. In einer Fallserie von Nakao und Kimura [105] betrug das mittlere Alter der Patienten 66 Jahre, die mittlere Bulbuslänge 29 mm und der Winkel zwischen den auseinandergewichenen Muskeln im koronaren MRT anstatt der physiologischen 90°sogar 132°. Ein ähnliches Krankheitsbild kann in geringerer Ausprägung auch bei nichtmyopen, älteren Patienten durch Involution und Dehnung orbitaler Strukturen auftreten und wird dann als „sagging eye syndrome“ bezeichnet [19].
In der chirurgischen Therapie dieses Strabismus haben sich konventionelle verstärkende oder schwächende Eingriffe an den geraden Augenmuskeln nicht bewährt. Häufig war die Wirkung unbefriedigend, die Dosierung unpräzise oder die Skleranaht aufgrund der Skleraausdünnung schwierig [49]. Heutiger Standard ist eine Operationstechnik, durch die das Auge wieder in seinen Muskelkonus zurückgedrängt wird, indem durch eine Schlingennaht die Bäuche des M. rectus lateralis und M. rectus superior zusammengerafft werden [77, 168]. Inzwischen wird die Apposition der Muskelbäuche nicht mehr durch eine Skleranaht verstärkt. In einer Fallserie von Yamaguchi et al. [169] konnte bei 14 Augen durch eine die Muskelbäuche verbindende Naht ein mittlerer horizontaler Ausgangswinkel von 59° ± 36° erfolgreich auf 1° ± 9° (Mittelwert ± SD) reduziert und die Motilität signifikant verbessert werden.

Zentrale Verarbeitung und systemische Begleiterkrankungen

Angesichts der Tatsache, dass wichtige Sehmodalitäten wie Kontrast und Stereosehen selbst mit optimaler Korrektur häufig durch eine hohe Kurzsichtigkeit verändert sind, stellt sich die Frage, welche Konsequenzen die sensorische Informationsqualitäten für die Verarbeitung im Zentralnervensystem haben. Nachdem Hinweise auf Veränderungen der weißen Substanz nicht nur im visuellen Kortex, sondern auch in parietalen und frontalen Arealen gesehen wurden [88], hat eine aktuelle Arbeit die Konnektivität mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) untersucht [171]. In der funktionellen Dichtekarte fand sich ein Zusammenhang zwischen Bahnen im rostrolateralen präfrontalen Kortex und dem unkorrigierten Visus hochmyoper Probanden. Es wurde vermutet, dass die reduzierte Konnektivität im ventralen Aufmerksamkeitszentrum und in frontoparietalen Kontrollarealen mit den beobachteten Einbußen der visuellen Wahrnehmung und räumlicher Orientierung zusammenhängen könnte [5].
Im klinischen Alltag müssen Augenärzte auch daran denken, dass eine hohe Myopie evtl. Teil eines Syndroms oder einer systemischen Begleiterkrankung sein könnte. Es sei daran erinnert, dass Patienten nicht immer von sich aus Erkrankungen des Bindegewebes (Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom) oder Geburtsauffälligkeiten (Frühgeburt) ansprechen oder sich mit Erbkrankheiten auskennen (Trisomie 21, Noonan-Syndrom, Stickler-Syndrom, Pierre-Robin-Syndrom) [44].

Fazit für die Praxis

  • Weil sich Augen mit Achslänge über 26,5 mm deutlich von emmetropen Augen unterscheiden, ist das Risiko für Sekundärerkrankungen erheblich erhöht. Dynamische Veränderungen der Netzhaut und Augenwand führen mit dem Alter zu einer Zunahme der Irregularitäten und Funktionsbeeinträchtigungen.
  • Das Risiko für eine Netzhautablösung ist bei hochmyopen Augen, insbesondere auch nach einer Linsenoperation, deutlich erhöht. Veränderungen im Bereich der Makula wie myope CNV, Foveoschisis, Staphylome oder Interface-Erkrankungen stellen Untersucher vor besondere Herausforderungen. Die hohe Genauigkeit der bildgebenden Methoden kann jedoch einen Teil der Unsicherheit ausgleichen, die z. B. mit dem Verdacht einer glaukomatösen Schädigung verbunden sind.
  • Angesichts der erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit hoher Myopie wegen einer Sekundärerkrankung augenärztliche Behandlung benötigen, macht es Sinn, diese frühzeitig und gezielt über Risiken, sinnvolle Kontrollabstände und Warnsymptome zu informieren [38].

Danksagung

Wir haben sehr von den freundschaftlichen und guten Diskussionen mit Frank Schaeffel profitiert, dessen Arbeitsgruppe wir viele wichtige Erkenntnisse der Myopieentstehung verdanken. Herrn Professor Jost Jonas (Lehrstuhl Augenheilkunde an der Universität Mannheim, Heidelberg) danken wir für einige konstruktive Vorschläge und eine kritische Durchsicht des Manuskripts vor dem Review-Prozess.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F. Ziemssen: Unterstützung von Forschungsprojekten und klinischen Studien – Alimera, Allergan, Bayer, Novartis; Beratung, Honorare, Reisekosten – Alcon, Alimera, Allergan, Bayer, Novartis. B. Voykov: Unterstützung von klinischen Studien – Novartis (Alcon). W. Lagrèze gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alkabes M, Pichi F, Nucci P et al (2014) Anatomical and visual outcomes in high myopic macular hole (HM-MH) without retinal detachment: a review. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252:191–199PubMedCrossRef Alkabes M, Pichi F, Nucci P et al (2014) Anatomical and visual outcomes in high myopic macular hole (HM-MH) without retinal detachment: a review. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252:191–199PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (1993) Risk factors for idiopathic rhegmatogenous retinal detachment. The Eye Disease Case-Control Study Group. Am J Epidemiol 137:749–757 Anonymous (1993) Risk factors for idiopathic rhegmatogenous retinal detachment. The Eye Disease Case-Control Study Group. Am J Epidemiol 137:749–757
3.
Zurück zum Zitat Atchison DA, Jones CE, Schmid KL et al (2004) Eye shape in emmetropia and myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 45:3380–3386PubMedCrossRef Atchison DA, Jones CE, Schmid KL et al (2004) Eye shape in emmetropia and myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 45:3380–3386PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Atchison DA, Pritchard N, Schmid KL et al (2005) Shape of the retinal surface in emmetropia and myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 46:2698–2707PubMedCrossRef Atchison DA, Pritchard N, Schmid KL et al (2005) Shape of the retinal surface in emmetropia and myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 46:2698–2707PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Atchison DA, Schmid KL, Pritchard N (2006) Neural and optical limits to visual performance in myopia. Vision Res 46:3707–3722PubMedCrossRef Atchison DA, Schmid KL, Pritchard N (2006) Neural and optical limits to visual performance in myopia. Vision Res 46:3707–3722PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bang S, Edell E, Yu Q et al (2011) Accuracy of intraocular lens calculations using the IOLMaster in eyes with long axial length and a comparison of various formulas. Ophthalmology 118:503–506PubMedCrossRef Bang S, Edell E, Yu Q et al (2011) Accuracy of intraocular lens calculations using the IOLMaster in eyes with long axial length and a comparison of various formulas. Ophthalmology 118:503–506PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Berrod JP, Hubert I (2012) Which abnormalities can be detected in myopic peripheral retina? J Fr Ophtalmol 35:378–386PubMedCrossRef Berrod JP, Hubert I (2012) Which abnormalities can be detected in myopic peripheral retina? J Fr Ophtalmol 35:378–386PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Biswas S, Lin C, Leung CK (2016) Evaluation of a myopic normative database for analysis of retinal nerve fiber layer thickness. JAMA Ophthalmol 134(9):1032–1039PubMedCrossRef Biswas S, Lin C, Leung CK (2016) Evaluation of a myopic normative database for analysis of retinal nerve fiber layer thickness. JAMA Ophthalmol 134(9):1032–1039PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Blinder KJ, Blumenkranz MS, Bressler NM et al (2003) Verteporfin therapy of subfoveal choroidal neovascularization in pathologic myopia: 2‑year results of a randomized clinical trial – VIP report no. 3. Ophthalmology 110:667–673PubMedCrossRef Blinder KJ, Blumenkranz MS, Bressler NM et al (2003) Verteporfin therapy of subfoveal choroidal neovascularization in pathologic myopia: 2‑year results of a randomized clinical trial – VIP report no. 3. Ophthalmology 110:667–673PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bruyere E, Caillaux V, Cohen SY et al (2015) Spectral-domain optical coherence tomography of subretinal hyperreflective exudation in myopic choroidal neovascularization. Am J Ophthalmol 160:749–758PubMedCrossRef Bruyere E, Caillaux V, Cohen SY et al (2015) Spectral-domain optical coherence tomography of subretinal hyperreflective exudation in myopic choroidal neovascularization. Am J Ophthalmol 160:749–758PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cambiaggi A (1968) Research on the role of myopic chorioretinal changes in the pathogenesis of retinal detachment. Ophthalmologica 156:124–132PubMedCrossRef Cambiaggi A (1968) Research on the role of myopic chorioretinal changes in the pathogenesis of retinal detachment. Ophthalmologica 156:124–132PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Campbell IC, Coudrillier B, Ethier CR (2014) Biomechanics of the posterior eye: a critical role in health and disease. J Biomech Eng 136:021005PubMedCrossRef Campbell IC, Coudrillier B, Ethier CR (2014) Biomechanics of the posterior eye: a critical role in health and disease. J Biomech Eng 136:021005PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Cedrone C, Mancino R, Ricci F et al (2012) The 12-year incidence of glaucoma and glaucoma-related visual field loss in Italy: the Ponza eye study. J Glaucoma 21:1–6PubMedCrossRef Cedrone C, Mancino R, Ricci F et al (2012) The 12-year incidence of glaucoma and glaucoma-related visual field loss in Italy: the Ponza eye study. J Glaucoma 21:1–6PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Cedrone C, Nucci C, Scuderi G et al (2006) Prevalence of blindness and low vision in an Italian population: a comparison with other European studies. Eye (Lond) 20:661–667CrossRef Cedrone C, Nucci C, Scuderi G et al (2006) Prevalence of blindness and low vision in an Italian population: a comparison with other European studies. Eye (Lond) 20:661–667CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Chang L, Pan CW, Ohno-Matsui K et al (2013) Myopia-related fundus changes in Singapore adults with high myopia. Am J Ophthalmol 155:991–999PubMedCrossRef Chang L, Pan CW, Ohno-Matsui K et al (2013) Myopia-related fundus changes in Singapore adults with high myopia. Am J Ophthalmol 155:991–999PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Chang RT, Singh K (2013) Myopia and glaucoma: diagnostic and therapeutic challenges. Curr Opin Ophthalmol 24:96–101PubMedCrossRef Chang RT, Singh K (2013) Myopia and glaucoma: diagnostic and therapeutic challenges. Curr Opin Ophthalmol 24:96–101PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Chaudhuri Z, Demer JL (2013) Sagging eye syndrome: connective tissue involution as a cause of horizontal and vertical strabismus in older patients. JAMA Ophthalmol 131:619–625PubMedPubMedCentralCrossRef Chaudhuri Z, Demer JL (2013) Sagging eye syndrome: connective tissue involution as a cause of horizontal and vertical strabismus in older patients. JAMA Ophthalmol 131:619–625PubMedPubMedCentralCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Chen SJ, Lu P, Zhang WF et al (2012) High myopia as a risk factor in primary open angle glaucoma. Int J Ophthalmol 5:750–753PubMedPubMedCentral Chen SJ, Lu P, Zhang WF et al (2012) High myopia as a risk factor in primary open angle glaucoma. Int J Ophthalmol 5:750–753PubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Chen SN, Lian IB, Wei YJ (2015) Epidemiology and clinical characteristics of rhegmatogenous retinal detachment in Taiwan. Br J Ophthalmol 100(9):1216–1220PubMedCrossRef Chen SN, Lian IB, Wei YJ (2015) Epidemiology and clinical characteristics of rhegmatogenous retinal detachment in Taiwan. Br J Ophthalmol 100(9):1216–1220PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Chen YF, Wang TH, Lin LL et al (1997) Influence of axial length on visual field defects in primary open-angle glaucoma. J Formos Med Assoc 96:968–971PubMed Chen YF, Wang TH, Lin LL et al (1997) Influence of axial length on visual field defects in primary open-angle glaucoma. J Formos Med Assoc 96:968–971PubMed
23.
Zurück zum Zitat Chihara E, Liu X, Dong J et al (1997) Severe myopia as a risk factor for progressive visual field loss in primary open-angle glaucoma. Ophthalmologica 211:66–71PubMedCrossRef Chihara E, Liu X, Dong J et al (1997) Severe myopia as a risk factor for progressive visual field loss in primary open-angle glaucoma. Ophthalmologica 211:66–71PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Choudhry N, Golding J, Manry MW et al (2016) Ultra-widefield steering-based spectral-domain optical coherence tomography imaging of the retinal periphery. Ophthalmology 123:1368–1374PubMedCrossRef Choudhry N, Golding J, Manry MW et al (2016) Ultra-widefield steering-based spectral-domain optical coherence tomography imaging of the retinal periphery. Ophthalmology 123:1368–1374PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Clark A, Morlet N, Ng JQ et al (2012) Risk for retinal detachment after phacoemulsification: a whole-population study of cataract surgery outcomes. Arch Ophthalmol 130:882–888PubMedCrossRef Clark A, Morlet N, Ng JQ et al (2012) Risk for retinal detachment after phacoemulsification: a whole-population study of cataract surgery outcomes. Arch Ophthalmol 130:882–888PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Clark CA, Elsner AE, Konynenbelt BJ (2015) Eye shape using partial coherence interferometry, autorefraction, and SD-OCT. Optom Vis Sci 92:115–122PubMedPubMedCentralCrossRef Clark CA, Elsner AE, Konynenbelt BJ (2015) Eye shape using partial coherence interferometry, autorefraction, and SD-OCT. Optom Vis Sci 92:115–122PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Curtin BJ, Karlin DB (1971) Axial length measurements and fundus changes of the myopic eye. Am J Ophthalmol 71:42–53PubMedCrossRef Curtin BJ, Karlin DB (1971) Axial length measurements and fundus changes of the myopic eye. Am J Ophthalmol 71:42–53PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Daien V, Le Pape A, Heve D et al (2015) Incidence and characteristics of cataract surgery in france from 2009 to 2012: a national population study. Ophthalmology 122:1633–1638PubMedCrossRef Daien V, Le Pape A, Heve D et al (2015) Incidence and characteristics of cataract surgery in france from 2009 to 2012: a national population study. Ophthalmology 122:1633–1638PubMedCrossRef
29.
30.
32.
33.
Zurück zum Zitat Fernandez-Buenaga R, Alio JL, Perez-Ardoy AL et al (2013) Late in-the-bag intraocular lens dislocation requiring explantation: risk factors and outcomes. Eye (Lond) 27:795–801 (quiz 802)CrossRef Fernandez-Buenaga R, Alio JL, Perez-Ardoy AL et al (2013) Late in-the-bag intraocular lens dislocation requiring explantation: risk factors and outcomes. Eye (Lond) 27:795–801 (quiz 802)CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Finger RP, Fimmers R, Holz FG et al (2011) Incidence of blindness and severe visual impairment in Germany: projections for 2030. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:4381–4389PubMedCrossRef Finger RP, Fimmers R, Holz FG et al (2011) Incidence of blindness and severe visual impairment in Germany: projections for 2030. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:4381–4389PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Fischer MD, Inhoffen W, Ziemssen F (2012) Spectral domain optical coherence tomography in the treatment of myopic choroidal neovascularization. Ophthalmologe 109:758–765PubMedCrossRef Fischer MD, Inhoffen W, Ziemssen F (2012) Spectral domain optical coherence tomography in the treatment of myopic choroidal neovascularization. Ophthalmologe 109:758–765PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Fu Y, Geng D, Liu H et al (2016) Myopia and/or longer axial length are protective against diabetic retinopathy: a meta-analysis. Acta Ophthalmol 94:346–352PubMedCrossRef Fu Y, Geng D, Liu H et al (2016) Myopia and/or longer axial length are protective against diabetic retinopathy: a meta-analysis. Acta Ophthalmol 94:346–352PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Gao X, Ikuno Y, Fujimoto S et al (2013) Risk factors for development of full-thickness macular holes after pars plana vitrectomy for myopic foveoschisis. Am J Ophthalmol 155:1021–1027.e1PubMedCrossRef Gao X, Ikuno Y, Fujimoto S et al (2013) Risk factors for development of full-thickness macular holes after pars plana vitrectomy for myopic foveoschisis. Am J Ophthalmol 155:1021–1027.e1PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Gaucher D, Chartier C, Cohen SY et al (2016) High myopic patients: A survey of their history, feelings, beliefs and needs. J Fr Ophtalmol 39:12–19PubMedCrossRef Gaucher D, Chartier C, Cohen SY et al (2016) High myopic patients: A survey of their history, feelings, beliefs and needs. J Fr Ophtalmol 39:12–19PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Gaucher D, Erginay A, Lecleire-Collet A et al (2008) Dome-shaped macula in eyes with myopic posterior staphyloma. Am J Ophthalmol 145:909–914PubMedCrossRef Gaucher D, Erginay A, Lecleire-Collet A et al (2008) Dome-shaped macula in eyes with myopic posterior staphyloma. Am J Ophthalmol 145:909–914PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Gilmartin B, Nagra M, Logan NS (2013) Shape of the posterior vitreous chamber in human emmetropia and myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:7240–7251PubMedCrossRef Gilmartin B, Nagra M, Logan NS (2013) Shape of the posterior vitreous chamber in human emmetropia and myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:7240–7251PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Graf M, Halbach E, Kaufmann H (1999) Causes of blindness in Hessia in 1996. Klin Monbl Augenheilkd 215:50–55PubMedCrossRef Graf M, Halbach E, Kaufmann H (1999) Causes of blindness in Hessia in 1996. Klin Monbl Augenheilkd 215:50–55PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Grodum K, Heijl A, Bengtsson B (2001) Refractive error and glaucoma. Acta Ophthalmol Scand 79:560–566PubMedCrossRef Grodum K, Heijl A, Bengtsson B (2001) Refractive error and glaucoma. Acta Ophthalmol Scand 79:560–566PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Grossniklaus HE, Green WR (1992) Pathologic findings in pathologic myopia. Retina 12:127–133PubMedCrossRef Grossniklaus HE, Green WR (1992) Pathologic findings in pathologic myopia. Retina 12:127–133PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Gwiazda J, Thorn F (1999) Development of refraction and strabismus. Curr Opin Ophthalmol 10:293–299PubMedCrossRef Gwiazda J, Thorn F (1999) Development of refraction and strabismus. Curr Opin Ophthalmol 10:293–299PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Han JC, Cho SH, Sohn DY et al (2016) The characteristics of lamina cribrosa defects in myopic eyes with and without open-angle glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:486–494PubMedCrossRef Han JC, Cho SH, Sohn DY et al (2016) The characteristics of lamina cribrosa defects in myopic eyes with and without open-angle glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:486–494PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Hartwig A, Atchison DA, Radhakrishnan H (2013) Higher-order aberrations and anisometropia. Curr Eye Res 38:215–219PubMedCrossRef Hartwig A, Atchison DA, Radhakrishnan H (2013) Higher-order aberrations and anisometropia. Curr Eye Res 38:215–219PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Hayashi K, Ohno-Matsui K, Shimada N et al (2010) Long-term pattern of progression of myopic maculopathy: a natural history study. Ophthalmology 117:1595–1611.e4 (e1591–1594)PubMedCrossRef Hayashi K, Ohno-Matsui K, Shimada N et al (2010) Long-term pattern of progression of myopic maculopathy: a natural history study. Ophthalmology 117:1595–1611.e4 (e1591–1594)PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Hayashi K, Tomidokoro A, Lee KY et al (2012) Spectral-domain optical coherence tomography of beta-zone peripapillary atrophy: influence of myopia and glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:1499–1505PubMedCrossRef Hayashi K, Tomidokoro A, Lee KY et al (2012) Spectral-domain optical coherence tomography of beta-zone peripapillary atrophy: influence of myopia and glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:1499–1505PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Hayashi T, Iwashige H, Maruo T (1999) Clinical features and surgery for acquired progressive esotropia associated with severe myopia. Acta Ophthalmol Scand 77:66–71PubMedCrossRef Hayashi T, Iwashige H, Maruo T (1999) Clinical features and surgery for acquired progressive esotropia associated with severe myopia. Acta Ophthalmol Scand 77:66–71PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Hsu CH, Chen RI, Lin SC (2015) Myopia and glaucoma: sorting out the difference. Curr Opin Ophthalmol 26:90–95PubMedCrossRef Hsu CH, Chen RI, Lin SC (2015) Myopia and glaucoma: sorting out the difference. Curr Opin Ophthalmol 26:90–95PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Ikuno Y, Ohno-Matsui K, Wong TY et al (2015) Intravitreal aflibercept injection in patients with myopic choroidal neovascularization: the MYRROR study. Ophthalmology 122:1220–1227PubMedCrossRef Ikuno Y, Ohno-Matsui K, Wong TY et al (2015) Intravitreal aflibercept injection in patients with myopic choroidal neovascularization: the MYRROR study. Ophthalmology 122:1220–1227PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Inhoffen W, Ziemssen F (2012) Morphological features of myopic choroidal neovascularization: differences to neovascular age-related macular degeneration. Ophthalmologe 109:749–757PubMedCrossRef Inhoffen W, Ziemssen F (2012) Morphological features of myopic choroidal neovascularization: differences to neovascular age-related macular degeneration. Ophthalmologe 109:749–757PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Ishida T, Moriyama M, Tanaka Y et al (2015) Radial tracts emanating from staphyloma edge in eyes with pathologic myopia. Ophthalmology 122:215–216PubMedCrossRef Ishida T, Moriyama M, Tanaka Y et al (2015) Radial tracts emanating from staphyloma edge in eyes with pathologic myopia. Ophthalmology 122:215–216PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Ishida T, Jonas JB, Ishii M et al (2016) Peripapillary arterial ring of Zinn-Haller in highly myopic eyes as detected by optical coherence tomography angiography. Retina. doi:10.1097/IAE.0000000000001165 Ishida T, Jonas JB, Ishii M et al (2016) Peripapillary arterial ring of Zinn-Haller in highly myopic eyes as detected by optical coherence tomography angiography. Retina. doi:10.​1097/​IAE.​0000000000001165​
55.
56.
Zurück zum Zitat Jia W, Zhou J, Lu ZL et al (2015) Discriminating anisometropic amblyopia from myopia based on interocular inhibition. Vision Res 114:135–141PubMedPubMedCentralCrossRef Jia W, Zhou J, Lu ZL et al (2015) Discriminating anisometropic amblyopia from myopia based on interocular inhibition. Vision Res 114:135–141PubMedPubMedCentralCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Dichtl A (1997) Optic disc morphology in myopic primary open-angle glaucoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 235:627–633PubMedCrossRef Jonas JB, Dichtl A (1997) Optic disc morphology in myopic primary open-angle glaucoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 235:627–633PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Xu L (2014) Histological changes of high axial myopia. Eye (Lond) 28:113–117CrossRef Jonas JB, Xu L (2014) Histological changes of high axial myopia. Eye (Lond) 28:113–117CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Martus P, Budde WM (2002) Anisometropia and degree of optic nerve damage in chronic open-angle glaucoma. Am J Ophthalmol 134:547–551PubMedCrossRef Jonas JB, Martus P, Budde WM (2002) Anisometropia and degree of optic nerve damage in chronic open-angle glaucoma. Am J Ophthalmol 134:547–551PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Berenshtein E, Holbach L (2004) Lamina cribrosa thickness and spatial relationships between intraocular space and cerebrospinal fluid space in highly myopic eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci 45:2660–2665PubMedCrossRef Jonas JB, Berenshtein E, Holbach L (2004) Lamina cribrosa thickness and spatial relationships between intraocular space and cerebrospinal fluid space in highly myopic eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci 45:2660–2665PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Jonas SB, Jonas RA et al (2011) Histology of the parapapillary region in high myopia. Am J Ophthalmol 152:1021–1029PubMedCrossRef Jonas JB, Jonas SB, Jonas RA et al (2011) Histology of the parapapillary region in high myopia. Am J Ophthalmol 152:1021–1029PubMedCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Ohno-Matsui K, Spaide RF et al (2013) Macular Bruch’s membrane defects and axial length: association with gamma zone and delta zone in peripapillary region. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:1295–1302PubMedCrossRef Jonas JB, Ohno-Matsui K, Spaide RF et al (2013) Macular Bruch’s membrane defects and axial length: association with gamma zone and delta zone in peripapillary region. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:1295–1302PubMedCrossRef
63.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Wang N, Yang D et al (2015) Facts and myths of cerebrospinal fluid pressure for the physiology of the eye. Prog Retin Eye Res 46:67–83PubMedCrossRef Jonas JB, Wang N, Yang D et al (2015) Facts and myths of cerebrospinal fluid pressure for the physiology of the eye. Prog Retin Eye Res 46:67–83PubMedCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Holbach L, Panda-Jonas S (2016) Histologic differences between primary high myopia and secondary high myopia due to congenital glaucoma. Acta Ophthalmol 94:147–153PubMedCrossRef Jonas JB, Holbach L, Panda-Jonas S (2016) Histologic differences between primary high myopia and secondary high myopia due to congenital glaucoma. Acta Ophthalmol 94:147–153PubMedCrossRef
65.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Ohno-Matsui K, Holbach L et al (2016) Association between axial length and horizontal and vertical globe diameters. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. doi:10.1007/s00417-016-3439-2 Jonas JB, Ohno-Matsui K, Holbach L et al (2016) Association between axial length and horizontal and vertical globe diameters. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. doi:10.​1007/​s00417-016-3439-2
66.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Ohno-Matsui K, Holbach L, Panda-Jonas S (2016) Retinal pigment epithelium cell density in relationship to axial length in human eyes. Acta Ophthalmol. doi:10.1111/aos.13188 Jonas JB, Ohno-Matsui K, Holbach L, Panda-Jonas S (2016) Retinal pigment epithelium cell density in relationship to axial length in human eyes. Acta Ophthalmol. doi:10.​1111/​aos.​13188
67.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Wang YX, Zhang Q et al (2016) Parapapillary gamma zone and axial elongation-associated optic disc rotation: the Beijing eye study. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:396–402PubMedCrossRef Jonas JB, Wang YX, Zhang Q et al (2016) Parapapillary gamma zone and axial elongation-associated optic disc rotation: the Beijing eye study. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:396–402PubMedCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Xu L, Wei WB et al (2016) Retinal thickness and axial length. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:1791–1797PubMedCrossRef Jonas JB, Xu L, Wei WB et al (2016) Retinal thickness and axial length. Invest Ophthalmol Vis Sci 57:1791–1797PubMedCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Kang P, Gifford P, Mcnamara P et al (2010) Peripheral refraction in different ethnicities. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:6059–6065PubMedCrossRef Kang P, Gifford P, Mcnamara P et al (2010) Peripheral refraction in different ethnicities. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:6059–6065PubMedCrossRef
71.
Zurück zum Zitat Kanthan GL, Mitchell P, Rochtchina E et al (2014) Myopia and the long-term incidence of cataract and cataract surgery: the Blue Mountains Eye Study. Clin Experiment Ophthalmol 42:347–353PubMedCrossRef Kanthan GL, Mitchell P, Rochtchina E et al (2014) Myopia and the long-term incidence of cataract and cataract surgery: the Blue Mountains Eye Study. Clin Experiment Ophthalmol 42:347–353PubMedCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Karlin B, Curtin BJ (1974) Axial length measurements and peripheral fundus changes in the myopic eye. In: Pruett RC, Regan CDJ (Hrsg) Retinal Congress. Aplleton-Century-Crofts, New York, S 629–642 Karlin B, Curtin BJ (1974) Axial length measurements and peripheral fundus changes in the myopic eye. In: Pruett RC, Regan CDJ (Hrsg) Retinal Congress. Aplleton-Century-Crofts, New York, S 629–642
73.
Zurück zum Zitat Kerber KL, Thorn F, Bex PJ et al (2016) Peripheral contrast sensitivity and attention in myopia. Vision Res 125:49–54PubMedCrossRef Kerber KL, Thorn F, Bex PJ et al (2016) Peripheral contrast sensitivity and attention in myopia. Vision Res 125:49–54PubMedCrossRef
74.
Zurück zum Zitat Kimura Y, Akagi T, Miyake M et al (2016) Association between the CDKN2B-AS1 gene and primary open angle glaucoma with high myopia in japanese patients. Ophthalmic Genet 37:242–244PubMedCrossRef Kimura Y, Akagi T, Miyake M et al (2016) Association between the CDKN2B-AS1 gene and primary open angle glaucoma with high myopia in japanese patients. Ophthalmic Genet 37:242–244PubMedCrossRef
75.
Zurück zum Zitat Klaver CC, Wolfs RC, Vingerling JR et al (1998) Age-specific prevalence and causes of blindness and visual impairment in an older population: the Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 116:653–658PubMedCrossRef Klaver CC, Wolfs RC, Vingerling JR et al (1998) Age-specific prevalence and causes of blindness and visual impairment in an older population: the Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 116:653–658PubMedCrossRef
76.
Zurück zum Zitat Krumpaszky HG, Ludtke R, Mickler A et al (1999) Blindness incidence in Germany. A population-based study from Wurttemberg-Hohenzollern. Ophthalmologica 213:176–182PubMedCrossRef Krumpaszky HG, Ludtke R, Mickler A et al (1999) Blindness incidence in Germany. A population-based study from Wurttemberg-Hohenzollern. Ophthalmologica 213:176–182PubMedCrossRef
78.
Zurück zum Zitat Kumar RS, Baskaran M, Singh K et al (2012) Clinical characterization of young chinese myopes with optic nerve and visual field changes resembling glaucoma. J Glaucoma 21:281–286PubMedCrossRef Kumar RS, Baskaran M, Singh K et al (2012) Clinical characterization of young chinese myopes with optic nerve and visual field changes resembling glaucoma. J Glaucoma 21:281–286PubMedCrossRef
79.
Zurück zum Zitat Kuzin AA, Varma R, Reddy HS et al (2010) Ocular biometry and open-angle glaucoma: the Los Angeles Latino Eye Study. Ophthalmology 117:1713–1719PubMedPubMedCentralCrossRef Kuzin AA, Varma R, Reddy HS et al (2010) Ocular biometry and open-angle glaucoma: the Los Angeles Latino Eye Study. Ophthalmology 117:1713–1719PubMedPubMedCentralCrossRef
80.
Zurück zum Zitat Lam JK, Chan TC, Ng AL et al (2016) Outcomes of cataract operations in extreme high axial myopia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254(9):1811–1817PubMedCrossRef Lam JK, Chan TC, Ng AL et al (2016) Outcomes of cataract operations in extreme high axial myopia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254(9):1811–1817PubMedCrossRef
81.
Zurück zum Zitat Lavanya R, Kawasaki R, Tay WT et al (2010) Hyperopic refractive error and shorter axial length are associated with age-related macular degeneration: the Singapore Malay Eye Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:6247–6252PubMedCrossRef Lavanya R, Kawasaki R, Tay WT et al (2010) Hyperopic refractive error and shorter axial length are associated with age-related macular degeneration: the Singapore Malay Eye Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:6247–6252PubMedCrossRef
82.
Zurück zum Zitat Laviers H, Zambarakji H (2013) Management of macular hole retinal detachment and macular retinoschisis secondary to pathological myopia: a national survey of UK practice patterns. Eye (Lond) 27:1324CrossRef Laviers H, Zambarakji H (2013) Management of macular hole retinal detachment and macular retinoschisis secondary to pathological myopia: a national survey of UK practice patterns. Eye (Lond) 27:1324CrossRef
83.
Zurück zum Zitat Lee JE, Sung KR, Lee JY et al (2015) Implications of optic disc tilt in the progression of primary open-angle glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 56:6925–6931PubMedCrossRef Lee JE, Sung KR, Lee JY et al (2015) Implications of optic disc tilt in the progression of primary open-angle glaucoma. Invest Ophthalmol Vis Sci 56:6925–6931PubMedCrossRef
84.
Zurück zum Zitat Leske MC, Chylack LT Jr., Wu SY (1991) The Lens Opacities Case-Control Study. Risk factors for cataract. Arch Ophthalmol 109:244–251PubMedCrossRef Leske MC, Chylack LT Jr., Wu SY (1991) The Lens Opacities Case-Control Study. Risk factors for cataract. Arch Ophthalmol 109:244–251PubMedCrossRef
85.
Zurück zum Zitat Leske MC, Connell AM, Wu SY et al (1995) Risk factors for open-angle glaucoma. The Barbados Eye Study. Arch Ophthalmol 113:918–924PubMedCrossRef Leske MC, Connell AM, Wu SY et al (1995) Risk factors for open-angle glaucoma. The Barbados Eye Study. Arch Ophthalmol 113:918–924PubMedCrossRef
86.
Zurück zum Zitat Leung CK, Yu M, Weinreb RN et al (2012) Retinal nerve fiber layer imaging with spectral-domain optical coherence tomography: interpreting the RNFL maps in healthy myopic eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:7194–7200PubMedCrossRef Leung CK, Yu M, Weinreb RN et al (2012) Retinal nerve fiber layer imaging with spectral-domain optical coherence tomography: interpreting the RNFL maps in healthy myopic eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:7194–7200PubMedCrossRef
87.
Zurück zum Zitat Lewis H (2003) Peripheral retinal degenerations and the risk of retinal detachment. Am J Ophthalmol 136:155–160PubMedCrossRef Lewis H (2003) Peripheral retinal degenerations and the risk of retinal detachment. Am J Ophthalmol 136:155–160PubMedCrossRef
88.
Zurück zum Zitat Li Q, Guo M, Dong H et al (2012) Voxel-based analysis of regional gray and white matter concentration in high myopia. Vision Res 58:45–50PubMedCrossRef Li Q, Guo M, Dong H et al (2012) Voxel-based analysis of regional gray and white matter concentration in high myopia. Vision Res 58:45–50PubMedCrossRef
89.
Zurück zum Zitat Liang IC, Shimada N, Tanaka Y et al (2015) Comparison of clinical features in highly myopic eyes with and without a dome-shaped macula. Ophthalmology 122:1591–1600PubMedCrossRef Liang IC, Shimada N, Tanaka Y et al (2015) Comparison of clinical features in highly myopic eyes with and without a dome-shaped macula. Ophthalmology 122:1591–1600PubMedCrossRef
90.
Zurück zum Zitat Lichtwitz O, Boissonnot M, Mercie M et al (2016) Prevalence of macular complications associated with high myopia by multimodal imaging. J Fr Ophtalmol 39:355–363PubMedCrossRef Lichtwitz O, Boissonnot M, Mercie M et al (2016) Prevalence of macular complications associated with high myopia by multimodal imaging. J Fr Ophtalmol 39:355–363PubMedCrossRef
91.
Zurück zum Zitat Lim MC, Gazzard G, Sim EL et al (2009) Direct costs of myopia in Singapore. Eye (Lond) 23:1086–1089CrossRef Lim MC, Gazzard G, Sim EL et al (2009) Direct costs of myopia in Singapore. Eye (Lond) 23:1086–1089CrossRef
92.
Zurück zum Zitat Ma F, Dai J, Sun X (2014) Progress in understanding the association between high myopia and primary open-angle glaucoma. Clin Experiment Ophthalmol 42:190–197PubMedCrossRef Ma F, Dai J, Sun X (2014) Progress in understanding the association between high myopia and primary open-angle glaucoma. Clin Experiment Ophthalmol 42:190–197PubMedCrossRef
93.
Zurück zum Zitat Marcus MW, De Vries MM, Junoy Montolio FG et al (2011) Myopia as a risk factor for open-angle glaucoma: a systematic review and meta-analysis. Ophthalmology 118:1989–1994.e2PubMedCrossRef Marcus MW, De Vries MM, Junoy Montolio FG et al (2011) Myopia as a risk factor for open-angle glaucoma: a systematic review and meta-analysis. Ophthalmology 118:1989–1994.e2PubMedCrossRef
94.
Zurück zum Zitat McCarty CA, Livingston PM, Taylor HR (1997) Prevalence of myopia in adults: implications for refractive surgeons. J Refract Surg 13:229–234PubMed McCarty CA, Livingston PM, Taylor HR (1997) Prevalence of myopia in adults: implications for refractive surgeons. J Refract Surg 13:229–234PubMed
95.
Zurück zum Zitat McGonigle C, Van Der Linde I, Pardhan S et al (2016) Myopes experience greater contrast adaptation during reading. Vision Res 121:1–9PubMedCrossRef McGonigle C, Van Der Linde I, Pardhan S et al (2016) Myopes experience greater contrast adaptation during reading. Vision Res 121:1–9PubMedCrossRef
96.
Zurück zum Zitat Meng L, Wei W, Li Y et al (2014) Treatment of retinal detachment secondary to macular hole in highly myopic eyes: pars plana vitrectomy with internal limiting membrane peel and silicone oil tamponade. Retina 34:470–476PubMedCrossRef Meng L, Wei W, Li Y et al (2014) Treatment of retinal detachment secondary to macular hole in highly myopic eyes: pars plana vitrectomy with internal limiting membrane peel and silicone oil tamponade. Retina 34:470–476PubMedCrossRef
97.
Zurück zum Zitat Mitry D, Charteris DG, Yorston D et al (2010) The epidemiology and socioeconomic associations of retinal detachment in Scotland: a two-year prospective population-based study. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:4963–4968PubMedCrossRef Mitry D, Charteris DG, Yorston D et al (2010) The epidemiology and socioeconomic associations of retinal detachment in Scotland: a two-year prospective population-based study. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:4963–4968PubMedCrossRef
98.
Zurück zum Zitat Miyata M, Ooto S, Hata M et al (2016) Detection of myopic choroidal neovascularization using optical coherence tomography angiography. Am J Ophthalmol 165:108–114PubMedCrossRef Miyata M, Ooto S, Hata M et al (2016) Detection of myopic choroidal neovascularization using optical coherence tomography angiography. Am J Ophthalmol 165:108–114PubMedCrossRef
100.
Zurück zum Zitat Moriyama M, Ohno-Matsui K, Hayashi K et al (2011) Topographic analyses of shape of eyes with pathologic myopia by high-resolution three-dimensional magnetic resonance imaging. Ophthalmology 118:1626–1637PubMedCrossRef Moriyama M, Ohno-Matsui K, Hayashi K et al (2011) Topographic analyses of shape of eyes with pathologic myopia by high-resolution three-dimensional magnetic resonance imaging. Ophthalmology 118:1626–1637PubMedCrossRef
101.
Zurück zum Zitat Moriyama M, Ohno-Matsui K, Modegi T et al (2012) Quantitative analyses of high-resolution 3D MR images of highly myopic eyes to determine their shapes. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:4510–4518PubMedCrossRef Moriyama M, Ohno-Matsui K, Modegi T et al (2012) Quantitative analyses of high-resolution 3D MR images of highly myopic eyes to determine their shapes. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:4510–4518PubMedCrossRef
102.
Zurück zum Zitat Morse PH (1974) Lattice degeneration of the retina and retinal detachment. Am J Ophthalmol 78:930–934PubMedCrossRef Morse PH (1974) Lattice degeneration of the retina and retinal detachment. Am J Ophthalmol 78:930–934PubMedCrossRef
103.
Zurück zum Zitat Munk MR, Ruckert R, Zinkernagel M et al (2016) The role of anti-VEGF agents in myopic choroidal neovascularization: current standards and future outlook. Expert Opin Biol Ther 16:477–487PubMedCrossRef Munk MR, Ruckert R, Zinkernagel M et al (2016) The role of anti-VEGF agents in myopic choroidal neovascularization: current standards and future outlook. Expert Opin Biol Ther 16:477–487PubMedCrossRef
105.
Zurück zum Zitat Nakao Y, Kimura T (2014) Prevalence and anatomic mechanism of highly myopic strabismus among Japanese with severe myopia. Jpn J Ophthalmol 58:218–224PubMedCrossRef Nakao Y, Kimura T (2014) Prevalence and anatomic mechanism of highly myopic strabismus among Japanese with severe myopia. Jpn J Ophthalmol 58:218–224PubMedCrossRef
106.
Zurück zum Zitat Nangia V, Jonas JB, Sinha A et al (2010) Central corneal thickness and its association with ocular and general parameters in Indians: the Central India Eye and Medical Study. Ophthalmology 117:705–710PubMedCrossRef Nangia V, Jonas JB, Sinha A et al (2010) Central corneal thickness and its association with ocular and general parameters in Indians: the Central India Eye and Medical Study. Ophthalmology 117:705–710PubMedCrossRef
107.
Zurück zum Zitat Neuhann IM, Neuhann TF, Heimann H et al (2008) Retinal detachment after phacoemulsification in high myopia: analysis of 2356 cases. J Cataract Refract Surg 34:1644–1657PubMedCrossRef Neuhann IM, Neuhann TF, Heimann H et al (2008) Retinal detachment after phacoemulsification in high myopia: analysis of 2356 cases. J Cataract Refract Surg 34:1644–1657PubMedCrossRef
108.
Zurück zum Zitat Norman RE, Flanagan JG, Sigal IA et al (2011) Finite element modeling of the human sclera: influence on optic nerve head biomechanics and connections with glaucoma. Exp Eye Res 93:4–12PubMedCrossRef Norman RE, Flanagan JG, Sigal IA et al (2011) Finite element modeling of the human sclera: influence on optic nerve head biomechanics and connections with glaucoma. Exp Eye Res 93:4–12PubMedCrossRef
109.
Zurück zum Zitat Ogawa A, Tanaka M (1988) The relationship between refractive errors and retinal detachment – analysis of 1,166 retinal detachment cases. Jpn J Ophthalmol 32:310–315PubMed Ogawa A, Tanaka M (1988) The relationship between refractive errors and retinal detachment – analysis of 1,166 retinal detachment cases. Jpn J Ophthalmol 32:310–315PubMed
110.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K (2014) Proposed classification of posterior staphylomas based on analyses of eye shape by three-dimensional magnetic resonance imaging and wide-field fundus imaging. Ophthalmology 121:1798–1809PubMedCrossRef Ohno-Matsui K (2014) Proposed classification of posterior staphylomas based on analyses of eye shape by three-dimensional magnetic resonance imaging and wide-field fundus imaging. Ophthalmology 121:1798–1809PubMedCrossRef
111.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K, Yoshida T (2004) Myopic choroidal neovascularization: natural course and treatment. Curr Opin Ophthalmol 15:197–202PubMedCrossRef Ohno-Matsui K, Yoshida T (2004) Myopic choroidal neovascularization: natural course and treatment. Curr Opin Ophthalmol 15:197–202PubMedCrossRef
112.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K, Yoshida T, Futagami S et al (2003) Patchy atrophy and lacquer cracks predispose to the development of choroidal neovascularisation in pathological myopia. Br J Ophthalmol 87:570–573PubMedPubMedCentralCrossRef Ohno-Matsui K, Yoshida T, Futagami S et al (2003) Patchy atrophy and lacquer cracks predispose to the development of choroidal neovascularisation in pathological myopia. Br J Ophthalmol 87:570–573PubMedPubMedCentralCrossRef
113.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K, Akiba M, Moriyama M et al (2011) Imaging retrobulbar subarachnoid space around optic nerve by swept-source optical coherence tomography in eyes with pathologic myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:9644–9650PubMedCrossRef Ohno-Matsui K, Akiba M, Moriyama M et al (2011) Imaging retrobulbar subarachnoid space around optic nerve by swept-source optical coherence tomography in eyes with pathologic myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 52:9644–9650PubMedCrossRef
114.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K, Akiba M, Modegi T et al (2012) Association between shape of sclera and myopic retinochoroidal lesions in patients with pathologic myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:6046–6061PubMedCrossRef Ohno-Matsui K, Akiba M, Modegi T et al (2012) Association between shape of sclera and myopic retinochoroidal lesions in patients with pathologic myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:6046–6061PubMedCrossRef
115.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K, Jonas JB, Spaide RF (2016) Macular Bruch membrane holes in highly myopic patchy chorioretinal atrophy. Am J Ophthalmol 166:22–28PubMedCrossRef Ohno-Matsui K, Jonas JB, Spaide RF (2016) Macular Bruch membrane holes in highly myopic patchy chorioretinal atrophy. Am J Ophthalmol 166:22–28PubMedCrossRef
116.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K, Kawasaki R, Jonas JB et al (2015) International photographic classification and grading system for myopic maculopathy. Am J Ophthalmol 159(5):877–883.e7PubMedCrossRef Ohno-Matsui K, Kawasaki R, Jonas JB et al (2015) International photographic classification and grading system for myopic maculopathy. Am J Ophthalmol 159(5):877–883.e7PubMedCrossRef
117.
Zurück zum Zitat Ohno-Matsui K, Lai TY, Lai CC et al (2016) Updates of pathologic myopia. Prog Retin Eye Res 52:156–187PubMedCrossRef Ohno-Matsui K, Lai TY, Lai CC et al (2016) Updates of pathologic myopia. Prog Retin Eye Res 52:156–187PubMedCrossRef
118.
Zurück zum Zitat Olsen T (1992) Sources of error in intraocular lens power calculation. J Cataract Refract Surg 18:125–129PubMedCrossRef Olsen T (1992) Sources of error in intraocular lens power calculation. J Cataract Refract Surg 18:125–129PubMedCrossRef
119.
Zurück zum Zitat Omodaka K, Takada N, Yamaguchi T et al (2015) Characteristic correlations of the structure-function relationship in different glaucomatous disc types. Jpn J Ophthalmol 59:223–229PubMedCrossRef Omodaka K, Takada N, Yamaguchi T et al (2015) Characteristic correlations of the structure-function relationship in different glaucomatous disc types. Jpn J Ophthalmol 59:223–229PubMedCrossRef
120.
Zurück zum Zitat Panozzo G, Mercanti A (2004) Optical coherence tomography findings in myopic traction maculopathy. Arch Ophthalmol 122:1455–1460PubMedCrossRef Panozzo G, Mercanti A (2004) Optical coherence tomography findings in myopic traction maculopathy. Arch Ophthalmol 122:1455–1460PubMedCrossRef
121.
Zurück zum Zitat Park SC, De Moraes CG, Teng CC et al (2012) Enhanced depth imaging optical coherence tomography of deep optic nerve complex structures in glaucoma. Ophthalmology 119:3–9PubMedCrossRef Park SC, De Moraes CG, Teng CC et al (2012) Enhanced depth imaging optical coherence tomography of deep optic nerve complex structures in glaucoma. Ophthalmology 119:3–9PubMedCrossRef
122.
Zurück zum Zitat Pauleikhoff D, Bertram B, Claessens D (2014) Statement of the Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (German Ophthalmological Society), the Retinologische Gesellschaft (German Retina Society) and the Berufsverband der Augenarzte Deutschlands (German Professional Association of Ophthalmologists) on the therapy of choroidal neovascularization in myopia. State: March 2014. Ophthalmologe 111:229–234PubMedCrossRef Pauleikhoff D, Bertram B, Claessens D (2014) Statement of the Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (German Ophthalmological Society), the Retinologische Gesellschaft (German Retina Society) and the Berufsverband der Augenarzte Deutschlands (German Professional Association of Ophthalmologists) on the therapy of choroidal neovascularization in myopia. State: March 2014. Ophthalmologe 111:229–234PubMedCrossRef
123.
Zurück zum Zitat Pece A (2016) Intravitreal aflibercept for myopic choroidal neovascularization. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:1435PubMedCrossRef Pece A (2016) Intravitreal aflibercept for myopic choroidal neovascularization. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:1435PubMedCrossRef
124.
Zurück zum Zitat Pece A, Milani P, Monteleone C et al (2015) A randomized trial of intravitreal bevacizumab vs. ranibizumab for myopic CNV. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 253:1867–1872PubMedCrossRef Pece A, Milani P, Monteleone C et al (2015) A randomized trial of intravitreal bevacizumab vs. ranibizumab for myopic CNV. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 253:1867–1872PubMedCrossRef
125.
Zurück zum Zitat Pedinielli A, Souied EH, Perrenoud F et al (2013) In vivo visualization of perforating vessels and focal scleral ectasia in pathological myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:7637–7643PubMedCrossRef Pedinielli A, Souied EH, Perrenoud F et al (2013) In vivo visualization of perforating vessels and focal scleral ectasia in pathological myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:7637–7643PubMedCrossRef
126.
Zurück zum Zitat Perera SA, Wong TY, Tay WT et al (2010) Refractive error, axial dimensions, and primary open-angle glaucoma: the Singapore Malay Eye Study. Arch Ophthalmol 128:900–905PubMedCrossRef Perera SA, Wong TY, Tay WT et al (2010) Refractive error, axial dimensions, and primary open-angle glaucoma: the Singapore Malay Eye Study. Arch Ophthalmol 128:900–905PubMedCrossRef
127.
Zurück zum Zitat Pierro L, Camesasca FI, Mischi M et al (1992) Peripheral retinal changes and axial myopia. Retina 12:12–17PubMedCrossRef Pierro L, Camesasca FI, Mischi M et al (1992) Peripheral retinal changes and axial myopia. Retina 12:12–17PubMedCrossRef
128.
129.
Zurück zum Zitat Qiu M, Wang SY, Singh K et al (2013) Association between myopia and glaucoma in the United States population. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:830–835PubMedPubMedCentralCrossRef Qiu M, Wang SY, Singh K et al (2013) Association between myopia and glaucoma in the United States population. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:830–835PubMedPubMedCentralCrossRef
130.
Zurück zum Zitat Queiros A, Villa-Collar C, Gutierrez AR et al (2012) Quality of life of myopic subjects with different methods of visual correction using the NEI RQL-42 questionnaire. Eye Contact Lens 38:116–121PubMedCrossRef Queiros A, Villa-Collar C, Gutierrez AR et al (2012) Quality of life of myopic subjects with different methods of visual correction using the NEI RQL-42 questionnaire. Eye Contact Lens 38:116–121PubMedCrossRef
131.
Zurück zum Zitat Querques G, Corvi F, Querques L et al (2016) Optical coherence tomography angiography of choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia. Dev Ophthalmol 56:101–106PubMedCrossRef Querques G, Corvi F, Querques L et al (2016) Optical coherence tomography angiography of choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia. Dev Ophthalmol 56:101–106PubMedCrossRef
132.
Zurück zum Zitat Ranka MP, Steele MA (2015) Esotropia associated with high myopia. Curr Opin Ophthalmol 26:362–365PubMedCrossRef Ranka MP, Steele MA (2015) Esotropia associated with high myopia. Curr Opin Ophthalmol 26:362–365PubMedCrossRef
133.
Zurück zum Zitat Ren R, Wang N, Li B et al (2009) Lamina cribrosa and peripapillary sclera histomorphometry in normal and advanced glaucomatous Chinese eyes with various axial length. Invest Ophthalmol Vis Sci 50:2175–2184PubMedCrossRef Ren R, Wang N, Li B et al (2009) Lamina cribrosa and peripapillary sclera histomorphometry in normal and advanced glaucomatous Chinese eyes with various axial length. Invest Ophthalmol Vis Sci 50:2175–2184PubMedCrossRef
134.
Zurück zum Zitat Rey A, Jurgens I, Maseras X et al (2014) Natural course and surgical management of high myopic foveoschisis. Ophthalmologica 231:45–50PubMedCrossRef Rey A, Jurgens I, Maseras X et al (2014) Natural course and surgical management of high myopic foveoschisis. Ophthalmologica 231:45–50PubMedCrossRef
135.
Zurück zum Zitat Rino F, Elena Z, Ivan M et al (2016) Lamellar macular hole in high myopic eyes with posterior staphyloma: morphological and functional characteristics. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:2141–2150 Rino F, Elena Z, Ivan M et al (2016) Lamellar macular hole in high myopic eyes with posterior staphyloma: morphological and functional characteristics. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:2141–2150
136.
Zurück zum Zitat Ripandelli G, Scassa C, Parisi V et al (2003) Cataract surgery as a risk factor for retinal detachment in very highly myopic eyes. Ophthalmology 110:2355–2361PubMedCrossRef Ripandelli G, Scassa C, Parisi V et al (2003) Cataract surgery as a risk factor for retinal detachment in very highly myopic eyes. Ophthalmology 110:2355–2361PubMedCrossRef
137.
Zurück zum Zitat Rishi E, Rishi P, Sharma V et al (2016) Long-term outcomes of combination photodynamic therapy with ranibizumab or bevacizumab for treatment of wet age-related macular degeneration. Oman J Ophthalmol 9:87–92PubMedPubMedCentralCrossRef Rishi E, Rishi P, Sharma V et al (2016) Long-term outcomes of combination photodynamic therapy with ranibizumab or bevacizumab for treatment of wet age-related macular degeneration. Oman J Ophthalmol 9:87–92PubMedPubMedCentralCrossRef
138.
Zurück zum Zitat Saka N, Ohno-Matsui K, Shimada N et al (2010) Long-term changes in axial length in adult eyes with pathologic myopia. Am J Ophthalmol 150:562–568PubMedCrossRef Saka N, Ohno-Matsui K, Shimada N et al (2010) Long-term changes in axial length in adult eyes with pathologic myopia. Am J Ophthalmol 150:562–568PubMedCrossRef
139.
Zurück zum Zitat Sayegh RG, Georgopoulos M, Geitzenauer W et al (2010) High-resolution optical coherence tomography after surgery for vitreomacular traction: a 2‑year follow-up. Ophthalmology 117:2010–2017.e2PubMedCrossRef Sayegh RG, Georgopoulos M, Geitzenauer W et al (2010) High-resolution optical coherence tomography after surgery for vitreomacular traction: a 2‑year follow-up. Ophthalmology 117:2010–2017.e2PubMedCrossRef
140.
Zurück zum Zitat Schargus M, Pauleikoff D, Haeusser-Fruh G et al (2013) Choroidal neovascularisation in pathological myopia: epidemiological data from a health services research study conducted in Germany. Klin Monbl Augenheilkd 230:707–714PubMedCrossRef Schargus M, Pauleikoff D, Haeusser-Fruh G et al (2013) Choroidal neovascularisation in pathological myopia: epidemiological data from a health services research study conducted in Germany. Klin Monbl Augenheilkd 230:707–714PubMedCrossRef
141.
142.
Zurück zum Zitat Shen L, You QS, Xu X et al (2016) Scleral and choroidal thickness in secondary high axial myopia. Retina 36:1579–1585PubMedCrossRef Shen L, You QS, Xu X et al (2016) Scleral and choroidal thickness in secondary high axial myopia. Retina 36:1579–1585PubMedCrossRef
143.
Zurück zum Zitat Sheu SJ, Ger LP, Ho WL (2010) Late increased risk of retinal detachment after cataract extraction. Am J Ophthalmol 149:113–119PubMedCrossRef Sheu SJ, Ger LP, Ho WL (2010) Late increased risk of retinal detachment after cataract extraction. Am J Ophthalmol 149:113–119PubMedCrossRef
145.
Zurück zum Zitat Shinohara K, Moriyama M, Shimada N et al (2013) Analyses of shape of eyes and structure of optic nerves in eyes with tilted disc syndrome by swept-source optical coherence tomography and three-dimensional magnetic resonance imaging. Eye (Lond) 27:1233–1241 (quiz 1242)CrossRef Shinohara K, Moriyama M, Shimada N et al (2013) Analyses of shape of eyes and structure of optic nerves in eyes with tilted disc syndrome by swept-source optical coherence tomography and three-dimensional magnetic resonance imaging. Eye (Lond) 27:1233–1241 (quiz 1242)CrossRef
146.
Zurück zum Zitat Shoji T, Nagaoka Y, Sato H et al (2012) Impact of high myopia on the performance of SD-OCT parameters to detect glaucoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 250:1843–1849PubMedCrossRef Shoji T, Nagaoka Y, Sato H et al (2012) Impact of high myopia on the performance of SD-OCT parameters to detect glaucoma. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 250:1843–1849PubMedCrossRef
147.
Zurück zum Zitat Soudier G, Gaudric A, Gualino V et al (2016) LONG-TERM EVOLUTION OF DOME-SHAPED MACULA: increased macular bulge is associated with extended macular atrophy. Retina 36:944–952PubMedCrossRef Soudier G, Gaudric A, Gualino V et al (2016) LONG-TERM EVOLUTION OF DOME-SHAPED MACULA: increased macular bulge is associated with extended macular atrophy. Retina 36:944–952PubMedCrossRef
148.
Zurück zum Zitat Straatsma BR, Zeegen PD, Foos RY et al (1974) Lattice degeneration of the retina. Am J Ophthalmol 77:619–649PubMedCrossRef Straatsma BR, Zeegen PD, Foos RY et al (1974) Lattice degeneration of the retina. Am J Ophthalmol 77:619–649PubMedCrossRef
149.
Zurück zum Zitat Tabernero J, Schaeffel F (2009) More irregular eye shape in low myopia than in emmetropia. Invest Ophthalmol Vis Sci 50:4516–4522PubMedCrossRef Tabernero J, Schaeffel F (2009) More irregular eye shape in low myopia than in emmetropia. Invest Ophthalmol Vis Sci 50:4516–4522PubMedCrossRef
150.
Zurück zum Zitat Tokoro T (1988) On the definition of pathologic myopia in group studies. Acta Ophthalmol Suppl 185:107–108PubMed Tokoro T (1988) On the definition of pathologic myopia in group studies. Acta Ophthalmol Suppl 185:107–108PubMed
151.
Zurück zum Zitat Verkicharla PK, Ohno-Matsui K, Saw SM (2015) Current and predicted demographics of high myopia and an update of its associated pathological changes. Ophthalmic Physiol Opt 35:465–475PubMedCrossRef Verkicharla PK, Ohno-Matsui K, Saw SM (2015) Current and predicted demographics of high myopia and an update of its associated pathological changes. Ophthalmic Physiol Opt 35:465–475PubMedCrossRef
152.
Zurück zum Zitat Vincent SJ, Collins MJ, Read SA et al (2014) Myopic anisometropia: ocular characteristics and aetiological considerations. Clin Exp Optom 97:291–307PubMedCrossRef Vincent SJ, Collins MJ, Read SA et al (2014) Myopic anisometropia: ocular characteristics and aetiological considerations. Clin Exp Optom 97:291–307PubMedCrossRef
153.
Zurück zum Zitat Vongphanit J, Mitchell P, Wang JJ (2002) Prevalence and progression of myopic retinopathy in an older population. Ophthalmology 109:704–711PubMedCrossRef Vongphanit J, Mitchell P, Wang JJ (2002) Prevalence and progression of myopic retinopathy in an older population. Ophthalmology 109:704–711PubMedCrossRef
154.
Zurück zum Zitat Voykov B, Ziemssen F, Bartz-Schmidt KU (2012) Therapy of myopic choroidal neovascularization. Ophthalmologe 109:766–769PubMedCrossRef Voykov B, Ziemssen F, Bartz-Schmidt KU (2012) Therapy of myopic choroidal neovascularization. Ophthalmologe 109:766–769PubMedCrossRef
156.
Zurück zum Zitat Wang L, Shirayama M, Ma XJ et al (2011) Optimizing intraocular lens power calculations in eyes with axial lengths above 25.0 mm. J Cataract Refract Surg 37:2018–2027PubMedCrossRef Wang L, Shirayama M, Ma XJ et al (2011) Optimizing intraocular lens power calculations in eyes with axial lengths above 25.0 mm. J Cataract Refract Surg 37:2018–2027PubMedCrossRef
157.
Zurück zum Zitat Wang NK, Wu YM, Wang JP et al (2016) Clinical characteristics of posterior staphylomas in myopic eyes with axial length shorter than 26.5 millimeters. Am J Ophthalmol 162:180–190.e1PubMedCrossRef Wang NK, Wu YM, Wang JP et al (2016) Clinical characteristics of posterior staphylomas in myopic eyes with axial length shorter than 26.5 millimeters. Am J Ophthalmol 162:180–190.e1PubMedCrossRef
158.
159.
Zurück zum Zitat Wei WB, Xu L, Jonas JB et al (2013) Subfoveal choroidal thickness: the Beijing Eye Study. Ophthalmology 120:175–180PubMedCrossRef Wei WB, Xu L, Jonas JB et al (2013) Subfoveal choroidal thickness: the Beijing Eye Study. Ophthalmology 120:175–180PubMedCrossRef
160.
161.
Zurück zum Zitat Willis JR, Vitale S, Morse L et al (2016) The prevalence of myopic choroidal neovascularization in the United States: analysis of the IRIS((R)) data registry and NHANES. Ophthalmology 123:1771–1782PubMedCrossRef Willis JR, Vitale S, Morse L et al (2016) The prevalence of myopic choroidal neovascularization in the United States: analysis of the IRIS((R)) data registry and NHANES. Ophthalmology 123:1771–1782PubMedCrossRef
162.
Zurück zum Zitat Wolf S, Balciuniene VJ, Laganovska G et al (2014) RADIANCE: a randomized controlled study of ranibizumab in patients with choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia. Ophthalmology 121:682–692.e2PubMedCrossRef Wolf S, Balciuniene VJ, Laganovska G et al (2014) RADIANCE: a randomized controlled study of ranibizumab in patients with choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia. Ophthalmology 121:682–692.e2PubMedCrossRef
163.
Zurück zum Zitat Wong TY, Klein BE, Klein R et al (2003) Refractive errors, intraocular pressure, and glaucoma in a white population. Ophthalmology 110:211–217PubMedCrossRef Wong TY, Klein BE, Klein R et al (2003) Refractive errors, intraocular pressure, and glaucoma in a white population. Ophthalmology 110:211–217PubMedCrossRef
164.
Zurück zum Zitat Worley A, Grimmer-Somers K (2011) Risk factors for glaucoma: what do they really mean? Aust J Prim Health 17:233–239PubMedCrossRef Worley A, Grimmer-Somers K (2011) Risk factors for glaucoma: what do they really mean? Aust J Prim Health 17:233–239PubMedCrossRef
165.
Zurück zum Zitat Wu LL, Ho TC, Yang CH et al (2016) Vitreo-retinal relationship and post-operative outcome of macular hole repair in eyes with high myopia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:7–14PubMedCrossRef Wu LL, Ho TC, Yang CH et al (2016) Vitreo-retinal relationship and post-operative outcome of macular hole repair in eyes with high myopia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:7–14PubMedCrossRef
166.
Zurück zum Zitat Xu L, Wang Y, Wang S et al (2007) High myopia and glaucoma susceptibility the Beijing Eye Study. Ophthalmology 114:216–220PubMedCrossRef Xu L, Wang Y, Wang S et al (2007) High myopia and glaucoma susceptibility the Beijing Eye Study. Ophthalmology 114:216–220PubMedCrossRef
167.
Zurück zum Zitat Xu L, Wang YX, Wang S et al (2010) Definition of high myopia by parapapillary atrophy. The Beijing Eye Study. Acta Ophthalmol 88:e350–351PubMedCrossRef Xu L, Wang YX, Wang S et al (2010) Definition of high myopia by parapapillary atrophy. The Beijing Eye Study. Acta Ophthalmol 88:e350–351PubMedCrossRef
168.
Zurück zum Zitat Yamada M, Taniguchi S, Muroi T et al (2002) Rectus eye muscle paths after surgical correction of convergent strabismus fixus. Am J Ophthalmol 134:630–632PubMedCrossRef Yamada M, Taniguchi S, Muroi T et al (2002) Rectus eye muscle paths after surgical correction of convergent strabismus fixus. Am J Ophthalmol 134:630–632PubMedCrossRef
169.
Zurück zum Zitat Yamaguchi M, Yokoyama T, Shiraki K (2010) Surgical procedure for correcting globe dislocation in highly myopic strabismus. Am J Ophthalmol 149:341–346PubMedCrossRef Yamaguchi M, Yokoyama T, Shiraki K (2010) Surgical procedure for correcting globe dislocation in highly myopic strabismus. Am J Ophthalmol 149:341–346PubMedCrossRef
170.
Zurück zum Zitat Yokoi T, Moriyama M, Hayashi K et al (2014) Predictive factors for comorbid psychiatric disorders and their impact on vision-related quality of life in patients with high myopia. Int Ophthalmol 34:171–183PubMedCrossRef Yokoi T, Moriyama M, Hayashi K et al (2014) Predictive factors for comorbid psychiatric disorders and their impact on vision-related quality of life in patients with high myopia. Int Ophthalmol 34:171–183PubMedCrossRef
171.
Zurück zum Zitat Zhai L, Li Q, Wang T et al (2016) Altered functional connectivity density in high myopia. Behav Brain Res 303:85–92PubMedCrossRef Zhai L, Li Q, Wang T et al (2016) Altered functional connectivity density in high myopia. Behav Brain Res 303:85–92PubMedCrossRef
172.
Zurück zum Zitat Zhang L, Albon J, Jones H et al (2015) Collagen microstructural factors influencing optic nerve head biomechanics. Invest Ophthalmol Vis Sci 56:2031–2042PubMedCrossRef Zhang L, Albon J, Jones H et al (2015) Collagen microstructural factors influencing optic nerve head biomechanics. Invest Ophthalmol Vis Sci 56:2031–2042PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Sekundärerkrankungen bei hoher Myopie
verfasst von
Prof. Dr. F. Ziemssen
W. Lagrèze
B. Voykov
Publikationsdatum
14.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Netzhautablösung
Glaukom
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0390-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Ophthalmologe 1/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Myopie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.