Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2017

21.07.2016 | Rheumatoide Arthritis | Originalien

Wirksamkeitsprüfung rheumatologischer Schulungen

Empfehlungen nach einem Wirkmodell der Patientenschulung

verfasst von: A. Reusch, G. Musekamp, R. Küffner, M. Dorn, J. Braun, I. Ehlebracht-König

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patientenschulungen in der Rheumatologie sollten evidenzbasiert sein. Laut Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) sollten sich die Zielgrößen der Evaluation an den Zielen der jeweiligen Schulung orientieren. In Deutschland wurden für alle relevanten rheumatologischen Indikationen Schulungsziele beschrieben, Schulungsprogramme publiziert und evaluiert. Zur Wirksamkeitsprüfung sollten proximale und distale Zielgrößen herangezogen werden, die in unserem „Wirkmodell der Patientenschulung“ dargestellt werden. Proximale Zielgrößen sind Gesundheitskompetenzen (Wissen, Fertigkeiten, Einstellungen, Motivation) und Empowerment. Diese können direkt durch die Schulungselemente beeinflusst werden. Distale Zielgrößen sind Selbstmanagement (Gesundheitsverhalten, Adhärenz, Krankheitsbewältigung, Emotionsregulation), Morbidität, Funktionsfähigkeit, Lebensqualität und Teilhabe. Letztere werden durch proximale Zielgrößen und eine Reihe von person- und umweltbezogenen Faktoren beeinflusst. Ergebnisse einer Literaturrecherche fassen geeignete Messinstrumente zur Erfassung dieser Zielgrößen zusammen. Für distale Zielgrößen gibt es für einige rheumatologische Indikationen valide Fragebogeninstrumente in deutscher Sprache. Zur Erfassung proximaler Zielgrößen gibt es noch Entwicklungsbedarf. Wir empfehlen, bei der Evaluation von Patientenschulungen proximale und distale Zielgrößen nach dem Wirkmodell auszuwählen und die Wirkzusammenhänge zwischen den Zielgrößen zu überprüfen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Patientenschulung Der Deutschen Gesellschaft Für Rheumatologie; Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband E. V.; Merck Pharma Gmbh (2000) Chronische Polyarthritis. Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Arbeitskreis Patientenschulung Der Deutschen Gesellschaft Für Rheumatologie; Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband E. V.; Merck Pharma Gmbh (2000) Chronische Polyarthritis. Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen.
4.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Patientenschulung Der Deutschen Gesellschaft Für Rheumatologie; Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew E. V.; Merck Kgaa Darmstadt (1998) Morbus Bechterew. Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Arbeitskreis Patientenschulung Der Deutschen Gesellschaft Für Rheumatologie; Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew E. V.; Merck Kgaa Darmstadt (1998) Morbus Bechterew. Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen.
5.
Zurück zum Zitat Bönisch A, Ehlebracht-König I (2002) Evaluation eines Schulungsprogrammes für Patienten mit Spondylitis ankylosans. Abschlussbericht im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Niedersachsen/Bremen. Verfügbar unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/rehaDoc.pdf?rehaid=D604A49E6D773F83C1256E00004FB539. Zugegriffen: 31.05.2016. Bönisch A, Ehlebracht-König I (2002) Evaluation eines Schulungsprogrammes für Patienten mit Spondylitis ankylosans. Abschlussbericht im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Niedersachsen/Bremen. Verfügbar unter: http://​forschung.​deutsche-rentenversicheru​ng.​de/​ForschPortalWeb/rehaDoc.pdf?rehaid=D604A49E6D773F83C1256E00004FB539. Zugegriffen: 31.05.2016.
6.
Zurück zum Zitat Bott U (2000) Didaktische Konzeption der Patientenschulung. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 51:16–26 Bott U (2000) Didaktische Konzeption der Patientenschulung. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 51:16–26
7.
Zurück zum Zitat Brandt J, Westhoff G, Rudwaleit M et al (2003) Validierung einer deutschen Version des Fragebogens BASDAI zur Messung der Krankheitsaktivitat bei ankylosierender Spondylitis. Z Rheumatol 62:264–273PubMed Brandt J, Westhoff G, Rudwaleit M et al (2003) Validierung einer deutschen Version des Fragebogens BASDAI zur Messung der Krankheitsaktivitat bei ankylosierender Spondylitis. Z Rheumatol 62:264–273PubMed
8.
Zurück zum Zitat Braun J, Berg R van den, Baraliakos X et al (2011) 2010 update of the ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 70:896–904CrossRefPubMedCentralPubMed Braun J, Berg R van den, Baraliakos X et al (2011) 2010 update of the ASAS/EULAR recommendations for the management of ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 70:896–904CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Burckhardt CS, Clark SR, Bennett RM (1991) The fibromyalgia impact questionnaire - development and validation. J Rheumatol 18:728–733PubMed Burckhardt CS, Clark SR, Bennett RM (1991) The fibromyalgia impact questionnaire - development and validation. J Rheumatol 18:728–733PubMed
11.
Zurück zum Zitat Calin A, Garrett S, Whitelock H et al (1994) A new approach to defining functional ability in ankylosing spondylitis: the development of the Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index (BASFI). J Rheumatol 21:2281–2285PubMed Calin A, Garrett S, Whitelock H et al (1994) A new approach to defining functional ability in ankylosing spondylitis: the development of the Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index (BASFI). J Rheumatol 21:2281–2285PubMed
12.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2005) ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI, Köln Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2005) ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI, Köln
13.
Zurück zum Zitat Dixon KE, Keefe FJ, Scipio CD et al (2007) Psychological interventions for arthritis pain management in adults: a meta-analysis. Health Psychol 26:241–250CrossRefPubMed Dixon KE, Keefe FJ, Scipio CD et al (2007) Psychological interventions for arthritis pain management in adults: a meta-analysis. Health Psychol 26:241–250CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Doward LC, Mckenna SP, Meads DM et al (2007) Translation and validation of non-English versions of the Ankylosing Spondylitis Quality of Life (ASQOL) questionnaire. Health Qual Life Outcomes 5:7CrossRefPubMedCentralPubMed Doward LC, Mckenna SP, Meads DM et al (2007) Translation and validation of non-English versions of the Ankylosing Spondylitis Quality of Life (ASQOL) questionnaire. Health Qual Life Outcomes 5:7CrossRefPubMedCentralPubMed
15.
Zurück zum Zitat Faller H (2014) Patientenschulung heute: Ziele, Methoden, Ergebnisse. Prav Rehabil 26:41–48 Faller H (2014) Patientenschulung heute: Ziele, Methoden, Ergebnisse. Prav Rehabil 26:41–48
16.
Zurück zum Zitat Faller H, Ehlebracht-König I, Reusch A (2015) Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 74:603–608CrossRefPubMed Faller H, Ehlebracht-König I, Reusch A (2015) Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 74:603–608CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Faller H, Reusch A, Meng K (2011) DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation 50:284–291CrossRefPubMed Faller H, Reusch A, Meng K (2011) DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation 50:284–291CrossRefPubMed
18.
19.
Zurück zum Zitat Farin E, Ullrich A, Hauer J (2013) Participation and social functioning in patients with fibromyalgia: development and testing of a new questionnaire. Health Qual Life Outcomes 11:1–11CrossRef Farin E, Ullrich A, Hauer J (2013) Participation and social functioning in patients with fibromyalgia: development and testing of a new questionnaire. Health Qual Life Outcomes 11:1–11CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gilworth G, Emery P, Gossec L et al (2009) Adaptation and cross-cultural validation of the rheumatoid arthritis work instability scale (RA-WIS). Ann Rheum Dis 68:1686–1690CrossRefPubMed Gilworth G, Emery P, Gossec L et al (2009) Adaptation and cross-cultural validation of the rheumatoid arthritis work instability scale (RA-WIS). Ann Rheum Dis 68:1686–1690CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Gossec L, Smolen JS, Ramiro S et al (2015) European League Against Rheumatism (EULAR) recommendations for the management of psoriatic arthritis with pharmacological therapies: 2015 update. Ann Rheum Dis. doi:10.1136/annrheumdis-2015-208337 Gossec L, Smolen JS, Ramiro S et al (2015) European League Against Rheumatism (EULAR) recommendations for the management of psoriatic arthritis with pharmacological therapies: 2015 update. Ann Rheum Dis. doi:10.1136/annrheumdis-2015-208337
22.
Zurück zum Zitat Hoving C, Visser A, Mullen PD et al (2010) A history of patient education by health professionals in Europe and North America: from authority to shared decision making education. Patient Educ Couns 78:275–281CrossRefPubMed Hoving C, Visser A, Mullen PD et al (2010) A history of patient education by health professionals in Europe and North America: from authority to shared decision making education. Patient Educ Couns 78:275–281CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Heijde D van der, Boonen A et al (2015) Development of a health index in patients with ankylosing spondylitis (ASAS HI): final result of a global initiative based on the ICF guided by ASAS. Ann Rheum Dis 74:830–835CrossRefPubMed Kiltz U, Heijde D van der, Boonen A et al (2015) Development of a health index in patients with ankylosing spondylitis (ASAS HI): final result of a global initiative based on the ICF guided by ASAS. Ann Rheum Dis 74:830–835CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Winter J, Schirmer M et al. (under review) Deutsche Übersetzung des ASAS Gesundheitsindex – ein ICF-basiertes Instrument zur Erfassung der Funktionsfähigkeit von Patienten mit Spondyloarthritis. Z Rheumatol Kiltz U, Winter J, Schirmer M et al. (under review) Deutsche Übersetzung des ASAS Gesundheitsindex – ein ICF-basiertes Instrument zur Erfassung der Funktionsfähigkeit von Patienten mit Spondyloarthritis. Z Rheumatol
25.
Zurück zum Zitat Kiss I, Müller H, Abel M (1987) The McGill pain questionnaire – German version. A study on cancer pain. Pain 29:195–207CrossRefPubMed Kiss I, Müller H, Abel M (1987) The McGill pain questionnaire – German version. A study on cancer pain. Pain 29:195–207CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Küffner R, Reusch A (2014) Schulungen patientenorientiert gestalten – Ein Handbuch des Zentrums Patientenschulung. dgvt-Verlag, Tübingen Küffner R, Reusch A (2014) Schulungen patientenorientiert gestalten – Ein Handbuch des Zentrums Patientenschulung. dgvt-Verlag, Tübingen
27.
Zurück zum Zitat Lautenschläger J, Mau W, Kohlmann T et al (1997) Vergleichende Evaluation einer deutschen Version des Health Assessment Questionnaires (HAQ) und des Funktionsfragebogens Hannover (FFbH). Z Rheumatol 56:144–155CrossRefPubMed Lautenschläger J, Mau W, Kohlmann T et al (1997) Vergleichende Evaluation einer deutschen Version des Health Assessment Questionnaires (HAQ) und des Funktionsfragebogens Hannover (FFbH). Z Rheumatol 56:144–155CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Leibing E, Hoyer J, Romatzki U et al (1999) Die Rheuma-Kontroll-Skala (RKS) – Eine deutschsprachige Version des “Rhematology Attitudes Index”. Verhaltenstherapie 9:15–22CrossRef Leibing E, Hoyer J, Romatzki U et al (1999) Die Rheuma-Kontroll-Skala (RKS) – Eine deutschsprachige Version des “Rhematology Attitudes Index”. Verhaltenstherapie 9:15–22CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Lorig K, Holman H (1993) Arthritis self-managment studies: a twelve year review. Health Educ Q 20:17–28CrossRefPubMed Lorig K, Holman H (1993) Arthritis self-managment studies: a twelve year review. Health Educ Q 20:17–28CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Martin A, Staufenbiel T, Gaab G et al (2010) Messung chronischer Erschöpfung – Teststatistische Prüfung der Fatigue Skala (FS). Z Klin Psychol Psychother 39:33–44CrossRef Martin A, Staufenbiel T, Gaab G et al (2010) Messung chronischer Erschöpfung – Teststatistische Prüfung der Fatigue Skala (FS). Z Klin Psychol Psychother 39:33–44CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Miles CL, Pincus T, Carnes D et al (2011) Can we identify how programmes aimed at promoting self-management in musculoskeletal pain work and who benefits? A systematic review of sub-group analysis within RCTS. Eur J Pain 15:e1–e11 Miles CL, Pincus T, Carnes D et al (2011) Can we identify how programmes aimed at promoting self-management in musculoskeletal pain work and who benefits? A systematic review of sub-group analysis within RCTS. Eur J Pain 15:e1–e11
32.
Zurück zum Zitat Mueller A, Hartmann M, Mueller K et al (2003) Validation of the arthritis self-efficacy short-form scale in German fibromyalgia patients. Eur J Pain 7:163–171CrossRefPubMed Mueller A, Hartmann M, Mueller K et al (2003) Validation of the arthritis self-efficacy short-form scale in German fibromyalgia patients. Eur J Pain 7:163–171CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Musekamp G, Gerlich C, Ehlebracht-König I et al (2016) Evaluation of a self-management patient education program for patients with fibromyalgia syndrome: study protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 17:55, doi:10.1186/s12891-016-0903-4CrossRefPubMedCentralPubMed Musekamp G, Gerlich C, Ehlebracht-König I et al (2016) Evaluation of a self-management patient education program for patients with fibromyalgia syndrome: study protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskelet Disord 17:55, doi:10.1186/s12891-016-0903-4CrossRefPubMedCentralPubMed
34.
Zurück zum Zitat Musekamp G, Schuler M, Bengel J et al (2016) Improved subjective self-management skills predict improvements in quality of life and depression in patients with chronic disorders. Patient Educ Couns. doi:10.1016/j.pec.2016.03.022 Musekamp G, Schuler M, Bengel J et al (2016) Improved subjective self-management skills predict improvements in quality of life and depression in patients with chronic disorders. Patient Educ Couns. doi:10.1016/j.pec.2016.03.022
35.
Zurück zum Zitat Nicklin J, Cramp F, Kirwan J et al (2010) Measuring fatigue in rheumatoid arthritis: a cross-sectional study to evaluate the bristol rheumatoid arthritis fatigue multi-dimensional questionnaire, visual analog scales, and numerical rating scales. Arthritis Care Res 62:1559–1568CrossRef Nicklin J, Cramp F, Kirwan J et al (2010) Measuring fatigue in rheumatoid arthritis: a cross-sectional study to evaluate the bristol rheumatoid arthritis fatigue multi-dimensional questionnaire, visual analog scales, and numerical rating scales. Arthritis Care Res 62:1559–1568CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Nicklin J, Cramp F, Kirwan J et al (2010) Collaboration with patients in the design of patient-reported outcome measures: capturing the experience of fatigue in rheumatoid arthritis. Arthritis Care Res 62:1552–1558CrossRef Nicklin J, Cramp F, Kirwan J et al (2010) Collaboration with patients in the design of patient-reported outcome measures: capturing the experience of fatigue in rheumatoid arthritis. Arthritis Care Res 62:1552–1558CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Niedermann K, Fransen J, Knols R et al (2004) Gap between short- and long-term effects of patient education in rheumatoid arthritis patients: a systematic review. Arthritis Rheum 51:388–398CrossRefPubMed Niedermann K, Fransen J, Knols R et al (2004) Gap between short- and long-term effects of patient education in rheumatoid arthritis patients: a systematic review. Arthritis Rheum 51:388–398CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Offenbächer M, Waltz M, Schoeps P (2000) Validation of a German version of the Fibromyalgia Impact Questionnaire (FIQ-G). J Rheumatol 27:1984–1988 Offenbächer M, Waltz M, Schoeps P (2000) Validation of a German version of the Fibromyalgia Impact Questionnaire (FIQ-G). J Rheumatol 27:1984–1988
39.
Zurück zum Zitat Osborne RH, Elsworth GR, Whitfield K (2007) The health education impact Questionnaire (heiQ): An outcomes and evaluation measure for patient education and self-management interventions for people with chronic conditions. Patient Educ Couns 66:192–201CrossRefPubMed Osborne RH, Elsworth GR, Whitfield K (2007) The health education impact Questionnaire (heiQ): An outcomes and evaluation measure for patient education and self-management interventions for people with chronic conditions. Patient Educ Couns 66:192–201CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Patermann J, Ehlebracht-König I, Lind-Albrecht G et al (2016) EULAR-Empfehlungen für die Schulung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen: Übersetzung und Bewertung für Deutschland. Z Rheumatol 75:187. doi:10.1007/s00393-015-0020-zCrossRefPubMed Patermann J, Ehlebracht-König I, Lind-Albrecht G et al (2016) EULAR-Empfehlungen für die Schulung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen: Übersetzung und Bewertung für Deutschland. Z Rheumatol 75:187. doi:10.1007/s00393-015-0020-zCrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Riemsma RP, Kirwan JR, Taal E et al (2003) Patient education for adults with rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev:CD003688. doi:10.1002/14651858.CD003688 Riemsma RP, Kirwan JR, Taal E et al (2003) Patient education for adults with rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev:CD003688. doi:10.1002/14651858.CD003688
42.
Zurück zum Zitat Rosemann T, Szecsenyi J (2007) Cultural adaptation and validation of a German version of the Arthritis Impact Measurement Scales (AIMS2). Osteoarthr Cartil 15:1128–1133CrossRefPubMed Rosemann T, Szecsenyi J (2007) Cultural adaptation and validation of a German version of the Arthritis Impact Measurement Scales (AIMS2). Osteoarthr Cartil 15:1128–1133CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Schuler M, Musekamp G, Faller H et al (2013) Assessment of proximal outcomes of self-management programs – translation and psychometric evaluation of a German version of the health education impact Questionnaire (heiQTM). Qual Life Res 22:1391–1403CrossRefPubMed Schuler M, Musekamp G, Faller H et al (2013) Assessment of proximal outcomes of self-management programs – translation and psychometric evaluation of a German version of the health education impact Questionnaire (heiQTM). Qual Life Res 22:1391–1403CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Schwartz JE, Jandorf L, Krupp LB (1993) The measurement of fatigue: a new instrument. J Psychosom Res 37:753–762CrossRefPubMed Schwartz JE, Jandorf L, Krupp LB (1993) The measurement of fatigue: a new instrument. J Psychosom Res 37:753–762CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Schwarz R, Krauss O, Hinz A (2003) Fatigue in the general population. Oncol Res Treat 26:140–144CrossRef Schwarz R, Krauss O, Hinz A (2003) Fatigue in the general population. Oncol Res Treat 26:140–144CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Smolen JS, Braun J, Dougados M et al (2014) Treating spondyloarthritis, including ankylosing spondylitis and psoriatic arthritis, to target: recommendations of an international task force. Ann Rheum Dis 73:6–16CrossRefPubMed Smolen JS, Braun J, Dougados M et al (2014) Treating spondyloarthritis, including ankylosing spondylitis and psoriatic arthritis, to target: recommendations of an international task force. Ann Rheum Dis 73:6–16CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R, Reusch A, Vogel H, Faller H (2007) Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 75:3–4 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R, Reusch A, Vogel H, Faller H (2007) Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 75:3–4
50.
Zurück zum Zitat Stucki G, Liang MH, Stucki S et al (1995) A self-administered rheumatoid arthritis disease activity index (RADAI) for epidemiologic research. Psychometric properties and correlation with parameters of disease activity. Arthritis Rheum 38:795–798CrossRefPubMed Stucki G, Liang MH, Stucki S et al (1995) A self-administered rheumatoid arthritis disease activity index (RADAI) for epidemiologic research. Psychometric properties and correlation with parameters of disease activity. Arthritis Rheum 38:795–798CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Zangi HA, Ndosi M, Adams J et al (2015) EULAR recommendations for patient education for people with inflammatory arthritis. Ann Rheum Dis 74:954–962CrossRefPubMed Zangi HA, Ndosi M, Adams J et al (2015) EULAR recommendations for patient education for people with inflammatory arthritis. Ann Rheum Dis 74:954–962CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wirksamkeitsprüfung rheumatologischer Schulungen
Empfehlungen nach einem Wirkmodell der Patientenschulung
verfasst von
A. Reusch
G. Musekamp
R. Küffner
M. Dorn
J. Braun
I. Ehlebracht-König
Publikationsdatum
21.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-016-0120-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bildgebung in der Rheumatologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.