Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2004

01.04.2004 | Schwerpunkt: Funktionelle somatische Schmerzsyndrome

Diagnostik und Therapie funktioneller Schmerzsyndrome

verfasst von: Dr. M. Lempa, K.-H. Grotemeyer, W. Häuser, O. Moormann, U. Wesselmann, C. Derra

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Primärversorgung ist bei Verdacht auf ein funktionelles somatisches Schmerzsyndrom eine gestraffte und auf das medizinische sinnvolle Maß begrenzte somatische Ausschlussdiagnostik entsprechend den Fachgesellschaftsempfehlungen durchzuführen.
Die patientenverständliche Vermittlung der Diagnose, der Behandlungsmöglichkeiten und der Prognose eines funktionellen somatischen Schmerzsyndroms ist eine weitere wichtige Aufgabe der primärärztlichen psychosomatischen Grundversorgung. Bei Patienten, welche sich in der Sekundär- und Tertiärversorgung mit einem funktionellen somatischen Schmerzsyndrom vorstellen, ist neben einem Screening auf andere dysfunktionelle Schmerzsyndrome eine psychiatrisch-psychosomatische Exploration sinnvoll.
Gemäß den Kriterien einer evidenzbasierten Medizin sind psychotherapeutische Verfahren und/oder (trizyklische) Antidepressiva die erfolgversprechenden Behandlungsmethoden bei funktionellen somatischen Schmerzsyndromen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brinkmeyer U, Widera R, Hildebrandt H, Tewes U (1995) Verhaltensmedizinische Behandlung von Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen in allgemeinmedizinischen Praxen. Z Med Psychol 2:79–85 Brinkmeyer U, Widera R, Hildebrandt H, Tewes U (1995) Verhaltensmedizinische Behandlung von Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen in allgemeinmedizinischen Praxen. Z Med Psychol 2:79–85
2.
Zurück zum Zitat Denger W, Selbmann HW (2000) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Steinkopff, Darmstadt Denger W, Selbmann HW (2000) Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Steinkopff, Darmstadt
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (2001) Somatoforme Störungen Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (2001) Somatoforme Störungen
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (2002) Psychotherapie der Depression Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (2002) Psychotherapie der Depression
5.
Zurück zum Zitat Häuser W (2003) Hypnose in der Gastroenterologie. Z Gastroenterol 41:254–261 Häuser W (2003) Hypnose in der Gastroenterologie. Z Gastroenterol 41:254–261
6.
7.
Zurück zum Zitat Mc Daniel S, Campbell TL, Seaburn DB (1989) Family oriented primary care. Springer, Berlin Heidelberg New York Mc Daniel S, Campbell TL, Seaburn DB (1989) Family oriented primary care. Springer, Berlin Heidelberg New York
8.
Zurück zum Zitat Müller A, Hartmann M, Eich W (2000) Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen und Untersuchungen bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 14:77–83CrossRefPubMed Müller A, Hartmann M, Eich W (2000) Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen und Untersuchungen bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom. Schmerz 14:77–83CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT, Schwab R (2002) Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Inanspruchnahmepatienten einer Universitätsschmerzambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 52:378–385CrossRefPubMed Nickel R, Egle UT, Schwab R (2002) Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Inanspruchnahmepatienten einer Universitätsschmerzambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 52:378–385CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rief M (1998) Somatisierungsstörung und Hypochondrie. Hogrefe, Göttingen Rief M (1998) Somatisierungsstörung und Hypochondrie. Hogrefe, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Stetter F, Kupper S (2002) Autogenic training: a meta-analysis of clinical outcome studies. Appl Psychophysiol Biofeedback 27:45–98CrossRefPubMed Stetter F, Kupper S (2002) Autogenic training: a meta-analysis of clinical outcome studies. Appl Psychophysiol Biofeedback 27:45–98CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie funktioneller Schmerzsyndrome
verfasst von
Dr. M. Lempa
K.-H. Grotemeyer
W. Häuser
O. Moormann
U. Wesselmann
C. Derra
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2004
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-003-0278-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2004

Der Schmerz 2/2004 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Funktionelle somatische Schmerzsyndrome

Funktionelle somatische Schmerzsyndrome—Nomenklatur

Schwerpunkt: Funktionelle somatische Schmerzsyndrome

Chronische Myoarthropathien des Kausystems

Schwerpunkt: Funktionelle somatische Schmerzsyndrome

Fibromyalgiesyndrom

Schwerpunkt: Funktionelle somatische Schmerzsyndrome

Funktionelle somatische Schmerzsyndrome

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der ÖSG

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.