Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2004

01.09.2004 | Schwerpunkt: Kopfschmerz

Die neue IHS-Klassifikation

Hintergrund und Struktur

verfasst von: PD Dr. Dr. S. Evers

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnose von Kopfschmerzen erfolgt über die Klassifikation der International Headache Society (IHS). Diese steht in einer historischen Tradition und wurde 2003 in der jetzt gültigen Form verabschiedet. In der Klassifikation werden primäre von sekundären Kopfschmerzen abgegrenzt. Insgesamt werden 14 Gruppen mit über 170 verschiedenen Kopfschmerzformen unterschieden. Die Veränderungen gegenüber der bisher gültigen Klassifikation und die Perspektiven zukünftiger Klassifikationen werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ad hoc Committee on Classification of Headache (1962) Classification of headache. JAMA 179:717–718 Ad hoc Committee on Classification of Headache (1962) Classification of headache. JAMA 179:717–718
2.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee (1988) Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias and facial pain. Cephalalgia 8 [suppl 7]:1–96 Headache Classification Committee (1988) Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias and facial pain. Cephalalgia 8 [suppl 7]:1–96
3.
Zurück zum Zitat Headache Classification Subcommittee (2004) The international classification of headache disorders. Cephalalgia 24 [suppl 1]:1–160 Headache Classification Subcommittee (2004) The international classification of headache disorders. Cephalalgia 24 [suppl 1]:1–160
4.
Zurück zum Zitat Heyk H (1958) Der Kopfschmerz. Differentialdiagnostik und Therapie für die Praxis. Thieme, Stuttgart Heyk H (1958) Der Kopfschmerz. Differentialdiagnostik und Therapie für die Praxis. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Isler H, Clifford Rose R (2000) Historical background. In: Olesen J, Tfelt-Hansen P, Welch KMA (eds) The headaches. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 1–7 Isler H, Clifford Rose R (2000) Historical background. In: Olesen J, Tfelt-Hansen P, Welch KMA (eds) The headaches. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 1–7
6.
Zurück zum Zitat Pestronk A (1988) The first neurology book. Arch Neurol 45:341–344PubMed Pestronk A (1988) The first neurology book. Arch Neurol 45:341–344PubMed
7.
Zurück zum Zitat Wolff HG (1948) Headache and other head pain. Oxford Press, New York Wolff HG (1948) Headache and other head pain. Oxford Press, New York
Metadaten
Titel
Die neue IHS-Klassifikation
Hintergrund und Struktur
verfasst von
PD Dr. Dr. S. Evers
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-004-0363-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

Der Schmerz 5/2004 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kopfschmerz

Schwierige Entscheidungen

President‘s Corner

President’s Corner 05/2004

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.