Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2013

01.08.2013 | Originalien

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

Umsetzung des Kerncurriculums der Deutschen Schmerzgesellschaft im Modellstudiengang MaReCuM

verfasst von: Dr. M. Dusch, J. Benrath, J. Fischer, M. Schmelz, H. Fritz, H. Klüter, M. Thiel, R.D. Treede

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der aktuellen Änderung der Approbationsordnung für Ärzte wurde die Einführung des Querschnittsbereichs 14 „Schmerzmedizin“ beschlossen. Die Fakultäten haben bis 2016 Zeit, diese Änderung curricular umzusetzen.

Material und Methoden

Die Schmerzmedizin wurde 2010 in den Modellstudiengang MaReCuM der Medizinischen Fakultät Mannheim als Pflichtfach integriert. Sie ist longitudinal in 5 Abschnitte gegliedert. Den zentralen Abschnitt bildet die Schmerzwoche im fünften Studienjahr. Sie orientiert sich inhaltlich und organisatorisch am Kerncurriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft. Ausgewertet wurden die Klausurergebnisse sowie die Modulevaluationen der Studienjahre 2010/2011 und 2011/2012.

Ergebnisse

Die Studierenden schätzen die Relevanz des Fachs Schmerzmedizin für ihre spätere berufliche Tätigkeit hoch ein. Von besonderem Interesse scheint die Kompetenz einer konkreten und patientenbezogenen Therapieplanerstellung zu sein. Von großer Bedeutung ist eine gute inhaltliche Abstimmung der klinischen Lehrveranstaltungen auf die Grundlagen der Vorklinik.

Schlussfolgerungen

Mit dem Kerncurriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft existiert eine inhaltliche und organisatorische Orientierungshilfe für die curriculare Implementierung der Schmerzmedizin. Für das Ziel einer verbesserten schmerzmedizinischen Grundversorgung der Bevölkerung könnte die gemeinsame Lehre mit dem Fach Allgemeinmedizin hilfreich sein. Die Schmerzmedizin eignet sich exemplarisch für die Lehre von Inhalten der ambulanten Medizin.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Gerbershagen K, Gerbershagen HJ, Lutz J et al (2009) Pain prevalence and risk distribution among inpatients in a German teaching hospital. Clin J Pain 25:431–437PubMedCrossRef Gerbershagen K, Gerbershagen HJ, Lutz J et al (2009) Pain prevalence and risk distribution among inpatients in a German teaching hospital. Clin J Pain 25:431–437PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMed Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMed
4.
Zurück zum Zitat (o A) (2008) http://www.dgss.org. Ref Type: Internet Communication (o A) (2008) http://​www.​dgss.​org.​ Ref Type: Internet Communication
5.
Zurück zum Zitat Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB (1998) Curriculum Development for Medical Education: a Six-Step approach. John Hopkins University Press, Baltimore Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB (1998) Curriculum Development for Medical Education: a Six-Step approach. John Hopkins University Press, Baltimore
6.
Zurück zum Zitat Joos S, Eicher C, Musselmann B, Kadmon M (2008) Development and implementation of a ‚curriculum complementary and alternative medicine‘ at the Heidelberg Medical School. Forsch Komplementmed 15:251–260PubMedCrossRef Joos S, Eicher C, Musselmann B, Kadmon M (2008) Development and implementation of a ‚curriculum complementary and alternative medicine‘ at the Heidelberg Medical School. Forsch Komplementmed 15:251–260PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schulz C, Moller MF, Seidler D, Schnell MW (2013) Evaluating an evidence-based curriculum in undergraduate palliative care education: piloting a phase II exploratory trial for a complex intervention. BMC Med Educ 13:1PubMedCrossRef Schulz C, Moller MF, Seidler D, Schnell MW (2013) Evaluating an evidence-based curriculum in undergraduate palliative care education: piloting a phase II exploratory trial for a complex intervention. BMC Med Educ 13:1PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ 339:b2535PubMedCrossRef Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG (2009) Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. BMJ 339:b2535PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Genn JM (2001) AMEE Medical Education Guide No. 23 (Part 1): curriculum, environment, climate, quality and change in medical education—a unifying perspective. Med Teach 23:337–344PubMedCrossRef Genn JM (2001) AMEE Medical Education Guide No. 23 (Part 1): curriculum, environment, climate, quality and change in medical education—a unifying perspective. Med Teach 23:337–344PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kopf A, Breckwoldt J (2011) Teaching, learning, testing: think about the correlation! Schmerz 25:617–618PubMedCrossRef Kopf A, Breckwoldt J (2011) Teaching, learning, testing: think about the correlation! Schmerz 25:617–618PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Evers S, Brockmann N, Gralow I, Husstedt IW (2005) Requirements for an interdisciplinary lecture on pain. Results from a survey of medical students. Schmerz 19:308–313PubMedCrossRef Evers S, Brockmann N, Gralow I, Husstedt IW (2005) Requirements for an interdisciplinary lecture on pain. Results from a survey of medical students. Schmerz 19:308–313PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin
Umsetzung des Kerncurriculums der Deutschen Schmerzgesellschaft im Modellstudiengang MaReCuM
verfasst von
Dr. M. Dusch
J. Benrath
J. Fischer
M. Schmelz
H. Fritz
H. Klüter
M. Thiel
R.D. Treede
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-013-1343-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Schmerz 4/2013 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Mitteilungen DSG

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.