Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2013

01.09.2013 | Originalien

Pfade in der orthopädischen Schmerzversorgung

Soziologische Untersuchungen zum Schmerzhandeln

verfasst von: Prof. Dr. G. Göckenjan, S. Dreßke, O. Pfankuch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es werden Versorgungspfade von Schmerzpatienten in der orthopädischen Versorgung anhand von Fallbeispielen untersucht. Verfolgt wird dabei die Frage, warum Schmerzpatienten häufig dauerhaft in der Schmerzmedizin verbleiben und andere Patienten mit ähnlichen Schmerzreporten nicht.

Material und Methoden

Auf der Basis von insgesamt 134 qualitativen Interviews werden Versorgungspfade orthopädischer Schmerzpatienten mit Rückenbeschwerden in unterschiedlich medikalisierten Versorgungssituationen und von Personen mit Rückenbeschwerden aus der Allgemeinbevölkerung untersucht.

Ergebnisse

Die jeweiligen Versorgungspfade sozialisieren ihre Patienten. Je nach Versorgungsmilieu trainieren Patienten Rechte und Pflichten und habitualisieren typische Schmerzumgangsformen in den medizinischen und in den familiären Arrangements. Im Versorgungsverlauf formulieren Patienten ihre Interessen und vereinbaren die unterschiedlichen Handlungsanforderungen, wodurch sie sich zunehmend mit dem Versorgungspfad identifizieren.

Schlussfolgerungen

Über den Versorgungspfad steuern sich Schmerzverständnis und Schmerzumgangsformen der Patienten als keineswegs immer bewusster und reflektierter Prozess. Als nicht intendierte Folge entsteht ein Schmerzhandeln, das Patienten stabil in das Versorgungsmilieu integriert und nicht aus diesem entlässt. Schmerzpatienten und ihre Ärzte, so ließe sich sagen, sind in solchen Fällen in einer Schmerzfalle gefangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht H (2011) Schmerz lass nach. Die Zeit 7:35–37 Albrecht H (2011) Schmerz lass nach. Die Zeit 7:35–37
2.
Zurück zum Zitat Berndt C (2012) Schmerztherapie. Chronische Schmerzen sind keine Einbildung. In: Süddeutsche 2012, 5. Juni. http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/schmerztherapie-chronische-schmerzen-sind-keine-einbildung-1.1374598. Zugegriffen: 2. Juli 2013 Berndt C (2012) Schmerztherapie. Chronische Schmerzen sind keine Einbildung. In: Süddeutsche 2012, 5. Juni. http://​www.​sueddeutsche.​de/​gesundheit/​schmerztherapie-chronische-schmerzen-sind-keine-einbildung-1.​1374598.​ Zugegriffen: 2. Juli 2013
4.
Zurück zum Zitat Dreitzel HP (1997) Leid. In: Wulf C (Hrsg) Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Beltz, Basel, S 854–873 Dreitzel HP (1997) Leid. In: Wulf C (Hrsg) Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Beltz, Basel, S 854–873
5.
Zurück zum Zitat Flick U (2005) Qualitative Sozialforschung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 206–216 Flick U (2005) Qualitative Sozialforschung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 206–216
6.
Zurück zum Zitat Flor H, Birbaumer N (2001) Verhaltensmedizinische Grundlagen. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 197–208 Flor H, Birbaumer N (2001) Verhaltensmedizinische Grundlagen. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 197–208
7.
Zurück zum Zitat Friedrich J (2012) Immer mehr Bandscheibenoperationen. GGW 12(3):5 Friedrich J (2012) Immer mehr Bandscheibenoperationen. GGW 12(3):5
8.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U, Zimmermann M (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Wien, S 71–95 Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klingler D, Morawetz R, Thoden U, Zimmermann M (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Wien, S 71–95
9.
Zurück zum Zitat Goffman E (2012) Wir alle spielen Theater. Piper, München, S 99–128 Goffman E (2012) Wir alle spielen Theater. Piper, München, S 99–128
10.
Zurück zum Zitat Goffman E (1971) Interaktionsrituale. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 17 Goffman E (1971) Interaktionsrituale. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 17
11.
Zurück zum Zitat Göbel H (1988) Über die Schwierigkeit einer umfassenden Definition des Phänomens Schmerz. Schmerz 2:89–93PubMedCrossRef Göbel H (1988) Über die Schwierigkeit einer umfassenden Definition des Phänomens Schmerz. Schmerz 2:89–93PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Pfingsten M (2004) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 99–118 Hasenbring M, Pfingsten M (2004) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 99–118
13.
Zurück zum Zitat Kaufmann JC (1999) Das verstehende Interview. UVK, Konstanz Kaufmann JC (1999) Das verstehende Interview. UVK, Konstanz
14.
Zurück zum Zitat Korff M von, Dworkin SF, Leresche L (1990) Grading the serverity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Korff M von, Dworkin SF, Leresche L (1990) Grading the serverity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Le Breton D (2004) Schmerz. Diaphanes, Zürich-Berlin, S 121–181 Le Breton D (2004) Schmerz. Diaphanes, Zürich-Berlin, S 121–181
16.
Zurück zum Zitat Lüders C (2007) Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick U, Kardorff Ev, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 384–401 Lüders C (2007) Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick U, Kardorff Ev, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 384–401
17.
Zurück zum Zitat Mauss M (1989) Der Begriff der Technik des Körpers. In: Mauss M (Hrsg) Soziologie und Anthropologie, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt am Main, S 199–220 Mauss M (1989) Der Begriff der Technik des Körpers. In: Mauss M (Hrsg) Soziologie und Anthropologie, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt am Main, S 199–220
18.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse, 11. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse, 11. Aufl. Beltz, Weinheim
19.
Zurück zum Zitat Nilges P, Rief W (2010) F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 24:209–212PubMedCrossRef Nilges P, Rief W (2010) F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 24:209–212PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pschyrembel (2011) Klinisches Wörterbuch, 263. Aufl. De Gruyter, Berlin, S 1874–1876 Pschyrembel (2011) Klinisches Wörterbuch, 263. Aufl. De Gruyter, Berlin, S 1874–1876
21.
Zurück zum Zitat Seidler E (1978) Primärerfahrungen von Not und Hilfe. In: Schipperges H, Seidler E, Unschuld PU (Hrsg) Krankheit, Heilkunst, Heilung. Alber, München, S 399–418 Seidler E (1978) Primärerfahrungen von Not und Hilfe. In: Schipperges H, Seidler E, Unschuld PU (Hrsg) Krankheit, Heilkunst, Heilung. Alber, München, S 399–418
22.
Zurück zum Zitat Strauss A (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 2. Aufl. Fink, München Strauss A (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 2. Aufl. Fink, München
23.
Zurück zum Zitat Tanner J (2007) Zur Kulturgeschichte des Schmerzes. In: Schönbächler G (Hrsg) Schmerz. Chronos, Zürich, S 51–75 Tanner J (2007) Zur Kulturgeschichte des Schmerzes. In: Schönbächler G (Hrsg) Schmerz. Chronos, Zürich, S 51–75
24.
Zurück zum Zitat Wolf R, Clar C, Lerch C, Kleijnen J (2011) Epidemiologie von nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen in Deutschland. Schmerz 25(1):26–44CrossRef Wolf R, Clar C, Lerch C, Kleijnen J (2011) Epidemiologie von nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen in Deutschland. Schmerz 25(1):26–44CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Zborowski M (1969) People in pain. Jossey-Bass, San Francisco Zborowski M (1969) People in pain. Jossey-Bass, San Francisco
26.
Zurück zum Zitat Zimmenmann M (2004) Der Chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopade 33(5):508–514CrossRef Zimmenmann M (2004) Der Chronische Schmerz. Epidemiologie und Versorgung in Deutschland. Orthopade 33(5):508–514CrossRef
Metadaten
Titel
Pfade in der orthopädischen Schmerzversorgung
Soziologische Untersuchungen zum Schmerzhandeln
verfasst von
Prof. Dr. G. Göckenjan
S. Dreßke
O. Pfankuch
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-013-1360-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Schmerz 5/2013 Zur Ausgabe

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.