Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2013

01.12.2013 | Originalien

Familiäre finanzielle Belastung durch chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter

Selbsteinschätzung der Krankheitskosten für betroffene Familien vor und nach einer stationären interdisziplinären Schmerztherapie

verfasst von: A. Ruhe, M. Sc. Public Health, J. Wager, P. Schmidt, B. Zernikow

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen führen zu einer hohen Inanspruchnahme des Gesundheitssystems und verursachen damit einhergehend erhebliche Kosten. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die ökonomischen Auswirkungen chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter aus Sicht betroffener Familien darzustellen.

Material und Methoden

Die Eltern von 101 chronisch schmerzkranken Kindern wurden 6 Monate vor sowie 6 und 12 Monate nach einer 3-wöchigen stationären interdisziplinären Schmerztherapie mithilfe eines standardisierten Kostenfragebogens zu folgenden Parametern befragt: Inanspruchnahme medizinischer und sozialer Leistungen durch das Kind; subjektive finanzielle Belastung; Art und Höhe direkter Kosten.

Ergebnisse

Während der 6 Monate vor einer stationären interdisziplinären Schmerztherapie nehmen die Kinder und Jugendlichen im Median 4 verschiedene Leistungen in Anspruch. Im Anschluss an die Therapie reduziert sich die Leistungsinanspruchnahme signifikant (p < 0,001). Ein Fünftel der Eltern empfindet die Situation vor der stationären Schmerztherapie als finanziell hoch bis sehr hoch belastend. Den betroffenen Familien entstehen während der 6 Monate vor der Therapie direkte Kosten am häufigsten durch Fahrtwege (86 %) und Arzneimittel (60 %). Im Anschluss an die Therapie nimmt die finanzielle Belastung signifikant ab (p < 0,001). Auch die Häufigkeit zusätzlicher Ausgaben reduziert sich im Anschluss an die stationäre Schmerztherapie: Die Eltern berichten v. a. seltener von zusätzlichen Fahrtkosten oder Ausgaben für Arzneimittel (jeweils p < 0,001).

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie unterstreicht die ausgeprägte Inanspruchnahme von Leistungsanbietern des Gesundheits- und Sozialwesens durch Familien mit Kindern mit chronischen Schmerzen. Für die Zukunft wäre es wünschenswert, angemessene Diagnostik- und Therapiestandards einzusetzen, die dazu beitragen, unnötige und teure Maßnahmen zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huguet A, Miro J (2008) The severity of chronic paediatric pain: an epidemiological study. J Pain 9:226–236 Huguet A, Miro J (2008) The severity of chronic paediatric pain: an epidemiological study. J Pain 9:226–236
2.
Zurück zum Zitat Zernikow B, Wager J, Hechler T et al (2012) Characteristics of highly impaired children with severe chronic pain: a 5-year retrospective study on 2249 pediatric pain patients. BMC Pediatr 12:54PubMedCrossRefPubMedCentral Zernikow B, Wager J, Hechler T et al (2012) Characteristics of highly impaired children with severe chronic pain: a 5-year retrospective study on 2249 pediatric pain patients. BMC Pediatr 12:54PubMedCrossRefPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Gauntlett-Gilbert J, Eccleston C (2007) Disability in adolescents with chronic pain: patterns and predictors across different domains of functioning. Pain 131:121–132CrossRef Gauntlett-Gilbert J, Eccleston C (2007) Disability in adolescents with chronic pain: patterns and predictors across different domains of functioning. Pain 131:121–132CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mazzotta G, Gallai B, Mattioni A et al (2005) Cost assessment of headache in childhood and adolescence: preliminary data. J Headache Pain 6:281–283 Mazzotta G, Gallai B, Mattioni A et al (2005) Cost assessment of headache in childhood and adolescence: preliminary data. J Headache Pain 6:281–283
5.
Zurück zum Zitat Sleed M, Eccleston C, Beecham J et al (2005) The economic impact of chronic pain in adolescence: methodological considerations and a preliminary costs-of-illness study. Pain 119:183–190PubMedCrossRef Sleed M, Eccleston C, Beecham J et al (2005) The economic impact of chronic pain in adolescence: methodological considerations and a preliminary costs-of-illness study. Pain 119:183–190PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ho IK, Goldschneider KR, Kashikar-Zuck S et al (2008) Healthcare utilization and indirect burden among families of pediatric patients with chronic pain. J Musculoskelet Pain 16:155–164 Ho IK, Goldschneider KR, Kashikar-Zuck S et al (2008) Healthcare utilization and indirect burden among families of pediatric patients with chronic pain. J Musculoskelet Pain 16:155–164
7.
Zurück zum Zitat Hechler T, Ruhe A, Schmidt P et al (2013) Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain (im Druck) Hechler T, Ruhe A, Schmidt P et al (2013) Inpatient-based intensive interdisciplinary pain treatment for highly impaired children with severe chronic pain: randomized controlled trial of efficacy and economic effects. Pain (im Druck)
8.
Zurück zum Zitat Perquin CW, Hunfeld JA, Hazebroek-Kampschreur AA et al (2001) Insights in the use of health care services in chronic benign pain in childhood and adolescence. Pain 94:205–213PubMedCrossRef Perquin CW, Hunfeld JA, Hazebroek-Kampschreur AA et al (2001) Insights in the use of health care services in chronic benign pain in childhood and adolescence. Pain 94:205–213PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Toliver-Sokol M, Murray CB, Wilson AC et al (2011) Patterns and predictors of health service utilization in adolescents with pain: comparison between a community and a clinical pain sample. J Pain 12:747–755 Toliver-Sokol M, Murray CB, Wilson AC et al (2011) Patterns and predictors of health service utilization in adolescents with pain: comparison between a community and a clinical pain sample. J Pain 12:747–755
10.
Zurück zum Zitat Campo JV, Comer DM, Jansen-McWilliams L et al (2002) Recurrent pain, emotional distress, and health service use in childhood. J Pediatr 141:76–83 Campo JV, Comer DM, Jansen-McWilliams L et al (2002) Recurrent pain, emotional distress, and health service use in childhood. J Pediatr 141:76–83
11.
Zurück zum Zitat Coffelt TA, Bauer BD, Carroll AE (2013) Inpatient characteristics of the child admitted with chronic pain. Pediatrics 132:e422–e429PubMedCrossRef Coffelt TA, Bauer BD, Carroll AE (2013) Inpatient characteristics of the child admitted with chronic pain. Pediatrics 132:e422–e429PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Anderson D, Dumont S, Jacobs P, Azzaria L (2007) The personal costs of caring for a child with a disability: a review of the literature. Public Health Rep 122:3–16PubMedPubMedCentral Anderson D, Dumont S, Jacobs P, Azzaria L (2007) The personal costs of caring for a child with a disability: a review of the literature. Public Health Rep 122:3–16PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Hunfeld JAM, Perquin CW, Duivenvoorden HJ et al (2001) Chronic pain and its impact on quality of life in adolescents and their families. J Pediatr Psychol 26:145–153 Hunfeld JAM, Perquin CW, Duivenvoorden HJ et al (2001) Chronic pain and its impact on quality of life in adolescents and their families. J Pediatr Psychol 26:145–153
14.
Zurück zum Zitat Saps M, Seshadri R, Sztainberg M et al (2009) A prospective school-based study of abdominal pain and other common somatic complaints in children. J Pediatr 154:322–326 Saps M, Seshadri R, Sztainberg M et al (2009) A prospective school-based study of abdominal pain and other common somatic complaints in children. J Pediatr 154:322–326
15.
Zurück zum Zitat Dobe M (2012) Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter. Das stationäre schmerztherapeutische Programm des Deutschen Kinderschmerzzentrums. Springer, Berlin Dobe M (2012) Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter. Das stationäre schmerztherapeutische Programm des Deutschen Kinderschmerzzentrums. Springer, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Maynard CS, Amari A, Wieczorek B et al (2009) Interdisciplinary behavioral rehabilitation of pediatric pain-associated disability: retrospective review of an inpatient treatment protocol. J Pediatr Psychol 35:128–137 Maynard CS, Amari A, Wieczorek B et al (2009) Interdisciplinary behavioral rehabilitation of pediatric pain-associated disability: retrospective review of an inpatient treatment protocol. J Pediatr Psychol 35:128–137
17.
Zurück zum Zitat Dobe M, Damschen U, Reiffer-Wiesel B et al (2006) Dreiwöchige stationäre multimodale Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen. Schmerz 20:51–60PubMedCrossRef Dobe M, Damschen U, Reiffer-Wiesel B et al (2006) Dreiwöchige stationäre multimodale Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen. Schmerz 20:51–60PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dobe M, Hechler T, Behlert J et al (2011) Schmerztherapie bei chronisch schmerzkranken, schwer beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen: Langzeiterfolge einer 3-wöchigen stationären Schmerztherapie. Schmerz 25:411–422PubMedCrossRef Dobe M, Hechler T, Behlert J et al (2011) Schmerztherapie bei chronisch schmerzkranken, schwer beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen: Langzeiterfolge einer 3-wöchigen stationären Schmerztherapie. Schmerz 25:411–422PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hechler T, Martin A, Blankenburg M et al (2011) Specialized multimodal outpatient treatment for children with chronic pain: treatment pathways and long-term outcome. Eur J Pain 15:976–984PubMedCrossRef Hechler T, Martin A, Blankenburg M et al (2011) Specialized multimodal outpatient treatment for children with chronic pain: treatment pathways and long-term outcome. Eur J Pain 15:976–984PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schroeder S, Hechler T, Denecke H et al (2010) Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern (DSF-KJ). Ein multimodaler Fragebogen zur Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Schmerz 24:23–37PubMedCrossRef Schroeder S, Hechler T, Denecke H et al (2010) Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern (DSF-KJ). Ein multimodaler Fragebogen zur Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Schmerz 24:23–37PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hübner B, Hechler T, Dobe M et al (2009) Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen. Erste Überprüfung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI). Schmerz 23:20–32PubMedCrossRef Hübner B, Hechler T, Dobe M et al (2009) Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen. Erste Überprüfung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI). Schmerz 23:20–32PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt 50:711–717CrossRef Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt 50:711–717CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Roth-Isigkeit A, Thyen U, Stöven H et al (2005) Pain among children and adolescents: restrictions in daily living and triggering factors. Pediatrics 115:e152–e162PubMedCrossRef Roth-Isigkeit A, Thyen U, Stöven H et al (2005) Pain among children and adolescents: restrictions in daily living and triggering factors. Pediatrics 115:e152–e162PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al (2012) Non-specific, functional, and somatoform bodily complaints. Dtsch Arztbl Int 109:803–813 Schaefert R, Hausteiner-Wiehle C, Häuser W et al (2012) Non-specific, functional, and somatoform bodily complaints. Dtsch Arztbl Int 109:803–813
25.
Zurück zum Zitat Bhatia A, Brennan L, Abrahams M, Gilder F (2008) Chronic pain in children in the UK: a survey of pain clinicians and general practitioners. Paediatr Anaesth 18:957–966PubMedCrossRef Bhatia A, Brennan L, Abrahams M, Gilder F (2008) Chronic pain in children in the UK: a survey of pain clinicians and general practitioners. Paediatr Anaesth 18:957–966PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Simons LE, Logan DE, Chastain L, Cerullo M (2010) Engagement in multidisciplinary interventions for pediatric chronic pain: parental expectations, barriers, and child outcomes. Clin J Pain 26:291–299PubMedCrossRef Simons LE, Logan DE, Chastain L, Cerullo M (2010) Engagement in multidisciplinary interventions for pediatric chronic pain: parental expectations, barriers, and child outcomes. Clin J Pain 26:291–299PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Dobe M, Hartmann R, Kriszio H et al (2013) Bausteine des Schmerztherapieprogramms. In: Dobe M, Zernikow B (Hrsg) Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ein Manual für Psychotherapeuten, Ärzte und Pflegepersonal. Springer, Berlin Dobe M, Hartmann R, Kriszio H et al (2013) Bausteine des Schmerztherapieprogramms. In: Dobe M, Zernikow B (Hrsg) Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ein Manual für Psychotherapeuten, Ärzte und Pflegepersonal. Springer, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Hechler T, Kosfelder J, Vocks S et al (2010) Changes in pain-related coping strategies and their importance for treatment outcome following multimodal inpatient treatment: does sex matter? J Pain 11:472–483 Hechler T, Kosfelder J, Vocks S et al (2010) Changes in pain-related coping strategies and their importance for treatment outcome following multimodal inpatient treatment: does sex matter? J Pain 11:472–483
29.
Zurück zum Zitat Kraus L, Pabst A, Piontek D, Müller S (2010) Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen. Sucht 56:337–347CrossRef Kraus L, Pabst A, Piontek D, Müller S (2010) Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen. Sucht 56:337–347CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schill W, Staeck L, Teutloff G (2003) Arzneimittel. Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5–10. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln Schill W, Staeck L, Teutloff G (2003) Arzneimittel. Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5–10. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Köln
31.
Zurück zum Zitat Piazza F, Chiappedi M, Maffioletti E et al (2012) Medication overuse headache in school – aged children: more common than expected? Headache 52:1506–1510PubMedCrossRef Piazza F, Chiappedi M, Maffioletti E et al (2012) Medication overuse headache in school – aged children: more common than expected? Headache 52:1506–1510PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Bianciotto M, Chiappini E, Raffaldi I et al (2013) Drug use and upper gastrointestinal complications in children: a case-control study. Arch Dis Child 98:218–221PubMedCrossRefPubMedCentral Bianciotto M, Chiappini E, Raffaldi I et al (2013) Drug use and upper gastrointestinal complications in children: a case-control study. Arch Dis Child 98:218–221PubMedCrossRefPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Patzer L (2008) Nephrotoxicity as a cause of acute kidney injury in children. Pediatr Nephrol 23:2159–2173PubMedCrossRef Patzer L (2008) Nephrotoxicity as a cause of acute kidney injury in children. Pediatr Nephrol 23:2159–2173PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Yantzi N, Rosenberg MW, Burke SO, Harrison MB (2001) The impacts of distance to hospital on families with a child with a chronic condition. Soc Sci Med 52:1777–1791PubMedCrossRef Yantzi N, Rosenberg MW, Burke SO, Harrison MB (2001) The impacts of distance to hospital on families with a child with a chronic condition. Soc Sci Med 52:1777–1791PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Lingley-Pottie P, McGrath PJ (2008) Telehealth: a child and family-friendly approach to mental health-care reform. J Telemed Telecare 14:225–226 Lingley-Pottie P, McGrath PJ (2008) Telehealth: a child and family-friendly approach to mental health-care reform. J Telemed Telecare 14:225–226
36.
Zurück zum Zitat Wager J, Zernikow B, Drake R et al (2013) International multiprofessional course in pediatric palliative care: benefits and challenges. J Palliat Med 16:96–99 Wager J, Zernikow B, Drake R et al (2013) International multiprofessional course in pediatric palliative care: benefits and challenges. J Palliat Med 16:96–99
37.
Zurück zum Zitat Tsimicalis A, Stevens B, Ungar WJ et al (2011) The cost of childhood cancer from the family’s perspective: a critical review. Pediatr Blood Cancer 56:707–717PubMedCrossRef Tsimicalis A, Stevens B, Ungar WJ et al (2011) The cost of childhood cancer from the family’s perspective: a critical review. Pediatr Blood Cancer 56:707–717PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Familiäre finanzielle Belastung durch chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter
Selbsteinschätzung der Krankheitskosten für betroffene Familien vor und nach einer stationären interdisziplinären Schmerztherapie
verfasst von
A. Ruhe, M. Sc. Public Health
J. Wager
P. Schmidt
B. Zernikow
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-013-1374-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Schmerz 6/2013 Zur Ausgabe

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Mitteilungen der SGSS

CME Zertifizierte Fortbildung

Neuropathische Schmerzen

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

02.05.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.