Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2016

27.07.2016 | Begutachtung | Schwerpunkt

Medikalisierung sozialer Probleme am Beispiel von Schmerzpatienten

verfasst von: Prof. Dr. Dr. W. Schneider, T. Braungardt

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zugänge zu Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit durch psychische und psychosomatische Erkrankungen haben in den letzten zehn Jahren drastisch zugenommen. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der sozialmedizinischen Begutachtung von Patienten mit Schmerz auf dem Gebiet der psychosomatischen Medizin haben wir den Eindruck entwickelt, dass vielfach primäre soziale Problemstellungen – hier die Arbeitslosigkeit – zu den relevanten Chronifizierungsfaktoren gehören. Wir haben 100 sozialrechtliche Gutachten aus den Jahren 2002–2007 nach quantitativen und qualitativen Kriterien ausgewertet. Es hat sich gezeigt, dass die gesamte Stichprobe zum Zeitpunkt der Rentenantragsstellung langzeitarbeitslos war und zu Beginn ihrer Krankenkarriere insbesondere schmerzbezogene Beschwerdebilder und entsprechende diagnostische und therapeutische Behandlungen aufgewiesen hat. Erst im späteren Verlauf – zumeist nach Ablehnung ihrer Rentenanträge aufgrund der Gutachten von organmedizinischen Gutachtern – kamen dann psychiatrische oder psychosomatische Themenstellungen auf, die zu Begutachtungen durch Fachärzte für Psychiatrie oder psychosomatische Medizin geführt haben. Im Beitrag werden die sozialen Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen, diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (2012) BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen und Burnout. BPtK, Berlin Bundespsychotherapeutenkammer (2012) BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen und Burnout. BPtK, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (2014) Psychische Erkrankungen – Steigende Zahlen bei Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Newsletter, Bd. 01-2014. BPtK, Berlin Bundespsychotherapeutenkammer (2014) Psychische Erkrankungen – Steigende Zahlen bei Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Newsletter, Bd. 01-2014. BPtK, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Frances AJ (2013) Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. DuMont, Köln Frances AJ (2013) Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. DuMont, Köln
4.
Zurück zum Zitat Schneider W (2013) Medikalisierung sozialer Prozesse. Psychotherapeut 58(3):218–236 Schneider W (2013) Medikalisierung sozialer Prozesse. Psychotherapeut 58(3):218–236
5.
Zurück zum Zitat Schneider W, Braungardt T, Schmiedeberg J (2014) Ist die vielfach diskutierte Zunahme der psychischen Erkrankungen ein Ausdruck der Medikalisierung sozialer Probleme? Recht Prax Rehabil 3:5–14 Schneider W, Braungardt T, Schmiedeberg J (2014) Ist die vielfach diskutierte Zunahme der psychischen Erkrankungen ein Ausdruck der Medikalisierung sozialer Probleme? Recht Prax Rehabil 3:5–14
6.
Zurück zum Zitat Wehling P, Viehöver W, Gündel H (2012) Medikalisierung und Krankheitsidentität. Dtsch Arztebl Int 109(18):339–340. doi:10.3238/arztebl.2012.0339bPubMedPubMedCentral Wehling P, Viehöver W, Gündel H (2012) Medikalisierung und Krankheitsidentität. Dtsch Arztebl Int 109(18):339–340. doi:10.3238/arztebl.2012.0339bPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Klune M (2014) Der Antrag auf Erwerbsminderungsrente als Transfer sozialer Probleme in das medizinische System. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät, Universiät Rostock Klune M (2014) Der Antrag auf Erwerbsminderungsrente als Transfer sozialer Probleme in das medizinische System. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät, Universiät Rostock
9.
Zurück zum Zitat Zielke M, Sturm J (1994) Chronisches Krankheitsverhalten: Entwicklung eines neuen Krankheitsparadigma. In: Zielke M, Sturm L (Hrsg) Handbuch stationärer Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, S 42–60 Zielke M, Sturm J (1994) Chronisches Krankheitsverhalten: Entwicklung eines neuen Krankheitsparadigma. In: Zielke M, Sturm L (Hrsg) Handbuch stationärer Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim, S 42–60
Metadaten
Titel
Medikalisierung sozialer Probleme am Beispiel von Schmerzpatienten
verfasst von
Prof. Dr. Dr. W. Schneider
T. Braungardt
Publikationsdatum
27.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-016-0145-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Schmerz 4/2016 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

President's Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Mitteilungen der SGSS

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.