Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2005

01.06.2005 | Schwerpunkt: Neurologische Notfälle

Myasthenia gravis

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. W. A. Nix, P. P. Urban

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Myasthenia gravis ist die häufigste erworbene Autoimmunerkrankung an der neuromuskulären Synapse. Mit Einführung der immunsuppressiven Therapie und intensivmedizinischer Verfahren hat sich die Prognose des Krankheitsbildes deutlich gebessert. Da das Krankheitsbild selten ist, wird bei generalisierter Muskelschwäche und Ateminsuffizienz oft nicht daran gedacht. Die zur Diagnose führenden Schritte werden zusammen mit den für die Notfallmedizin wichtigen therapeutischen Aspekten in dem hier vorliegenden Beitrag erläutert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barrons RW (1997) Drug-induced neuromuscular blockade and myasthenia gravis. Pharmacotherapy 17: 1220–1232 Barrons RW (1997) Drug-induced neuromuscular blockade and myasthenia gravis. Pharmacotherapy 17: 1220–1232
2.
Zurück zum Zitat Baur CP, Schlecht R, Jurkat-Rott K, Georgieff M, Lehmann-Horn F (2002) Anästhesie bei neuromuskulären Erkrankungen. Teil 1: Einführung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37: 77–83CrossRefPubMed Baur CP, Schlecht R, Jurkat-Rott K, Georgieff M, Lehmann-Horn F (2002) Anästhesie bei neuromuskulären Erkrankungen. Teil 1: Einführung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37: 77–83CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dillon FX (2004) Anesthesia issues in the perioperative management of myasthenia gravis. Semin Neurol 24: 83–94CrossRefPubMed Dillon FX (2004) Anesthesia issues in the perioperative management of myasthenia gravis. Semin Neurol 24: 83–94CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dunsire MF, Clarke SG, Stedmon JJ (2001) Undiagnosed myasthenia gravis unmasked by neuromuscular blockade. Br J Anaesth 86: 727–730CrossRefPubMed Dunsire MF, Clarke SG, Stedmon JJ (2001) Undiagnosed myasthenia gravis unmasked by neuromuscular blockade. Br J Anaesth 86: 727–730CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Elion GB (1972) Significance of azathioprine metabolites. Proc R Soc Med 65: 257–260PubMed Elion GB (1972) Significance of azathioprine metabolites. Proc R Soc Med 65: 257–260PubMed
6.
Zurück zum Zitat Grob D, Brunner NG, Namba T (1981) The natural course of myasthenia gravis and effect of therapeutic measures. Ann N Y Acad Sci 377: 652–669PubMed Grob D, Brunner NG, Namba T (1981) The natural course of myasthenia gravis and effect of therapeutic measures. Ann N Y Acad Sci 377: 652–669PubMed
7.
Zurück zum Zitat Jaretzki AI, Barohn RJ, Ernstoff RM et al. (2000) Myasthenia gravis: Recommendations for clinical research standards. Neurology 55: 16–23 Jaretzki AI, Barohn RJ, Ernstoff RM et al. (2000) Myasthenia gravis: Recommendations for clinical research standards. Neurology 55: 16–23
8.
Zurück zum Zitat Juel VC (2004) Myasthenia gravis: management of myasthenic crisis and perioperative care. Semin Neurol 24: 75–81CrossRefPubMed Juel VC (2004) Myasthenia gravis: management of myasthenic crisis and perioperative care. Semin Neurol 24: 75–81CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kissel JT, Levy RJ, Mendell JR, Griggs RC (1986) Azathioprine toxicity in neuromuscular disease. Neurology 36: 35–39 Kissel JT, Levy RJ, Mendell JR, Griggs RC (1986) Azathioprine toxicity in neuromuscular disease. Neurology 36: 35–39
10.
Zurück zum Zitat Lazarus AH, Crow AR (2003) Mechanism of action of IVIG and anti-D in ITP. Transfus Apheresis Sci 28: 249–255CrossRefPubMed Lazarus AH, Crow AR (2003) Mechanism of action of IVIG and anti-D in ITP. Transfus Apheresis Sci 28: 249–255CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Oosterhuis HJ (1989) The natural course of myasthenia gravis: a long term follow up study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 52: 1121–1127 Oosterhuis HJ (1989) The natural course of myasthenia gravis: a long term follow up study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 52: 1121–1127
12.
Zurück zum Zitat Palace J, Newsom-Davis J, Lecky B (1998) A randomized double-blind trial of prednisolone alone or with azathioprine in myasthenia gravis. Myasthenia Gravis Study Group. Neurology 50: 1778–1783 Palace J, Newsom-Davis J, Lecky B (1998) A randomized double-blind trial of prednisolone alone or with azathioprine in myasthenia gravis. Myasthenia Gravis Study Group. Neurology 50: 1778–1783
13.
Zurück zum Zitat Stalberg E (1980) Clinical electrophysiology in myasthenia gravis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 43: 622–633 Stalberg E (1980) Clinical electrophysiology in myasthenia gravis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 43: 622–633
Metadaten
Titel
Myasthenia gravis
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. W. A. Nix
P. P. Urban
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-005-0737-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neurologische Notfälle

Akute Infektionen des Zentralnervensystems

Schwerpunkt: Neurologische Notfälle

Guillain-Barré-Syndrom

Schwerpunkt: Neurologische Notfälle

Notfälle bei extrapyramidalen Erkrankungen

Schwerpunkt: Neurologische Notfälle

Status epilepticus

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.