Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 2/2008

01.03.2008 | Originalien

Luftrettung in der Nacht

Teil 2: Untersuchung von nächtlichen luftgestützten Interhospitaltransporten

verfasst von: Dr. M. Zimmermann, M. Arlt, J. Drescher, C. Neumann, für die Forschungsgruppe „LUNA“*

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund. Die vorliegende Publikation ist ein Auszug aus der Studie „LUNA“ (Luftrettung in der Nacht), in dem Daten von nächtlichen Interhospitaltransporten in Nord-/Ostbayern dargestellt werden. Material und Methoden. In einer prospektiven Kohortenstudie wurden über 3 Jahre nächtliche luftgestützte Interhospitaltransporte im Vergleich zu bodengebundenen analysiert. Die Bewertung erfolgte durch eine Peer-review-Gruppe. Ergebnisse. Bei 194 in die Studie eingeschlossenen Interhospitaltransporten wurden 98 luftgestützt, 96 bodengebunden durchgeführt. Ein luftgestützter Transfer wurde signifikant häufiger bei traumatologischer Diagnose, einer größeren Entfernung zur Zielklinik und bei der Universitätsklinik Regensburg als Zielklinik favorisiert. Nach Beurteilung der Peer-review-Gruppe waren 83% der luftgestützten Transporte indiziert, 13 Transporte waren als zeitlich disponible Intensivtransporte nicht indiziert. Bei den bodengebundenen Transporten war ebenfalls bei 83% das eingesetzte Transportmittel richtig gewählt. 22 Transporte hätten wegen geringer Entfernung mit RTW bzw. NAW, 11 Transporte wegen größerer Entfernung luftgestützt erfolgen sollen. Der Intensivtransportwagen wies unabhängig von der Entfernung die längsten Gesamteinsatzzeiten auf. Schlussfolgerungen. Die Vorhaltung von Intensivtransporthubschraubern in der Nacht ist medizinisch gerechtfertigt. Für zeitkritische Interhospitaltransporte in der Nacht ist der Intensivtransportwagen nur in Ausnahmefällen geeignet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anding K (2000) Die Neuordnung des Intensivtransports in Bayern. Notfall Rettungsmed 3: 396–406CrossRef Anding K (2000) Die Neuordnung des Intensivtransports in Bayern. Notfall Rettungsmed 3: 396–406CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berger PB, Holmes DR Jr, Stebbins AL et al. (1997) Impact of an aggressive invasive catheterization and revascularization strategy on mortality in patients with cardiogenic shock in the Global Utilization of Streptokinase and Tissue Plasminogen Activator for Occluded Coronary Arteries (GUSTO-I) trial. An observational study. Circulation 96: 122–127PubMed Berger PB, Holmes DR Jr, Stebbins AL et al. (1997) Impact of an aggressive invasive catheterization and revascularization strategy on mortality in patients with cardiogenic shock in the Global Utilization of Streptokinase and Tissue Plasminogen Activator for Occluded Coronary Arteries (GUSTO-I) trial. An observational study. Circulation 96: 122–127PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lackner CHK, Reith MW, Groß S et al. (2000) Epidemiologische Analyse arztbegleiteter Patiententransporte 1998 in Bayern. Darstellung einer Gesamterhebung in einem Flächenstaat. Notfall Rettungsmed 3: 407–418CrossRef Lackner CHK, Reith MW, Groß S et al. (2000) Epidemiologische Analyse arztbegleiteter Patiententransporte 1998 in Bayern. Darstellung einer Gesamterhebung in einem Flächenstaat. Notfall Rettungsmed 3: 407–418CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lewandowski K, Rossaint R, Pappert D et al. (1997) High survival rate in 122 ARDS patients managed according to a clinical algorithm including extracorporeal membrane oxygenation. Intensive Care Med 23: 819–835PubMedCrossRef Lewandowski K, Rossaint R, Pappert D et al. (1997) High survival rate in 122 ARDS patients managed according to a clinical algorithm including extracorporeal membrane oxygenation. Intensive Care Med 23: 819–835PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mackenzie PA, Smith EA, Wallace PG (1997) Transfer of adults between intensive care units in the United Kingdom: postal survey. BMJ 314:1455–1456PubMed Mackenzie PA, Smith EA, Wallace PG (1997) Transfer of adults between intensive care units in the United Kingdom: postal survey. BMJ 314:1455–1456PubMed
6.
Zurück zum Zitat Murray GD, Teasdale GM, Braakman R et al. (1999) The European Brain Injury Consortium survey of head injuries. Acta Neurochir (Wien) 141: 223–236 Murray GD, Teasdale GM, Braakman R et al. (1999) The European Brain Injury Consortium survey of head injuries. Acta Neurochir (Wien) 141: 223–236
7.
Zurück zum Zitat Poloczek S, Madler C (2000) Transport des Intensivpatienten. Notfall Rettungsmed 3: 445–456CrossRef Poloczek S, Madler C (2000) Transport des Intensivpatienten. Notfall Rettungsmed 3: 445–456CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Weinlich M, Mühlmeyer M, Reichert A, Jaki R (2001) Intensivtransport in der Luft. Notfall Rettungsmed 4: 93–101CrossRef Weinlich M, Mühlmeyer M, Reichert A, Jaki R (2001) Intensivtransport in der Luft. Notfall Rettungsmed 4: 93–101CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zimmermann M, Arlt M, Drescher J, Neumann C für die Forschungsgruppe „LUNA“ (2008) Luftrettung in der Nacht. Teil 1: Untersuchung von nächtlichen Primäreinsätzen in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 11: (in Druck) Zimmermann M, Arlt M, Drescher J, Neumann C für die Forschungsgruppe „LUNA“ (2008) Luftrettung in der Nacht. Teil 1: Untersuchung von nächtlichen Primäreinsätzen in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 11: (in Druck)
Metadaten
Titel
Luftrettung in der Nacht
Teil 2: Untersuchung von nächtlichen luftgestützten Interhospitaltransporten
verfasst von
Dr. M. Zimmermann
M. Arlt
J. Drescher
C. Neumann
für die Forschungsgruppe „LUNA“*
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-007-0968-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Notfall +  Rettungsmedizin 2/2008 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.